| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Summary | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einleitung: „TürkInnen“, „türkischeMigranten“, „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“ | 11 |
---|
| 2 Die Entwicklung der Migrationsgeschichte | 23 |
---|
| 2.1 Anwerbeabkommen, Anwerbestopp, Rückkehrgeld | 24 |
| 2.2 Die 2. Generation: „Gastarbeiterkinder“,„Ausländerkinder“, „Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen“ | 27 |
| 2.3 Berliner Schulen und die Umsetzungen und Folgen der KMK-Empfehlungen von 1971 und 1976 | 30 |
| 2.4 Fremdenhass, Leitkultur, Sarrazin | 33 |
| 2.5 Begriffswandlung und Ausgrenzung | 36 |
| 3 Ethnizität | 42 |
---|
| 3.1 Begriffsherkunft | 44 |
| 3.2 Primordialismus | 46 |
| 3.3 Konstruktivismus | 48 |
| 3.4 Fredrik Barth: Ethnic Groups and Boundaries | 51 |
| 3.4.1 Neue Ausgangslage: Grenzen als Ursache für ethnische Unterscheidung | 53 |
| 3.4.2 Ethnische Grenzziehungsprozesse | 56 |
| 3.4.3 Der Wert der Erfahrung | 58 |
| 3.4.4 Zusammenfassung | 59 |
| 3.5 Rogers Brubaker: Ethnicity without Groups | 61 |
| 3.5.1 Gruppen als Konstruktionen: Zurück zum Individuum | 62 |
| 3.5.2 Kognitive Perspektiven | 65 |
| 3.5.3 Zusammenfassung und Übergang | 67 |
| 3.6 Exkurs: Erfahrung nach Dewey | 68 |
| 3.6.1 Primary und secondary experience | 70 |
| 3.6.2 Consciousness | 72 |
| 3.7 Multiple (ethnische) Identitäten und Hybridität | 74 |
| 4 Sprache und ihre Bedeutung für Ethnizität | 77 |
---|
| 4.1 Warum „Sprache“ statt „Herkunft“ und „Kultur“? | 77 |
| 4.2 Sprache und ethnische Identität | 80 |
| 4.3 Charakterisierung deutsch-türkischer Mehrsprachigkeit und Implikationen für die Erzeugung ethnischer Grenzen | 84 |
| 4.4 Sprache als ethnische Grenzmarkierung? | 88 |
| 5 Methodische Grundlagen und Prämissen | 92 |
---|
| 5.1 Das Stegreiferzählen als Rekonstruktion von Erfahrung | 94 |
| 5.1.1 Der Einsatz des narrativen Interviews zur Abbildung „sozialer Tatsachen“ | 94 |
| 5.1.2 Von „sozialen Tatsachen“ zur „Objektivation der Alltagswelt“: Verallgemeinerung durch Versprachlichung | 96 |
| 5.1.3 Implikationen für den Umgang mit Erzählungen im narrativen Interview | 99 |
| 5.2 Narrationsanalytische Theoriebildung | 101 |
| 5.2.1 Ablauf des narrativen Interviews | 102 |
| 5.2.2 Die Stegreiferzählung | 105 |
| 5.2.3 Kognitive Figuren des Stegreiferzählens | 107 |
| 5.3 Analyse narrativer Interviews | 110 |
| 6 Narrative Interviews | 121 |
---|
| 6.1 Canan Demirel | 121 |
| 6.1.2 Eckdaten der Lebensgeschichte | 123 |
| 6.1.3 Strukturell-inhaltliche Beschreibung | 123 |
| 6.1.3.1 „die nachzügler sozusagen“ | 125 |
| 6.1.3.2 Frühe Kindheit | 126 |
| 6.1.3.2.1 „irgendwann wollen wir auf jeden fall zurück“ | 126 |
