: Nina-Kathrin Joyce-Finnern
: Vielfalt aus Kinderperspektive Verschiedenheit und Gleichheit im Kindergarten
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555570
: 1
: CHF 28.80
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In inklusiven Kindertageseinrichtungen begegnen verschiedene Kinder einander und machen gemeinsam vielfältige Erfahrungen.
Welche Bedeutungen Differenz und Gleichheit in den Begegnungen der Kinder haben und welche Rolle das soziale Konstrukt Behinderung in ihren Interaktionen spielt, diesen Fragen geht die Autorin in einer ethnografischen Studie nach.
Mit dem konsequenten Einbezug der Kinderperspektive rückt eine bislang in elementarpädagogischen Settings „unsichtbar“ gebliebene Facette sozialer Praktiken in den Blick. Es wird erkennbar, wie Kinder miteinander interaktiv Differenz und Gleichheit herstellen und mit Bedeutung versehen.
Die Differenz- und Gleichheitskonstruktionen der Kinder werden in ihrem Entstehungsumfeld, der Institution Kindertageseinrichtung, kontextualisiert. Dies ermöglicht Erkenntnisse dazu, dass und in welcher Weise die Wirkmächtigkeit von normierenden Strukturen der Kindertageseinrichtung über soziale Praktiken zwischen den Kindern bzw. zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern verstärkt wird.
Mit der vielschichtigen Betrachtung der Interaktionen von Kindern werden zugleich Potenziale für soziale Inklusion in der Kindergruppe ausgelotet.
Darauf aufbauend skizziert die Autorin konzeptionelle Empfehlungen für eine gute (inklusive) Praxis in Kindertageseinrichtungen
Nina-Kathrin Joyce-Finnern: Vielfalt aus Kinderperspektive1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Inklusion und Inklusionsforschung16
2.1 Entwicklungen integrativer und inklusiver Pädagogik18
2.2 Relationale Begriffe inklusiver Pädagogik23
2.3 Intersektionale Perspektiven in der Inklusionsforschung30
2.4 Fazit32
3 Kindheit und Kindheitsforschung36
3.1 Repräsentationen von Kindheit im Wandel36
3.2 Moderne Kindheitsforschung43
3.3 Fazit47
4 Stand der Forschung50
4.1 Entwicklungspsychologische Forschung50
4.2 Integrationspädagogische Forschung60
5 Methodologie und methodisches Vorgehen90
5.1 Grounded Theory in der Ethnografie90
5.2 Forschung mit Kindern94
5.3 Von der Datenerhebung zur Theorie – Ablauf des Forschungsprozesses97
5.4 Fazit103
6 Konstruktionsprozesse von Differenz und Gleichheit in der Kita106
6.1 Differenz und Gleichheit im Kontext institutioneller Strukturen und Praktiken108
6.2 Persönliche Assistenz und die Konstruktion von Differenz140
6.3 Differenz- und Gleichheitskonstruktionen in der Peer-Kultur152
6.4 Interaktionen unter (Un-)Gleichen in der Peer-Kultur186
6.5 Inklusion und Exklusion in Peer-Kultur-Praktiken202
7 Schluss212
7.1 Rückblick – Annährung an die Perspektive von Kindern212
7.2 Wie konstruieren Kinder in der Kita soziale Differenz und Gleichheit?219
7.3 Leitlinien für eine gute Praxis230
7.4 Ausblick und Resümee239
8 Literatur244
Rückumschlag256