| Hartmut GiestAndreas HartingerSandra Tänzer(Hrsg.)Vielperspektivitätim Sachunterricht | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Sandra Tänzer: Editorial | 10 |
---|
| Literatur | 13 |
| Roland G. Lauterbach: Vielperspektivität – ein Beitrag zur Identitätsfindung der Didaktik des Sachunterrichts | 14 |
---|
| 1 Das Thema | 14 |
| 2 Der Begriff | 15 |
| 3 Der historische Mehrwert | 20 |
| 4 Die Aufgaben | 24 |
| Literatur | 26 |
| Christine Künzli David, Stefanie Gysin und Franziska Bertschy: Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach – Implikationen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung | 28 |
---|
| 1 Ausgangslage und Problemstellung | 28 |
| 2 Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach | 31 |
| 3 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung und erforderliche Kompetenzen von Lehrpersonen | 35 |
| Literatur | 38 |
| Matthias Barth, Kirsten Bruhn, Lina Bürgener, Silke Edelhoff, Eva Freund und Sabine Richter: Vielperspektivität auch in der Forschung? – Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines „Systematic Reviews“ | 41 |
---|
| 1 Einleitung | 41 |
| 2 Methodisches Vorgehen | 42 |
| 3 Ergebnisse | 43 |
| 4 Ausblick | 48 |
| Literatur | 49 |
| Bettina Blanck: Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung | 50 |
---|
| 1 Merkmale des Konzeptes einer Erwägungsorientierung | 50 |
| 2 Erwägungsorientiert-deliberative Bildung | 52 |
| Literatur | 57 |
| Swaantje Brill, Susanna May-Krämer, Andreas Nießeler und Bernd Wagner: Förderung von Vielperspektivität im Sachunterricht durch die Verknüpfung von Sachlernprozessen mit außerschulischem Lernen im Museum | 59 |
---|
| 1 Vielperspektivität und Kulturelle Bildung | 59 |
| 2 Fragestellung und Forschungsdesign | 60 |
| 3 Ergebnisse der videoethnographischen Teilstudie zum Bauen und Konstruieren | 61 |
| 4 Ergebnisse der hermeneutischen Teilstudie zum Philosophieren mit Kindern über Gebäude in ihrer Lebenswelt | 63 |
| 5 Weiterführende Perspektiven der regionalen Forschungspartnerschaft | 64 |
| Literatur | 66 |
| Christian Mathis und Ludwig Duncker: Perspektivenwechsel als didaktische Kategorie – Zur Qualität von Lehrwerken für den Sachunterricht | 67 |
---|
| 1 Das Prinzip der Perspektivenvielfalt und des Perspektivenwechsels | 67 |
| 2 Fragestellung, Sample und Methode | 68 |
| 3 Kategorien der Lehrmittelanalyse | 69 |
| 4 Ergebnisse, Konsequenzen und neue Fragen | 71 |
| 5 Fazit | 73 |
| Literatur | 73 |
| Ines Oldenburg und Julia Lüpkes: Sexuelle Bildung im Spannungsfeld vielperspektivischen Sachunterrichts | 75 |
---|
| 1 Einleitung | 75 |
| 2 Theoretische Rahmung | 75 |
| 3 Fragestellung und Untersuchungsdesign | 77 |
| 4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse | 77 |
| 5 Interpretation und Ausblick | 81 |
| Literatur | 83 |
| Angelika Pahl: Vielperspektivischer Sachunterricht!? Ein vergleichender Blick nach Südtirol (Italien) | 84 |
---|
| 1 Einleitung | 84 |
| 2 Vielperspektivität im Perspektivrahmen Sachunterricht | 85 |
| 3 Vielperspektivität in den italienischen Lehrplanrichtlinien | 86 |
| 4 Vielperspektivität in den Rahmenrichtlinien der deutschsprachigen Grundschulen Südtirols (Italien) | 88 |
| Literatur | 91 |
