: Annette Textor, Sandra Grüter, Ines Schiermeyer-Reichl, Bettina Streese (Hrsg.)
: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555594
: 1
: CHF 0.50
:
: Sonderpädagogik
: German
: 272
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann.
Der vorliegende Band II bearbeitet entsprechende schulbezogene Fragen: Wie wird auf unterrichtlicher Ebene mit Leistungsheterogenität umgegangen? Welche Art der Leistungsbewertung wird in Schulen praktiziert? Wie gehen Lehrkräfte in inklusiven Schulen mit Antinomien zwischen Fördern und Bewerten um? Welche schulentwicklungsbezogenen Aspekte sind für den Umgang mit Leistungsheterogenität fruchtbar?
Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der schulbezogenen Integrations/Inklusionsforsch ng in den deutschsprachigen Ländern.
Annette Textor / Sandra GrüterInes Schiermeyer-Reichl / Bettina Streese(Hrsg.):Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft1
Titelei2
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Annette Textor, Sandra Grüter, Ines Schiermeyer-Reichl und Bettina Streese: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band II12
Annedore Prengel: Individualisierung in der „Caring Community“ - Zur inklusiven Verbesserung von Lernleistungen14
1 Schulleistungen in spätmodernen Bildungsordnungen14
2 Plurale Perspektiven auf Lernleistungen18
3 Inklusive Didaktik und didaktisch-systemische Diagnostik19
4 Schluss: Lernen in der „Caring Community“25
Literatur26
Ulrich Vieluf: Inklusion am Beispiel der Berliner Gemeinschaftsschulen. Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung unter den Rahmenbedingungen längeren gemeinsamen Lernens29
1 Einführung29
2 Rahmenkonzept für die Berliner Gemeinschaftsschulen30
3 Untersuchungsdesign31
4 Lernentwicklungen nach Hintergrundmerkmalen im Vergleich32
5 Lernentwicklungen von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf35
6 Fazit37
Literatur37
1. Teil: Unterricht38
Ingrid Arndt und Benjamin Haas: Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen auf den Ebenen der Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung40
1 Schulische Inklusion in Bremen40
2 Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts41
3 Teamarbeit und Kooperation auf Ebene der Organisations-,Unterrichts- und Personalentwicklung42
4 Forschungsstand43
5 Methodisches Vorgehen45
6 Forschungsstand des Projekts und Ausblick46
Literatur47
Anna Külker, Marlena Dorniak, Sabine Geist, HarryKullmann, Natascha Lutter, Birgit Lütje-Klose und Christof Siepmann: Schulisches Wohlbefinden als Qualitätsmerkmal inklusiver Schulen - Unterrichtsentwicklung im Rahmen eines Lehrer-Forscher-Projekts an der Laborschule Bielefeld49
1 Einleitung49
2 Schul- und Praxisforschung im Lehrer-Forscher-Team50
3 Ausgewählte Ergebnisse des WILS-Projektes51
4 Die „Versammlung“ – ein institutionell verankertes Strukturelement52
5 Schulinterne Fortbildungen als Element der Unterrichts- und Schulentwicklung54
6 Fazit58
Literatur59
Sarah Laßmann und Silke Trumpa: „Erzwingen kann man das ja nicht“ – Hypothesen zu Einflüssen auf den sozialen Status im Gemeinsamen Unterricht61
1 Einleitung61
2 Forschungsdesign62
3 Sampling64
4 Ergebnisdarstellung64
5 Diskussion der Ergebnisse66
6 Fazit68
Literatur69
Simone Seitz: Enrichment im Unterricht oder: Wie sich inklusive Schulen bereichern können70
1 Enrichment70
2 Enrichment im inklusiven Unterricht73
3 Ausblick75
Literatur76
Christian Herbig: Personalisierung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang: Inklusive Bildung und Leistungsorientierung als zwei Seiten einer Medaille78
1 Ausgangslage79
2 Das Arbeitsmodell der Personalisierung82
3 Delphi-Studie zur personalisierten Gestaltung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang82
4 Ausgewählte empirische Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen85
Literatur85
Michael Pfitzner und Marcel Veber: Zählen „Behindertentore“ doppelt? – Ein theoretisch-empirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht89
1 Prolog89
2 Inklusiver Sportunterricht – theoretische Rahmungen90
3 Empirische Betrachtungen von Diversität im Sportunterricht92
4 Fazit und Ausblick95
Literatur95
Beate Hennenberg: Die inklusiv musizierende Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien All Starsinclusive: Wie Musiker_innen mit und ohne Lernschwierigkeiten Inklusion definieren97
1 Ausgangslage97
2 Forschungsfrage99
3 Zugang99
4 Forschungsdesign und Durchführung100
5 Ergebnisse100
6 Ausblick102
Literatur103
Anna Maria Loffredo: Begabung vom Sockel holen – Eine kunstdidaktische Perspektive auf Inklusion104
1 Automatisierte Zuschreibungen wider besseres Wissen104
2 Ästhetische Bildung zwischen Soll- und Ist-Zustand106
3 Kreativität als Fundament ästhetischer Bildung106
4 Zur Entzauberung ästhetischer Bildung – Eine Revision der Herleitung108
Literatur110
2. Teil: Leistungsbewertung112
Maik Walm, Christoph Schultz, Thomas Häcker und Vera Moser: „Diagnostik und Leistungsbewertung im Dienste des Lernens“ – Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld114
1 Einführung114
2 Versuch einer Lagebeschreibung115
3 Erweiterte und integrierte pädagogische Diagnostik – ein heuristisches Modell für die lerndienliche Verbindung von Leistungsbewertung und sonderpädagogischer Diagnostik117
4 Ausblick120
Literatur120
Bettina Streese, Ines Schiermeyer-Reichl, Andrea Meyer, Frauke Moritz und Elke Wenzel: Inklusiv unterrichten – inklusiv bewerten? Impulse zur ‚inklusiven Leistungsbewertung‘ in Schulen der Sekundarstufe122
1 Leistungsbewertung in inklusiven Schulen122
2 Inklusive Leistungsbewertung in der