| Gwendo Ranger: Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| Zusammenfassung | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
---|
| 1.1 Zielstellung | 15 |
| 1.2 Aufbau der Arbeit | 16 |
| 2 Kooperatives Lernen | 20 |
---|
| 2.1 Begriff | 20 |
| 2.2 Th eoretischer Hintergrund | 23 |
| 2.3 Merkmale kooperativen Lernens | 30 |
| 2.4 Eff ekte kooperativen Lernens | 33 |
| 2.5 Konsequenzen für die kooperativen Lernphasen in der vorliegenden Untersuchung | 39 |
| 2.6 Zusammenfassung (Kooperatives Lernen) | 44 |
| 3 Kognitive Aktivierung | 48 |
---|
| 3.1 Begriff | 48 |
| 3.2 Th eoretischer Hintergrund | 53 |
| 3.3 Kognitive Aktivierung als Basisdimension guten Unterrichts | 59 |
| 3.4 Effekte kognitiver Aktivierung | 64 |
| 3.5 Konsequenzen für die kognitive Aktivierung in der vorliegenden Untersuchung | 71 |
| 3.6 Zusammenfassung (Kognitive Aktivierung) | 79 |
| 4 Kognitive Aktivierung durch Kooperationsskripts | 82 |
---|
| 4 .1 Kooperative Lernphasen, kognitive Aktivierung und Interaktionsqualität | 82 |
| 4 .2 Kooperationsskripts zur Unterstützung der Interaktionsqualität | 85 |
| 4 .3 Eff ekte durch Kooperationsskripts | 90 |
| 4.4 Konsequenzen für Kooperationsskripts in der vorliegenden Untersuchung | 96 |
| 4.5 Zusammenfassung (Kooperationsskripts) | 98 |
| 5 Rückschlüsse aus der Voruntersuchung | 100 |
---|
| 5.1 Ziele und Fragestellungen der Voruntersuchung | 100 |
| 5.2 Stichprobe, Treatment und Messinstrumente | 100 |
| 5.3 Untersuchungsablauf | 102 |
| 5.4 Ausgewählte Ergebnisse der Voruntersuchung | 103 |
| 6 Fragestellungen | 110 |
---|
| 7 Methode | 114 |
---|
| 7.1 Design | 114 |
| 7.2 Stichprobe | 117 |
| 7.3 Treatment | 122 |
| 7.4 Darstellung der Unterrichtssequenz | 124 |
| 7.5 Videographie | 126 |
| 7.6 Erhebungsinstrumente | 134 |
| 8 Peer-Interaktionen | 148 |
---|
| 8.1 Qualität der Peer-Interaktionen | 149 |
| 8.2 Zeitliche Entwicklung (Peer-Interaktionen) | 152 |
| 8.3 Leistungsstärke (Peer-Interaktionen) | 153 |
| 8.4 Zusammenfassung (Peer-Interaktionen) | 155 |
| 9 Fremdeinschätzung der kognitiven Aktivierung | 156 |
---|
| 9.1 Aufmerksamkeitsverhalten | 156 |
| 9.2 Inhaltliche Auseinandersetzung | 160 |
| 10 Selbsteinschätzung der kognitiven Aktivierung | 170 |
---|
| 10.1 Kognitiver Aktivierungsgrad | 170 |
| 10.2 Zeitliche Entwicklung (Kognitiver Aktivierungsgrad) | 171 |
| 10.3 Leistungsstärke (Kognitiver Aktivierungsgrad) | 172 |
| 10.4 Zusammenfassung (Kognitiver Aktivierungsgrad) | 173 |
| 11 Kooperationsskripts zur kognitiven Aktivierung | 174 |
---|
| 11.1 K ooperationsskripts | 174 |
| 11.2 Selbst- und Fremdeinschätzung | 181 |
| 12 Wissensentwicklung | 184 |
---|
| 12.1 Wissen („Magnetismus“) | 184 |
| 12.2 Konzeptvorstellungen zum Elementarmagnetmodell | 190 |
| 13 Diskussion | 198 |
---|
| 13.1 Ergebnisse | 198 |
| 13.2 Methodischen Anlage der Studie | 203 |
| 13.3 Weiterführende Forschungsfragen | 206 |
| 13.4 Konsequenzen für den Unterricht | 208 |
| 14 Verzeichnisse | 212 |
---|
| Literaturverzeichnis | 212 |
| Tabellenverzeichnis | 224 |
| Abbildungsverzeichnis | 226 |
| Rückumschlag | 228 |