: Veronika Bellone, Thomas Matla
: Praxisbuch Franchising Schnelles Wachstum mit System
: Redline Verlag
: 9783864149979
: 1
: CHF 22.60
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 330
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Franchising bietet allen Beteiligten große Vorteile: Die Franchise-Geber verbreiten ihre Marke, erobern einen größeren Markt, als es ihnen alleine möglich wäre, und verdienen Geld. Für Franchise-Nehmer reduzieren sich Kosten und Risiken. Sie profitieren von einer bekannten Marke. Kein Wunder, dass dieses Erfolgssystem immer mehr auch als Sozial-, Kultur- und Greenfranchising an Attraktivität gewinnt. Doch was muss man beachten, wenn man eine Franchise übernimmt? Wie Franchise konkret funktioniert und welche Möglichkeiten sich bieten, zeigen die Experten Veronika Bellone und Thomas Matla in dieser überarbeiteten Neuauflage ihres Praxisbuches. Sie erläutern das Konzept, decken die Fallstricke auf und zeigen, welche Chancen sich insbesondere auch durch die Digitalisierung ergeben.

Professorin Veronika Bellone ist Geschäftsführerin der Bellone Franchising GmbH in Zug (Schweiz). Seit über 20 Jahren berät sie Franchise-Unternehmen wie Mövenpick Marché, Eismann, Hilcona und Vorwerk und ist Initiatorin der Franchise-Messe in Zürich. Als Wegbereiterin eines nachhaltigen Franchisings hat sie zusammen mit Thomas Matla den Green Franchise Award entwickelt, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Franchise Verband in Berlin 2018 zum sechsten Mal vergeben wird. Thomas Matla ist seit 2008 Partner der Bellone Franchise Consulting GmbH. Er ist Dozent des Schweizer Franchise Verbands in Zürich und publiziert regelmäßig Fachartikel, Buchkapitel und Bücher. Er ist Entwickler und Jurymitglied des Green Franchise Awards. Matla hat 2011 das Greenfranchise Lab für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten rund um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit in Berlin gegründet.

2.Wohin entwickelt sich Franchising?


Das Franchise-Business wird massgeblich von den Megatrends Globalisierung, Healthstyle (Gesundheit als Lebensstil), Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Urbanisierung (Verstädterung) und dem demografischen Wandel beeinflusst. Es lohnt sich, die Trends hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie, das Angebot und deren Attraktivität sowie Differenzierung vom Wettbewerb zu überprüfen. Wir wollen im Folgenden zeigen, wie sich Trends im Franchise-Business niederschlagen und welche neuen Konzeptideen daraus entstehen.

2.1Green Franchising


Green Franchising ergibt sich als logische Konsequenz aus den Megatrends Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Digitalisierung. Verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen ist im Zuge der globalen Umweltprobleme und gesellschaftlichen Herausforderungen ein »Must have« und kein »Nice to have« mehr. Gesetzliche Auflagen, steuerliche Umweltabgaben, Aktionspläne für Wirtschaft und Gesellschaft schüren diese Bewegung ebenso wie die zunehmende Transparenz durch soziale Medien, die Umweltsünden publik machen. Einige Unternehmen im Franchising erkennen frühzeitig, dass nachhaltige Verantwortungsübernahme grosse Chancen im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit, der Unternehmenskultur und der Attraktivität gegenüber den Partnern und Kunden birgt. Die Franchise-Struktur ist prädestiniert für die Integration und Multiplikation des Vier-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit – der ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Nachhaltigkeit.

Abbildung 3: Franchise-Denkwerkzeug: Green-Franchising-Prinzip 2.0

Die nachhaltige ökonomische Dimension als Entscheidungsgrundlage wird für Franchising in den meisten Fällen sehr eingehend erarbeitet. Allein der Franchise-Aufbau erfordert in der Regel die akribische Analyse des Geschäftskonzepts im Rahmen des marktwirtschaftlichen Umfeldes, wie wir das ab dem dritten Kapitel vorstellen. Es werden Prognos