| Hartmut Giest(Hrsg.)Die naturwissenschaftlichePerspektive konkret | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Vorwort Reihenherausgeber | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Lernsituationen/Beispiele zur nichtlebenden Natur | 12 |
---|
| Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | 14 |
| Björn Egbert und Hartmut Giest: Naturphänomene sachorientiert (objektiv)untersuchen und verstehen – Temperaturmessung | 14 |
| 1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 14 |
| 2 Fachliche Hintergrundinformationen | 15 |
| 3 Lernsituation/Ausgangslage | 17 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 18 |
| 5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 22 |
| 6 Unterstützte Kompetenzen | 23 |
| 7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können | 24 |
| 8 Materialien | 25 |
| 9 Bezüge zu anderen Perspektiven | 25 |
| Literatur | 25 |
| Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Andreas Hartinger: Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden – Untersuchungen durchführen und wissenschaftliche Modelle nutzen am Beispiel Aggregatzustände und ihre Übergänge | 26 |
| 1 Naturwissenschaftliche Methoden als Grundlage des erkenntnisorientierten naturwissenschaftlichen Handelns | 26 |
| 2 Analyse der Lernausgangslage | 30 |
| 3 Beispiele für den Unterricht: Kondensationsphänomene untersuchen und modellieren | 32 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 33 |
| 5 Zu erwerbende Kompetenzen konkret | 36 |
| Hartmut Giest: Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen – Die goldene Regel der Mechanik | 40 |
| 1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 40 |
| 2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen | 41 |
| 3 Lernsituation/Ausgangslage | 43 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 43 |
| 5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 51 |
| 6 Unterstützte Kompetenzen | 51 |
| 7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 52 |
| 8 Materialien | 53 |
| 9 Bezüge zu anderen Perspektiven | 53 |
| Literatur | 53 |
| Quellenverzeichnis der Abbildungen | 53 |
| Eva Blumberg: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten – Nutzung erneuerbarer Energien – Solarthermie | 54 |
| 1 Zum Bildungspotenzial des Themas | 54 |
| 2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen | 55 |
| 3 Lernsituation/Ausgangslage | 58 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 60 |
| 5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 65 |
| 6 Unterstützte Kompetenzen | 65 |
| 7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 66 |
| 8 Materialien | 66 |
| Literatur | 66 |
| Aspekt Themenbereiche | 68 |
| Hans-Peter Wyssen, Mareike Bohrmann, Anja Hirschmann und Kornelia Möller: Das Thema Magnetismus – ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 68 |
| 1 Einführung | 68 |
| 2 Fachliche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft | 69 |
| 3 Über die Naturwissenschaften und ihre Arbeitsweisen nachdenken | 73 |
| 4 Zu erwartende Vorerfahrungen der Kinder | 73 |
| 5 Notwendiges Vorwissen | 74 |
| 6 Anregungen zum Unterricht | 75 |
| 7 Perspektivenübergreifende Bezüge | 90 |
| Literatur | 91 |
| Quellenverzeichnis der Abbildungen | 91 |
| Elke Fink: Von Pulverdetektiven zu Sprudelgasexperten – Eigenschaften von Stoffen und Stoffumwandlungen als Unterrichtsthema | 92 |
| 1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 92 |
| 2 Fachliche Hintergrundinformationen | 93 |
| 3 Ausgangslage | 96 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 97 |
| 5 Welche ergänzenden Möglichkeiten/Alternativen bieten sich an? | 102 |
| 6 Welche Kompetenzen stehen im Rahmen der Sequenz im Vordergrund? | 102 |
| 7 Wie können Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden? | 104 |
| 8 Materialien/Literaturhinweise | 104 |
| 9 Welche Bezüge zu anderen Perspektiven können hergestellt werden? | 105 |
| Lernsituationen/Beispiele zur lebenden Natur | 106 |
---|
| Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | 108 |
| Dorothee Benkowitz Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen: Der Lebenszyklus einer Blütenpflanze | 108 |
| 1 Bildungspotential (Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen) | 108 |
| 2 Fachlicher Hintergrund | 109 |
| 3 Ausgangslage | 110 |
| 4 Aufgaben und Aufträge | 111 |
| 5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 118 |
| 6 Unterstützende Kompetenzen | 118 |
| 7 Hinweise, wie die Kompetenzentwicklung sichtbar und beurteilt werden kann | 119 |
| 8 Materialien | 119 |
| Literatur | 120 |
| Beate Blaseio: Artenvielfalt im Sachunterricht – naturwissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die belebte Natur fördern |