| Arne Heinemann: Professionalität undProfessionalisierung im Bilingualen Unterricht | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 6 |
---|
| Zusammenfassung | 7 |
---|
| Abstract | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 11 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1 Begriffsbestimmung: CLIL und Bilingualer Unterricht | 18 |
---|
| 1.1 Was Bilingualer Unterricht (nicht) ist | 18 |
| 1.2 Fremdsprachliche Forschung zum Bilingualen Unterricht | 23 |
| 1.3 Sachfachliche Wirkungsforschung zum Bilingualen Unterricht | 25 |
| 1.4 Kritische Forschungsperspektiven auf den Bilingualen Unterricht | 26 |
| 1.5 Lehrerbildung für den Bilingualen Unterricht in Deutschland | 30 |
| 1.6 Ausbildung für den Bilingualen Unterricht in der ersten Phase | 30 |
| 1.7 Ausbildung für den Bilingualen Unterricht in der zweiten Phase | 31 |
| 1.8 Angebote der Ausbildung für den Bilingualen Unterricht in der dritten Phase/Lehrerfortbildung | 31 |
| 1.9 Professionsforschung zum Bilingualen Unterricht | 33 |
| 2 Von Berufen und Professionen zur Professionalisierung | 38 |
---|
| 2.1 Kompetenztheoretischer Ansatz der Professionsforschung | 39 |
| 2.2 Strukturtheoretischer und berufsbiographischer Ansatz der Professionsforschung | 42 |
| 2.3 Der Krisenbegriff nach Oevermann | 43 |
| 2.4 Antinomische Handlungsstrukturen des Lehrerhandelns | 46 |
| 2.5 Zwischen Struktur und Biographie: Das Konzept der Entwicklungsaufgabe | 48 |
| 2.6 Was bedeutet Professionalität und Professionalisierung in dieser Arbeit? | 53 |
| 2.7 Was ist überhaupt Wissen? | 55 |
| 2.8 Subjektive Theorien und das Forschungsprogramm Subjektive Theorien | 56 |
| 2.9 Beliefs, assumptions, knowledge | 59 |
| 2.10 Handlungsleitendes Wissen und tacit knowledge | 61 |
| 2.11 Mein Verständnis von Wissen und Handeln | 63 |
| 3 Methodologie und Methode | 66 |
---|
| 3.1 Erkenntnisinteresse | 66 |
| 3.2 Forschungsfragen | 67 |
| 3.3 Datenerhebung: Zum Forschungsprozess | 68 |
| 3.4 Datenauswertung: Die Dokumentarische Methode | 77 |
| 3.5 Zur Standortgebundenheit des Forschers | 84 |
| 4 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 86 |
---|
| 4.1 Falldarstellung Carl Beck | 86 |
| 4.2 Falldarstellung Tim Frühling | 105 |
| 4.3 Falldarstellung Svenja Ziegler | 128 |
| 4.4 Falldarstellung Martin Schmidt | 152 |
| 4.5 Fallvergleich | 176 |
| 5 Diskussion | 200 |
---|
| 5.1 Fallbezogene Betrachtung | 201 |
| 5.2 Fallübergreifende Betrachtung | 207 |
| 5.3 Fokus: CLIL und Bilingualer Unterricht | 212 |
| 5.4 Fokus: Professionsforschung | 217 |
| 6 Fazit und Ausblick | 224 |
---|
| 7 Literaturverzeichnis | 232 |
---|
| Rückumschlag | 242 |