| Jahrbuch für HistorischeBildungsforschung 2016:Erinnerungsräume Bd.22 | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Eckhardt Fuchs/Ulrike Mietzner: Erinnerungsräume – Geschichte des Umgangs mit Erinnerung: Einleitung in den Themenschwerpunkt | 10 |
---|
| Literatur | 14 |
| Sabine Krause: Arbeit am und im Erinnerungsraum – Einsätze aus Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Bildungswissenschaft | 18 |
---|
| 1 Einleitung: „It’s just that... without the memories it’s all meaningless.” | 18 |
| 2 Verhältnisbestimmungen: „Memories are forever.” | 20 |
| 3 Doing memory: „But I had learned that knowing what something is, is not the same as knowing what something feels like.” | 27 |
| 4 Bedingtes Spiel: „Memories are not just about the past. They determine our future. You can change things. You can make things better.“ | 33 |
| Literatur | 36 |
| Bünyamin Werker: Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens in Deutschland – Kriegsgräberstätten als pädagogisches Handlungsfeld | 40 |
---|
| 1 Einleitung | 40 |
| 2 Gefallenengedenken und Kriegsgräberstätten in Deutschland von 1800 bis 1945 | 43 |
| 3 Die pädagogische Inanspruchnahme von Kriegsgräberstätten nach 1945 | 51 |
| 4 Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens auf Kriegsgräberstätten – ein Fazit | 57 |
| Quellen und Literatur | 58 |
| Jun Yamana: Hiroshima als architektonischer Raum der Erinnerung: Zur Problematik der Pädagogisierung eines geschichtlichen Ortes | 62 |
---|
| 1 Ambivalenz der Erinnerungskultur und Pädagogik aus der Perspektive der Raumforschung | 62 |
| 2 Strukturierung des Stadtraums | 64 |
| 3 Stadtraum als Lehrmittel undSchauplatz der Erinnerung | 68 |
| 4 Kritik an der Musealisierung der Stadt | 71 |
| 5 Zwischenbilanz: Zur Möglichkeit des Erinnerungsortes als Anregung zur Selbstreflexion | 74 |
| Quellen und Literatur | 76 |
| Barbara Welzel: Zugehörigkeit vor Ort: Stadt als Bildungsraum | 82 |
---|
| 1 Die (unsichtbare) Stadt lesen | 82 |
| 2 Stadtexperimente | 88 |
| 2.2 Das Team Kunstgeschichte der TU Dortmund @ angekommen in deiner Stadt | 97 |
| 3 Fazit: Zugehörigkeit vor Ort | 100 |
| Literatur | 102 |
| Sarah Hübscher: Erinnerungsorte in Transformation: Das Museum Ostwall im Dortmunder U | 106 |
---|
| Ausgangspunkt: Biografie von Orten | 106 |
| Umweg: Museum Ostwall | 108 |
| Abirrung: Dortmunder U | 111 |
| Standpunkt I | 115 |
| Umleitung: Sammlung Museum Ostwall | 116 |
| Wegweiser? Bildung und Vermittlung | 119 |
| Richtungswechsel: Der okkupierte Raum | 119 |
| Wege ins Unbekannte: Praxis | 121 |
| Standpunkt II | 122 |
| Quellen und Literatur | 123 |
| Katharina G. Gather: Bildung und politische Weltanschauung. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vormärz | 126 |
---|
| 1 Hinführung: Die Verwobenheit von Pädagogik und Politik im Vormärz | 126 |
| 2 August Adolf Ludwig Follen | 129 |
| 3 Arnold Ruge | 135 |
| 4 ‚Bildungsgeschichte(n)’ | 142 |
| Quellen und Literatur | 144 |
| Klemens Ketelhut: Der Berthold-Otto-Kreis (1947-1972) (Schul)Reformbestrebungen und die Fortführung einer religiös strukturierten Gemeinschaftserzählung | 150 |
---|
| 1 Eine quasi-religiöse Gemeinschaftserzählung als (ver)bindende Kraft | 153 |
| 2 Der Berthold-Otto-Kreis: Vorläufer und Funktionsweise | 156 |
| 3 Programmatik/Zielsetzung des Berthold-Otto-Kreises | 161 |
| 4 Fazit | 166 |
| Quellen und Literatur | 168 |
| Cristina Alarcón: Vom Soldaten zum Bürger. Die Erziehungs- und Disziplinierungsmission der Kasernenschulen in Chile (1900-1925) | 172 |
---|
| 1 Einleitung | 172 |
| 2 Erwachsene ohne Schule | 175 |
| 3 Die chilenischen Kasernenschulen und ihre Ersatzfunktion | 177 |
| 4. Alphabetisierung und Wahlrecht | 186 |
| 5 Das disziplinierende und zivilisatorische Gefühlsregime | 188 |
| 6 Fazit | 191 |
| Quellen und Literatur | 193 |
| Alf Hellinger: Heiliglandfahrer als Bildungsreisende. Elemente realistischer Bildung und Instruktion in den Pilgerberichten der Nürnberger Patrizier Hans Tucher (d. Ä.) und Sebald Rieter (jun.) im Jahr 1479 | 198 |
---|
| 1. Hinführung zur Thematik (Bildung als intergeneratives Geschehen) | 198 |
| 2. Heiligenverehrung und Welterfahrung in Pilgerberichten des ausgehenden Mittelalters | 201 |
| 3. Spurensuche nach Elementen realistischer Bildung in spätmittelalterlichen Heiliglandfahrerberichten | 206 |
| 4. Abgrenzung gegenüber märchenhaften und fabelhaften Ausschmückungen anderer Reisender (Baumgartner) | 214 |
| 5. Schluss: Bildungstheoretische Bedeutung der Fernpilgerfahrt als Grundlage eines intergenerativen Lernprozesses | 215 |
| Quellen- und Literatur | 218 |
| Florian Brückner: Schlachten im Schulheft und wilhelminische Schulpädagogik: Werner Beumelburgs Notabituraufsatz im Fach Deutsch vom 22. Juni 1916 | 222 |
---|
| 1 Einleitung: Werner Beumelburg (1899-1963) – Dichter des ‚Großen Krieges’ | 222 |
| 2 Die ‚junge Frontgeneration’ auf dem Weg nach 1914 | 224 |
| 3 Quelle und Interpretation: „Immer der Erste zu sein und voranzustreben den andern, und nicht der Väter Geschlecht zu beschämen!“ | 230 |
| Quellen und Literatur | 240 |
| Rückumschlag | 244 |