| Mareike Bohrmann und Kornelia Möller: Welcher Magnet ist stärker? – Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Sachunterricht der dritten Klasse | 92 |
---|
| 1 Verständnis der Variablenkontrolle im Sachunterricht der Grundschule | 92 |
| 2 Fragestellung und Hypothesen | 94 |
| 3 Methode – Prä-Post-Follow-Up-Design mit videographierten Interviews | 95 |
| 4 Ergebnisse | 97 |
| 5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 98 |
| Literatur | 99 |
| Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Fördern instrumentelle Handlungen und instruierte Selbsterklärungen die Entwicklung intendiertermentaler Repräsentationen beim Lernen von Physik? – Ergebnisse einer Pilotstudie | 101 |
---|
| 1 Stand der Forschung, Forschungsfragen und Hypothesen | 101 |
| 2 Methoden | 103 |
| 3 Ergebnisse | 106 |
| 4 Diskussion | 107 |
| Literatur | 108 |
| Sarah Gogolin, Moritz Krell, Kim Lange-Schubert, Andreas Hartinger, Annette Upmeier zu Belzen und Dirk Krüger: Erfassung von Modellkompetenz bei Grundschüler/innen | 109 |
---|
| 1 Theoretische Grundlagen | 109 |
| 2 Ziel der Studie und Forschungsfragen | 110 |
| 3 Methode | 111 |
| 4 Ergebnisse | 111 |
| 5 Diskussion | 114 |
| Literatur | 115 |
| Thorsten Kosler: Neue philosophische Ansätze zur Charakterisierung der naturwissenschaftlichen Perspektive in ihrer Relevanz für den Sachunterricht | 117 |
---|
| 1 Naturwissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in der Sachunterrichtsdidaktik | 117 |
| 2 Wissenschaftsphilosophie nach dem „Procedural Turn“ | 118 |
| 3 Neufassung naturwissenschaftlichen Denkens | 121 |
| 4 Empirische Hinweise zur Förderbarkeit naturwissenschaftlichen Denkens im Sachunterricht | 123 |
| 5 Resümee und Ausblick | 124 |
| Literatur | 125 |
| Nina Skorsetz und Manuela Welzel-Breuer: Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? – Der Versuch einer videobasierten Detailanalyse | 127 |
---|
| 1 Theoretischer Hintergrund | 127 |
| 2 Fragestellung | 129 |
| 3 Methodisches Vorgehen | 129 |
| 4 Erste Ergebnisse | 131 |
| 5 Diskussion und Ausblick | 132 |
| Literatur | 133 |
| Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumler und Pascal Favre: Schulisches Lernen im Naturpark – Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung | 135 |
---|
| 1 Die Lernumgebung | 135 |
| 2 Die Untersuchung | 136 |
| 3 Fazit | 142 |
| Literatur | 143 |
| Eva Blumberg und Theresa Mester: Motivationale und selbstbezogene Lerneffekte im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 144 |
---|
| 1 Ausgangslage: Doppelte Heterogenität – doppelte Herausforderungen | 144 |
| 2 (Naturwissenschaftlichen) Sachunterricht für inklusives Lernen erschließen | 145 |
| 3 Forschungsstand und -desiderata | 146 |
| 4 Eine empirische Unterrichtsstudie | 147 |
| 5 Ergebnisse | 148 |
| 6 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 150 |
| Literatur | 151 |
| Karsten Elfering, Christin Heidrich und Heike Rauhut: Wissen und Einstellungen von Grundschulkindern zu geflüchteten Menschen – Ergebnisse einer explorativen Studie | 153 |
---|
| 1 Institutioneller und theoretischer Rahmen | 153 |
| 2 Untersuchungsdesign | 155 |
| 3 Ergebnisse | 156 |
| 4 Vorläufiges Fazit | 160 |
| Literatur | 160 |
| Markus Kübler: Die Perspektive der Kinder – Zeichnungen als Methode, um kindliche Wissensbestände und Konzepte zu erheben
|