| Claudia Schröder: | 118 |
---|
| Claudia Schröder: | 118 |
---|
| 1 | 118 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Abstract (dt.) | 6 |
---|
| Abstract (engl.) | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| Theoretische Grundlagen | 14 |
---|
| 2 Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsstand | 16 |
---|
| 3 Entwicklung von Peer-Interaktionen | 20 |
---|
| 3.1 Entwicklungen in den ersten drei Lebensjahren | 20 |
| 3.2 Entwicklungen im ersten Lebensjahr | 22 |
| 3.3 Entwicklungen im zweiten Lebensjahr | 25 |
| 3.4 Entwicklungen im dritten Lebensjahr | 32 |
| 3.5 Theoretischer Bezugsrahmen zu Peer-Beziehungen | 40 |
| 3.6 Die Bedeutung von Peer-Beziehungen | 42 |
| 4 Sprachentwicklung | 46 |
---|
| 4.1 Vorausläuferfähigkeiten | 46 |
| 4.2 Entwicklung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten | 51 |
| 4.3 Entwicklung morpho-syntaktischer Fähigkeiten | 54 |
| 4.4 Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten | 58 |
| 4.5 Theoretischer Bezugsrahmen zum kindlichen Spracherwerb | 64 |
| Empirischer Teil | 68 |
---|
| 5 Forschungsarbeit | 68 |
| 6 Ergebnisse | 86 |
| 7 Diskussion | 202 |
| 8 Fazit und Ausblick | 212 |
| Verzeichnisse | 218 |
---|
| Literaturverzeichnis | 218 |
| Tabellen | 230 |
| Abbildungsverzeichnis | 231 |
| Anhang | 232 |
---|
| A: Kodiermanual | 232 |
| Rückumschlag | 238 |