: Katja Barz, Burkhard Eckes, Peter Flick, Ralf Schmitz, Wolfgang Weigel
: IFRS für Banken Praxishandbuch der Bankbilanzierung nach IFRS, Band I und II
: Bank-Verlag
: 9783865564948
: 6
: CHF 88.60
:
: Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen
: German
: 3330
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Weltwe t besteht nunmehr in über 130 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit zur Aufstellung von IFRS-Abschlüssen! Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und Interpretationen. Gegenüber der vorangegangenen Auflage wurden wegen der zahlreichen neuen Standards insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur postenbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Schwerpunkt der Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10-12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert. Die weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Über 400 Abbildungen und mehr als 440 Beispiele erleichtern die Lesbarkeit und erhöhen den Praxisbezug.
IFRS für BankenBand I2
Vorwort zur 6. Auflage4
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage12
Inhaltsübersicht16
Inhaltsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis38
Beispielverzeichnis58
Abkürzungsverzeichnis83
Literaturverzeichnis102
A Rahmenbedingungender internationalenRechnungslegung178
1 Historie der internationalen Rechnungslegung178
2 Globale Entwicklungen in der Rechnungslegung185
2.1 Globale Institutionen der Rechnungslegung185
2.2 Globale Entwicklungen in der Rechnungslegung199
3 Internationale Rechnungslegung in der Europäischen Union208
3.1 Institutionen der Rechnungslegung in der Europäischen Union208
3.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung218
4 Internationale Rechnungslegung in Deutschland230
4.1 Institutionen der Rechnungslegung230
4.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung238
5 Internationale Rechnungslegung in Belgien244
5.1 Institutionen der Rechnungslegung244
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung247
6 Internationale Rechnungslegung in Luxemburg249
6.1 Institutionen der Rechnungslegung249
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung254
7 Internationale Rechnungslegung in den Niederlanden257
7.1 Institutionen der Rechnungslegung257
7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung261
8 Internationale Rechnungslegung in Österreich267
8.1 Institutionen der Rechnungslegung267
8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung278
9 Internationale Rechnungslegung in der Schweiz282
9.1 Institutionen der Rechnungslegung282
9.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung284
10 Internationale Rechnungslegung in der Türkei288
10.1 Institutionen der Rechnungslegung288
10.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung291
B RechtlicheRahmenbedingungen296
1 Normensystem der IFRS296
2 Due process300
2.1 Due process des IASB und des IFRS Interpretations Committee300
2.2 Auswirkungen des Endorsements308
3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze311
3.1 Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS311
3.2 Ansatzkriterien und Bewertungsvorschriften des Framework326
3.3 Erstmalige Anwendung der IFRS339
4 Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse374
4.1 Kapitalmarktorientierung374
4.2 Einzelabschluss nach IFRS381
4.3 Konzernabschluss nach IFRS387
4.4 Zwischenabschluss nach IFRS387
5 Bestandteile des Jahresabschlusses393
6 Gliederung der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung399
6.1 Grundsätze für die Gliederung der Bilanz undGesamtergebnisrechnung von Banken399
6.2 Gliederung der Bankbilanz412
6.3 Gliederung der Gesamtergebnisrechnung für Banken419
7 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,Schätzungen und Fehler427
7.1 Überblick427
7.2 Methodenänderungen430
7.3 Schätzungsänderungen439
7.4 Fehlerkorrektur443
7.5 Änderung von Abschlüssen nach HGB450
8 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag458
9 Zwischenbericht468
9.1 Anforderungen des IAS 34468
9.2 Zusätzliche Anforderungen nach dem WpHG und der BörsOFWB488
10 Offenlegung von Abschlüssen493
11 Enforcement496
C BranchenspezifischeBilanzierung desFinanzbereichs508
1 Vorschriften zur Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach IAS 39508
1.1 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7508
1.2 Wichtige Definitionen für die Bilanzierung vonFinanzinstrumenten518
1.3 Ansatz und Kategorisierung533
1.4 Bewertung von Finanzinstrumenten578
1.5 Strukturierte Produkte643
1.6 Abgang von Finanzinstrumenten693
1.7 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS 32722
1.8 Saldierung gemäß IAS 32770
1.9 Hedge accounting (Sicherungsgeschäfte)784
1.10 Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte873
2 Vorschriften zur Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach IFRS 91031
2.1 Erstanwendungszeitpunkt und Anwendungsbereich des IFRS 91031
2.2 Zugang und Abgang nach IFRS 91038
2.3 Bewertungsklassen finanzieller Vermögenswerte gemäß IFRS 9im Überblick1052
2.4 Geschäftsmodellkriterium1058
2.5 Zahlungsstrombedingung1075
2.6 Klassifizierung finanzieller Verpflichtungen gemäß IFRS 9 imÜberblick1107
2.7 Umklassifizierungen1110
2.8 Bewertung von Finanzinstrumenten1118
2.9 Anwendungsbereich und Grundkonzeption des IFRS 9Wertminderungsmodells1140
2.10 Stufenmodell1143
2.11 Einzelfragen der Zuordnung1152
2.12 Bereits im Zugangszeitpunkt wertgeminderte finanzielleVermögenswerte1160
2.13 Abschreibungen (write-off)1169
2.14 Vereinfachtes Wertminderungsmodell1171
2.15 Ermittlung des expected credit loss (ECL)1172
2.16 Parameter der ECL-Ermittlung1182
2.17 Ausweis von Risikovorsorge in der Bilanz und GuV1200
2.18 Risikovorsorge und Stufenzuordnung beiVertragsmodifikationen1202
2.19 Grundlagen des hedge accounting nach IFRS 91214
3 Fair-Value-Bewertung nach IFRS 131239
3.1 Anwendungsbereich1239
3.2 Grundkonzeption der Fair-Value-Bewertung1240
3.3 Anwendung auf nicht-finanzielle Vermögenswerte1250
3.4 Anwendung auf Verbindlichkeiten und Eigenkapital1252
3.5 Anwendung auf Nettopositionen1259
3.6 Anwendung auf Derivate1268
3.7 Bewertungsverfahren1274
3.8 Inputfaktoren für Bewertungsverfahren1277
3.9 Fair-Value-Hierarchie1280
3.10 Fair value bei erstmaliger Erfassung1286
3.11 Anhangangaben1293
4 Währungs