| Michael Plaß: Homosexualitäten*und Heteronormativitätin der Pädagogik | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| I Einleitung | 8 |
---|
| II Theoretische Forschungsgrundlagen | 10 |
---|
| II.1 Die Veränderlichkeit und Pluralität der Menschen | 10 |
| II.2 Diskurstheorie | 12 |
| II.3 Dispositive | 20 |
| II.4 Konstruktivismus | 26 |
| II.5 Heteronormativität | 30 |
| II.6 Hegemoniale Männlichkeit | 33 |
| II.7 Weibliche Gender | 35 |
| II.8 Homonegativität | 36 |
| III Pädagogische Heteronormativitätsforschung | 42 |
---|
| III.1 Das Paradigma der sexuellen Bildung | 42 |
| III.2 Homosexualitäten* in Kinder- und Jugendhilfe | 43 |
| III.3 Vielfältige Lebensweisen | 44 |
| III.4 Aufklärungsprojekte | 46 |
| III.5 Unterrichtsmaterialien | 48 |
| III.6 Regenbogenfamilien | 49 |
| IV Methodik | 52 |
---|
| V Forschungsfeld und Forschungsfrage | 56 |
---|
| VI Diskursanalyse | 60 |
---|
| VI.1 Der hegemoniale Diskurs | 60 |
| VI.2 Homosexualitäten* in pädagogischen Einrichtungen | 70 |
| VI.3 Homosexualitäten* in Familien | 82 |
| VI.4 Opfer und Täter*innen | 105 |
| VI.5 Der Umgang mit den Dichotomien | 118 |
| VI.6 Der Kampf gegen die Stereotypisierung | 135 |
| VI.7 Bewertungen des Sex | 152 |
| VII Zusammenfassung der Ergebnisse | 164 |
---|
| VIII Diskussion | 174 |
---|
| IX Ausblick | 190 |
---|
| Literaturverzeichnis | 194 |
---|
| Rückumschlag | 202 |