: Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte
: Essen und Ernährung Herausforderungen für Schule und Bildung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555860
: 1
: CHF 13.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 230
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Essen ist ein zentrales Element im Alltag eines jeden Menschen und zugleich ein kontrovers diskutiertes Thema.
Oftmals zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem Wissen um eine ausgewogene Ernährung und dem tatsächlichen Essverhalten – häufig bereits im Kindesalter.
Daher geraten schulische Ernährungsbildung und Verpflegungsangebote zunehmend in den Fokus zahlreicher Debatten.
Diese Publikation umfasst aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung und Schulverpflegung, die im Rahmen der Ringvorlesung „SchulESSEN – ein starkes Stück Gesundheit“ an der Universität Vechta diskutiert wurden.
Im Zentrum stehen Fragen hinsichtlich der mit Essen und Ernährung verbundenen Potenziale und Herausforderungen, mit denen Schule als Bildungsinstitution sowie als Teil der kindlichen Lebenswelt konfrontiert ist.
Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte (Hrsg.): Essen und Ernährung1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Steffen Wittkowske, Michael Polster und Maria Klatte: Zur Einleitung8
Literatur14
I Schule – Essen – Ernährung16
Günter Eissing: Änderung von Verhalten oder der Verhältnisse – Wie verändern wir die Ernährung von Kindern und Jugendlichen?18
1 Rahmenbedingungen18
2 Ansätze zur Verhaltensveränderung22
3 Veränderung der Verhältnisse28
4 Zusammenfassung33
Literatur34
Martin Stummbaum: Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen. Notwendigkeiten und Perspektiven einer (sozial-)pädagogischen Kontextuierung von Schulessen – Das EIBBIE-Konzept38
1 Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen38
2 Essen von Kindern und Jugendlichen40
3 Von der Schulverpflegung zum Schulessen43
Literatur45
Lotte Rose und Rhea Seehaus: Was passiert beim Schulessen? Befunde einer ethnografischen Studie48
1 Einleitung48
2 Eine Ethnografie zum Schulessen50
3 Abschluss: Schulessen zwischen institutioneller Ordnung und Peerkultur58
Literatur59
Günter Wagner: Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit62
1 Einleitung62
2 Nahrungseinfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit62
3 Dopamin als spezifischer Hirnbotenstoff67
4 Einfluss des Frühstücks auf die geistige Leistungsfähigkeit am Vormittag69
5 Die EU-Schulmilch- und Schulobstprogramme – Mosaiksteine für körperliche und geistige Fitness70
6 Der Einfluss einer milden Dehydratation auf die kognitive Leistungsfähigkeit71
7 Schlussbemerkungen75
Literatur75
Christine Meyer: Perspektiven auf Schulverpflegung aus sozialpädagogischer Sicht78
1 Einleitung78
2 Gemeinschaftliche Verpflegung in sozialen und bildenden Einrichtungen79
3 Gemeinschaftliche Verpflegung als ‚erzieherischer Akt der Tat‘ (Stefania Wilczynska)81
4 Schülerinnen und Schüler kochen für Schülerinnen und Schüler: Pädagogisch kochen am Luisengymnasium in München84
5 Aktuelle Erkenntnisse zur gemeinschaftlichen Verpfleg