2.Wohin entwickelt sich Franchising?
Das Franchise-Business wird massgeblich von den Megatrends Globalisierung, Healthstyle (Gesundheit als Lebensstil), Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Urbanisierung (Verstädterung) und dem demografischen Wandel beeinflusst. Es lohnt sich, die Trends hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie, das Angebot und deren Attraktivität sowie Differenzierung vom Wettbewerb zu überprüfen. Wir wollen im Folgenden zeigen, wie sich Trends im Franchise-Business niederschlagen und welche neuen Konzeptideen daraus entstehen.
2.1Green Franchising
Green Franchising ergibt sich als logische Konsequenz aus den Megatrends Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Digitalisierung. Verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen ist im Zuge der globalen Umweltprobleme und gesellschaftlichen Herausforderungen ein »Must have« und kein »Nice to have« mehr. Gesetzliche Auflagen, steuerliche Umweltabgaben, Aktionspläne für Wirtschaft und Gesellschaft schüren diese Bewegung ebenso wie die zunehmende Transparenz durch soziale Medien, die Umweltsünden publik machen. Einige Unternehmen im Franchising erkennen frühzeitig, dass nachhaltige Verantwortungsübernahme grosse Chancen im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit, der Unternehmenskultur und der Attraktivität gegenüber den Partnern und Kunden birgt. Die Franchise-Struktur ist prädestiniert für die Integration und Multiplikation des Vier-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit – der ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Nachhaltigkeit.
Abbildung 3: Franchise-Denkwerkzeug: Green-Franchising-Prinzip 2.0
Die nachhaltige ökonomische Dimension als Entscheidungsgrundlage wird für Franchising in den meisten Fällen sehr eingehend erarbeitet. Allein der Franchise-Aufbau erfordert in der Regel die akribische Analyse des Geschäftskonzepts im Rahmen des marktwirtschaftlichen Umfeldes, wie wir das ab dem dritten Kapitel vorstellen. Es werden Prognos