| Mirja Kekeritz / Ulrike Graf / Andreas Brenne /Monika Fiegert / Eva Gläser / Ingrid Kunze(Hrsg.)Lernwerkstattarbeitals Prinzip | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Mirja Kekeritz und Ulrike Graf: Einleitung | 10 |
---|
| Teil 1: Lernwerkstattarbeit als Prinzip forschenden Lernens | 16 |
---|
| Silvia Thünemann und Christine Freitag: Forschen lehren und forschen lernen im Werkstattmodus. Konzepte, Erfahrungen und Befunde aus dem Wissenschaftsbetrieb | 18 |
| Monika Fiegert und Ingrid Kunze: Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung: Theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung – aufgezeigt am Beispiel der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung | 28 |
| Petra Büker und Stefanie Meier: Forschende Annäherungen an die kindliche Perspektive: Das Paderborner Zentrum für Kinderbildungsforschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt für Lehramtsstudierende | 47 |
| Andreas Brenne: Die Ästhetische Werkstatt – ästhetisch-forschende Zugänge im Kunstunterricht | 59 |
| Stefan Brée: Das Lernwerkstattmodell als hochschuldidaktische Herausforderung für die Ausbildung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen | 68 |
| Teil 2: Lernwerkstattarbeit als Prinzip hochschulischer Lehre | 84 |
---|
| Dietlinde Rumpf und Miriam Schöps: Reflexion als Gegenstand qualitativer Forschung in der Arbeit der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften/Halle | 86 |
| Annika Gruhn und Barbara Müller-Naendrup: „Theoretische Kreativität“ in Hochschullernwerkstätten – ein Plädoyer | 101 |
| David Rott, Marcel Veber und Christian Fischer: Forschend lernen im Kontext von individueller Förderung und inklusiver Bildung – Einblicke in die Arbeit des Lehr-Lern-Labors an der Universität Münster | 113 |
| Romina Schmidt, Susanne Riegler und Antje Dupke: „Deutschdidaktische Miniaturen“ – Konzeption und Evaluation eines Lehrprojektes zur Lernwerkstattarbeit in der Grundschullehrerbildung | 124 |
| Maria Hummel und Ralf Schneider: Offene Projektarbeit in der Lernwerkstatt als Form und Ort für Sprach-Bildung und Bildungssprache | 134 |
| Barbara Holub: Auf dem Weg zur Lernwerkstatt. Die Forscher/innenwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Wien – ein Entwicklungsprojekt | 148 |
| Anna-Sophia Jochums: Lernwerkstattarbeit mit E-Portfolioeinsatz. Entwicklung der Handlungskompetenzen von Studierenden begleiten | 159 |
| Teil 3: Raum im Spiegel von Lernwerkstattarbeit | 170 |
---|
| Claus Stieve: Szenischer Raum. Zur Vieldeutigkeit pädagogischer Lernorte | 172 |
| Hartmut Wedekind und Corinna Schmude: Werkstätten an Hochschulen – Orte des entdeckenden und/oder forschenden Lernens | 186 |
| Elisabeth Rangosch-Schneck: Nachgefragt: Lernhindernisse und -widerstände in der Lernwerkstattarbeit? Anmerkungen zu spezifischen Herausforderungen für Lernende und Lehrende in Seminarangeboten für (Lehramts-)Studierende | 202 |
| Autorinnen- und Autorenbeschreibungen | 214 |
---|
| Rückumschlag | 220 |