| Nadine Dziabel: Reziprozität, Behinderungund Gerechtigkeit | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Einleitung – über die Vernachlässigung eines gerechtigkeitsethischen Schlüsselbegriffs | 10 |
---|
| 1.1 Forschungs- und Erkenntnisstand | 13 |
| 1.2 Entwicklung der Fragestellung | 14 |
| 1.3 Aktueller heilpädagogischer Bezug | 17 |
| 2 Zugänge zum Reziprozitätsbegriff | 22 |
---|
| 2.1 Der ethnologisch-anthropologische Zugang | 23 |
| 2.2 Der soziologische und der (sozial-)psychologische Zugang | 26 |
| 2.3 Der alltagstheoretische Zugang | 30 |
| 2.4 Der moralphilosophische Zugang | 33 |
| 2.5 Der politische Zugang | 37 |
| 3 Reziprozität als wirksame soziale Norm | 44 |
---|
| 3.1 Begriffsvielfalt | 44 |
| 3.2 Normbegriff und -begründung | 45 |
| 3.3 Normalität und Normativität | 50 |
| 3.4 Arbeitsdefinition | 51 |
| 4 Behinderung im Kontext von Reziprozität | 54 |
---|
| 4.1 Behinderung und Reziprozität | 54 |
| 4.2 Defizitorientierung | 57 |
| 4.3 Generalisierung | 59 |
| 4.4 Behinderung als kritisch-analytischer Begriff | 62 |
| 5 Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit – ein Spannungsverhältnis | 66 |
---|
| 5.1 Reziprozität – Grundmoment der Gerechtigkeit | 67 |
| 5.2 Behinderung – Grundproblem der Gerechtigkeit | 76 |
| 5.3 Reziprozität, Gerechtigkeit und die Sorge für Menschen mit Behinderungen | 80 |
| 6 Erstes Zwischenfazit: Begriffs- und Verhältnisbestimmung | 98 |
---|
| 7 Reziprozität als gerechtigkeitsethischer Schlüsselbegriff | 102 |
---|
| 7.1 John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit | 103 |
| 7.2 Martha C. Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit | 107 |
| 7.3 Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit | 112 |
| 7.4 Eva Feder Kittay: Love’s Labor | 119 |
| 7.5 Emmanuel Lévinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht | 123 |
| 8 Problemfelder der Reziprozität im Kontext von Behinderung | 130 |
---|
| 8.1 Status als moralisches Subjekt | 132 |
| 8.2 Gleichheit und Ungleichheit | 137 |
| 8.3 Machtverhältnisse und soziale Hierarchien | 142 |
| 8.4 Solidarität und Bindung | 146 |
| 8.5 Selbstwertgefühl und Identität | 151 |
| 8.6 Autonomie und Abhängigkeit | 156 |
| 8.7 Anerkennungsverhältnisse | 160 |
| 8.8 Rechte und Pflichten | 165 |
| 9 Zweites Zwischenfazit: Bündelung kritischer Aspekte | 176 |
---|
| 10 Diskussion: Reziprozität in Theorie und Praxis | 192 |
---|
| 10.1 Zum Verhältnis von Reziprozität und Inklusion | 193 |
| 10.2 Zum Verhältnis von Reziprozität und Verletzbarkeit | 199 |
| 10.3 Schlussfolgerungen für den heilpädagogischen Gerechtigkeitsdiskurs | 203 |
| 11 Abschlussfazit und Ausblick: Elemente einer inklusiven Gerechtigkeitstheorie | 210 |
---|
| Literatur | 220 |
| Rückumschlag | 242 |