| Transfer Heft 1 Sprachsensibel Lehren und Lernen | 1 |
---|
| Impressum | 3 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Editorial | 10 |
---|
| Lernaufgaben als zentrales Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im Gesellschaftslehreunterricht | 14 |
---|
| Zusammenfassung | 14 |
| Einführung in das Thema | 14 |
| Bildungssprache im Kontext des fachlichen und sprachlichen Lernens | 15 |
| Sprachhandlungen im Fachunterricht Gesellschaftslehre | 17 |
| Lernaufgaben und Sprachhandlungen als Steuerungsinstrument für sprachbildenden Unterricht | 19 |
| Durch Lernende realisierte Sprachhandlungen zu einer „beschreibe“-Aufgabe | 20 |
| Diskussion | 22 |
| Literatur | 23 |
| Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 24 |
| Translanguaging-Strategien im Sachunterricht der Primarstufe: Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit | 25 |
---|
| Zusammenfassung | 25 |
| Einleitung | 26 |
| Translanguaging-Strategien im Unterricht – fachliches und sprachliches Lernen im Rahmen der Gesamtsprachlichkeit | 27 |
| Reziprokes Lesen – ein kooperatives Lernformat | 29 |
| Lesekompetenz im Kontext individueller Mehrsprachigkeit | 30 |
| Die Intervention ‚mehrsprachiges reziprokes Lesen‘ | 31 |
| Ausblick | 35 |
| Literatur | 36 |
| Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 38 |
| Denken – Sprache – Mathematik: Analyse der Unerlässlichkeit von Sprache beim mathematischen Arbeiten | 39 |
---|
| Zusammenfassung | 39 |
| Einleitung | 40 |
| Methoden und Kommunikation im Unterricht | 41 |
| Der Mehrwert von Computer-Algebra-Systemen für den vielfältigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht | 45 |
| Fragen über Fragen – der Weg des Lernens | 47 |
| Zusammenfassung | 50 |
| Literatur | 50 |
| Angaben zu den Autoren | 51 |
| Sprachsensibles Lehren und Lernen im Mathematikunterricht als fachdidaktische Herausforderung Zum Zusammenhang von lösungsunterstützender Skizze und Lösungshäufigkeit von Textaufgaben | 52 |
---|
| Zusammenfassung | 52 |
| Einleitung | 53 |
| Lösungsunterstützende Skizzen als mögliche Realisierung des Situationsmodells und eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts | 55 |
| Forschungsfragen | 58 |
| Empirischen Studien zur Wirksamkeit lösungsunterstützender Skizzen | 58 |
| Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion und Ausblick | 66 |
| Literatur | 67 |
| Angabe zu den Autorinnen und Autoren | 68 |
| Sprachsensible Schulentwicklung – Einstellungen und Unterrichtspraxis von Lehrkräften | 69 |
---|
| Zusammenfassung | 69 |
| Einleitung | 70 |
| Sprachsensible Schulentwicklung | 70 |
| Fragestellung | 72 |
| Forschungsdesign | 73 |
| Datenauswertung | 73 |
| Erste Ergebnisse | 74 |
| Fazit, Diskussion und Ausblick | 77 |
| Literatur | 78 |
| Angaben zu den Autorinnen | 79 |
| Im Dialog | 80 |
---|
| Sprachsensibles Lehren und Lernen im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu | 80 |
| Praxisbeiträge | 86 |
---|
| Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht – Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach Mathematik | 86 |
| Zusammenfassung | 86 |
| Einführung in die Thematik | 87 |
| Bezug zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen | 88 |
| Didaktische Konzeption | 89 |
| Planungsrahmen in Anlehnung an SIOP – als Instrument der Bedarfsanalyse | 90 |
| Planungsraster in Anlehnung an SIOP | 91 |
| Scaffoldingprinzip – WEGE-Konzept – als Sprachfördermaßnahme | 92 |
| Praxisbeispiel – methodische Umsetzung | 92 |
| Macht die Mütze wirklich warm? Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Lernwerkstatt und Zoo | 98 |
| Zusammenfassung | 98 |
| Worum geht es? | 99 |
| Methode und Arbeitsmaterial | 100 |
| Die Durchführung | 102 |
| Drittes und viertes Beispiel: Station Ziege und Reptilien | 105 |
| Fazit zum Praxisbeispiel | 106 |
| Literatur | 106 |
| Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 107 |
| Sprachliche Schwierigkeiten und Methoden zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht | 108 |
| Zusammenfassung | 108 |
| Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensibles Agieren in der Grundschule am Beispiel des Mathematikunterrichts | 109 |
| TIPPS für einen sprachsensiblen Unterricht | 111 |
| Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensible Methoden in der Sekundarstufe | 112 |
| Quellennachweis | 116 |
| Angaben zu den Autorinnen | 117 |
| Über die ganz kleinen Schritte | 118 |
| Zusammenfassung | 118 |
| Einleitung | 118 |
| Eine gemeinsame Sprache finden | 119 |
| Das Schneeballprinzip – ein optimistischer Ansatz | 120 |
| Der Weg führt über die Praxis | 121 |
| Wie es gehen könnte | 121 |
| Literatur | 125 |
| Angaben zur Autorin | 125 |
| Die Rolle des Textverstehens bei der Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in mehreren Sprachen | 126 |
| Zusammenfassung | 126 |
| Einleitung | 126 |
| Textanalysen | 127 |
| Protokoll lauten Denkens. Ein Experiment | 131 |
| Fazit | 134 |
| Quellenverzeichnis | 135 |
| Stundenbild | 135 |
| Angaben zur Autorin | 136 |
| Sprachsensibler Fachunterricht – Umsetzung sprachsensibler Maßnahmen am Beispiel „Sinken und Schwimmen“ | 137 |
| Zusammenfassung | 137 |
| Die Notwendigkeit sprachsensiblen Unterrichts | 138 |
| Die Unterrichtsplanung als konkrete Anleitung sprachse
|