| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitendes | 9 |
---|
| Zielgruppen | 9 |
| Der Buchaufbau | 10 |
| Dankeschön | 11 |
| Teil 1: Basiswissen Organisationsentwicklung | 12 |
---|
| Was sind Organisationen? | 13 |
| Organisation im dynamischen Umfeld | 13 |
| Organisationen sind ganz anders – sie kommen nur nicht dazu | 13 |
| Womit beschäftigt sich Organisationsentwicklung? | 15 |
| Organisationsentwicklung in der Praxis | 18 |
| Die Organisation als Mini-Gesellschaft | 19 |
| Gelingende Organisationsentwicklung | 20 |
| Prinzipien der Organisationsentwicklung | 21 |
| Eine kleine Geschichte der Organisationsentwicklung | 31 |
| In den 1920er-Jahren: Der Auftritt der Psychologen | 31 |
| Gruppendynamik wird wichtig | 34 |
| Aktionsforschung als eine Quelle: Kurt Lewin (1890–1947) | 36 |
| Soziometrie: Jakob Levy Moreno (1889–1974) | 39 |
| Prozessberatung: Ed Schein | 41 |
| Teil 2: Berater und was ihnen in Organisationen begegnet | 44 |
---|
| Die unterschiedlichen Beratungsstile | 46 |
| Haltung des Organisationsentwicklers | 50 |
| Organisationen und ihre Illusionen | 53 |
| Der Illusionenaufräumdienst | 55 |
| Zukunft braucht Herkunft: Veränderungsruinenschau | 59 |
| Archäologie der Veränderungsruinen | 59 |
| Veränderungsruinenschau | 62 |
| Teil 3: Arbeitsfelder der Organisationsentwicklung | 66 |
---|
| Führung und Selbstführung | 67 |
| Führung als Geschenk | 67 |
| Wie kann die Führungskultur entwickelt werden? | 72 |
| Was gilt es bei der Einführung einer Selbstführungskultur zu beachten? | 73 |
| Formate und Methoden für Interventionen | 76 |
| Kommunikation und Konflikt | 86 |
| Organisationsentwickler intervenieren in Gruppen und Gremien | 86 |
| Einige Prinzipen der prozessorientierten Moderation | 87 |
| Versöhnung mit Konflikten | 93 |
| Was können Organisationsentwickler tun? | 97 |
| Organisationsentwicklung als Kulturentwicklung | 113 |
| Was ist eine Organisationskultur? | 113 |
| Kultur entwickeln … Guerilla-Gardening | 114 |
| Impulsgeber in Unternehmen | 115 |
| Impulsgeber begleiten | 119 |
| Digitale Kulturentwicklung | 129 |
| Organisationen haben auch eine digitale Kultur | 130 |
| Innovationen | 150 |
| Wie können Organisationsentwickler das Thema Innovation in einer Organisation bearbeiten? | 152 |
| Ziele und Visionen – Taten statt Worte | 171 |
| Wer hat Visionen? | 171 |
| Interventionsformen | 173 |
| Teil 4: Handwerkszeug für die Gestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen | 189 |
---|
| Der Anfang – bevor es losgeht … | 191 |
| Die Analyse und mehr – Dekonstruktion der Kommunikation | 199 |
| Kommunikationsanalyse als Rollenanalyse | 200 |
| Was bedeutet die rollenanalytische Sicht für die Beratung? | 202 |
| Die Methode Netzwerkanalyse | 209 |
| Die Umsetzung – besondere Formate für das Lernen in Organisationen | 215 |
| Form follows function | 215 |
| Lernreisen: andere Ufer erreichen | 216 |
| Der Campus – draußen | 225 |
| Cliquenlernen: Lernen über Organisationsgrenzen hinweg | 231 |
| Werkstätten | 233 |
| Moderatoren- und Prozessbegleiterausbildung | 238 |
| Teil 5: Anhang | 241 |
| Die Autoren | 242 |
| Der Illustrator | 244 |
| Literatur | 245 |
| Methodenübersicht | 249 |