| 6.1.3.2.2 „deshalb war die deutsche sprache für uns nicht so wichtig“ | 127 |
| 6.1.3.3 Sprache und Schule | 128 |
| 6.1.3.3.1 „ich war sozusagen die einzige ausländerin in der klasse.“ | 128 |
| 6.1.3.3.2 „ich werd die sprache auf jeden fall gut beherrschen“ | 129 |
| 6.1.3.4 Wandertag | 130 |
| 6.1.3.4.1 „mit ängsten und unsicherheiten“ | 130 |
| 6.1.3.4.2 „ich war sehr stolz auf mich“ | 130 |
| 6.1.3.4.3 Praktikum und Hausaufgabenhilfe | 131 |
| 6.1.3.5 Die erste Ehe | 132 |
| 6.1.3.5.1 „is man doch schon n bisschen naiv“ | 132 |
| 6.1.3.5.2 „somit war ich für mich“ | 133 |
| 6.1.3.5.3 „alleinerziehende türkische frau“ | 134 |
| 6.1.3.6 Türkische Kultur – deutsche Kultur | 135 |
| 6.1.3.6.1 „ich erzieh meine kinder ganz anders“ | 135 |
| 6.1.3.6.2 „hab nicht nur die türkische kultur“ | 136 |
| 6.1.3.6.3 „da bin ich etwas freizügiger als mein mann“ | 137 |
| 6.1.3.6.4 „aber keiner kann so richtig sagen ich gehör weder hier nach deutschland oder in die türkei“ | 137 |
| 6.1.3.6.5 „und da kam das gespräch“ | 138 |
| 6.1.3.7 Ausgrenzung | 140 |
| 6.1.3.7.1 „fühl ich mich nicht mehr so wohl hier“ | 140 |
| 6.1.3.7.2 „sag mal wir leben hier in deutschland“ | 141 |
| 6.1.3.7.3 „ich fühl mich wirklich nur als ausländer“ | 142 |
| 6.1.3.7.4 „es liegt nicht nur an der sprache“ | 143 |
| 6.1.4 Analytische Abstraktion | 143 |
| 6.2 Murat Arslan | 149 |
| 6.2.1 Kontakt und Interviewverlauf | 149 |
| 6.2.2 Eckdaten der Lebensgeschichte | 149 |
| 6.2.3 Strukturell-inhaltliche Beschreibung | 150 |
| 6.2.3.1 „also so ist mein lebenslauf eigentlich“ | 150 |
| 6.2.3.2 „also viele schaffen das nicht nur die leute die ehrgeiz haben“ | 152 |
| 6.2.3.3 „das problem ist die zweite sprache zu lernen bei uns“ | 153 |
| 6.2.3.4 Stadtviertel, Schule, Zusammenleben mit Geschwistern und Cousins | 154 |
| 6.2.3.5 „ich hab immer gesagt ich hab schwarze haare“ | 154 |
| 6.2.3.6 „wir müssen immer beweisen dass wir es schaffen“ | 155 |
| 6.2.3.7 „das gleiche hat er auch zu zwei meiner kollegen gesagt die auch migrationshintergrund hatten“ | 156 |
| 6.2.3.8 „das zweite war also natürlich dass ich schwarze haare habe – das spielt eine große rolle“ | 157 |
| 6.2.3.9 „ihr gehört nicht zu dieser gesellschaft“ | 158 |
| 6.2.3.10 „da haben sie gesehen dass türkisch wertvoll ist“ | 159 |
| 6.2.3.11 „wir sprechen türkisch oder deutsch“ | 160 |
| 6.2.3.12 „wenn jemand aus der kultur kommt dann ist das einfacher“ | 160 |
| 6.2.3.13 Weitere Nachfragen | 161 |
| 6.2.4 Analytische Abstraktion | 162 |
| 6.3 Orhan Bulut | 164 |
| 6.3.1 Kontakt und Interviewverlauf | 164 |
| 6.3.2 Eckdaten der Lebensgeschichte | 165 |
| 6.3.3 Strukturell-inhaltliche B
|