| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einleitung (Herbert Altrichter, Barbara Hanfstingl, Konrad Krainer, Marlies Krainz-Dürr, Elgrid Messner, Josef Thonhauser) | 7 |
---|
| Unterricht und Schule | 8 |
| Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung | 9 |
| Schule und Gesellschaft | 10 |
| Literatur | 11 |
| Bildungsforschung und Schulentwicklung in Österreich. Eine persönliche Geschichte von Distanz und wieder gewonnener Nähe (Helmut Fend) | 14 |
---|
| Die Ausgangslage: österreichische Bildungsforschung und Pädagogik vor der Gründung des BIFIE | 15 |
| Wie konnte es in Österreich zur Gründung eines zentralen Instituts für Bildungsforschung und Schulentwicklung kommen? | 18 |
| Das Unerwartete: die Gründung eines Instituts für Bildungsforschung, Innovation und Schulentwicklung | 19 |
| Das große Versprechen des BIFIE 2008 | 19 |
| Das BIFIE nach zehnjährigem Bestehen | 21 |
| Es gibt noch viel zu tun | 22 |
| Literatur | 24 |
| Grundschule und erweiterter Schuleingang (Andrea Seel, Reinhard Tschiesner, David Wohlhart) | 26 |
---|
| 1. Begriffliche Bestimmungen: Grundschule, Volksschule oder doch Primarstufe? | 26 |
| 2. Organisationsformen von Grundschule: gleich und doch verschieden? | 27 |
| 3. Kindergarten und Volksschule: getrennt oder gemeinsam? | 28 |
| 4. Individualisierung von Lernprozessen: top-down oder bottom-up? | 30 |
| 5. Grundschulische Bildung: zieldifferent oder standardisiert? | 32 |
| 6. PädagogInnenbildung NEU: halbherzig oder konsequent? | 34 |
| Literatur | 35 |
| Gesamtschule in Österreich – ein Nachruf (Karl Heinz Gruber) | 38 |
---|
| Persönliche Vorbemerkung | 38 |
| Die Nicht-Nutzung des „Kairos“ des „goldenen Schulreform-Jahrzehnts“ und der seither veränderte Zeitgeist | 39 |
| Die Unterschätzung der Wichtigkeit der Schulstruktur | 40 |
| Ein „schlampiger“ Gesamtschulbegriff | 43 |
| Die Polarisierung und Verkrampfung der Bildungspolitik | 45 |
| Eine mächtige, informelle Anti-Gesamtschul-Lobby | 47 |
| Die Schulversuche und ihre Mängel | 49 |
| Die Rolle der Wissenschaft | 50 |
| Literatur | 52 |
| Die Sekundarstufe II. Schule und/oder/statt Beruf? (Ferdinand Eder) | 54 |
---|
| 1 Einleitung | 54 |
| 2 Die berufsbildenden Schulen | 55 |
| 2.1 Das Berufsbildungssystem als Motor für die Hebung des allgemeinen Bildungsniveaus | 56 |
| 2.2 Strukturelle Probleme | 56 |
| 2.2.1 Die Zwischenstellung der Polytechnischen Schule | 56 |
| 2.2.2 Niedriges Bildungsniveau im Zugang zur Berufsschule bzw. zur dualen Ausbildung | 57 |
| 2.2.3 Rückgang des „Marktwertes“ sekundärer Abschlüsse | 58 |
| 2.3 Rekrutierung, Zugang und Verbleib der Schülerinnen und Schüler | 59 |
| 2.3.1 Übergang und „Passung“ zwischen Person und Schule. | 59 |
| 2.3.2 Geschlechterbias in der Zuordnung | 61 |
| 2.3.3 Niedrige Retentionsraten | 62 |
| 2.4 Qualität von Schule und Ausbildung | 63 |
| 3 Die allgemeinbildenden höheren Schulen | 65 |
| 3.1 Strukturelle Probleme | 65 |
| 3.2 Qualität des Unterrichts | 66 |
| 3.3 Schulleistungen und Ausbildungsresultate | 67 |
| 4 Schulische und gesellschaftliche Probleme, die mit der Sekundarstufe II insgesamt verbunden sind | 68 |
| 4.1 Nicht ausreichende Leistungsergebnisse | 68 |
| 4.2 Geschlechterstereotype Laufbahnentscheidungen | 68 |
| 4.3 Die Berechtigung für den Zugang | 69 |
| 4.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund | 69 |
| 5 Resümee | 72 |
| Literatur | 73 |
| Wie haben sich Fachdidaktik und Unterricht in Mathematik und in den Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 35 Jahren weiterentwickelt? (Konrad Krainer, Gertraud Benke) | 76 |
---|
| 1. Einleitung | 76 |
| 2. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009 | 77 |
| Die Leistungen der Schüler/innen | 77 |
| Einflussfaktoren auf Schüler/innenleistungen und Interesse | 78 |
| 3. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2012 | 79 |
| 4. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2015 | 82 |
| 5. Neuere Erkenntnisse und Entwicklungen | 84 |
| 6. Resümee und Ausblick | 86 |
| Literatur | 89 |
| Berufsbildung in Österreich. Strukturanalysen, Formalqualifikationen und Grundkompetenzen (Lorenz Lassnigg, Julia Bock-Schappelwein, Eduard Stöger) | 91 |
---|
| Vorbemerkung: Wer zu früh dran ist ... | 91 |
| Orientierungen: Aktionsforschung, reflexive Professionalität, dynamische Fähigkeiten, Dezentralisierung, Verantwortung an der/die Peripherie | 92 |
| Berufsbildung: dynamische Fähigkeiten, Höherqua
|