| Florian Hofmann: Selbsteinschätzungen imAufsatz- und Schreibunterricht | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Danksagung und persönliche Gedanken zur Arbeit | 8 |
---|
| Zusammenfassung | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 2 Theoretische Grundlagen | 14 |
---|
| 2.1 Formative Leistungsmessungen | 14 |
| 2.2 Der Erhebungsgegenstand: Die Kernkompetenz „Inhalte zusammenfassen“ | 40 |
| 2.3 Selbsteinschätzungen in schulischen Lehr-Lernprozessen | 64 |
| 3 Forschungsdesiderat und eigene Fragestellungen | 102 |
---|
| 3.1 Zusammenfassung der Befundlage, Literaturüberblick und Forschungsdesiderat | 102 |
| 3.2 Eigene Fragestellungen und Hypothesen | 106 |
| 4 Forschungsmethode | 110 |
---|
| 4.1 Überblick über das Design der Gesamtuntersuchung | 110 |
| 4.2 Untersuchungsablauf der Gesamtuntersuchung | 111 |
| 4.3 Untersuchungsdesign | 114 |
| 4.4 Stichprobe | 137 |
| 4.5 Messinstrument und Materialien | 144 |
| 4.6 Gütekriterien | 173 |
| 5 Ergebnisse | 180 |
---|
| 5.1 Anmerkungen zum Ergebnisteil | 180 |
| 5.2 Hypothesenprüfung | 181 |
| 6 Diskussion | 228 |
---|
| 6.1 Forschungsfrage 1 | 228 |
| 6.2 Forschungsfrage 2 | 234 |
| 6.3 Forschungsfrage 3 | 235 |
| 6.4 Design- und Methodenkritik | 237 |
| 7 Ausblick | 244 |
---|
| Verzeichnisse | 246 |
---|
| Literaturverzeichnis | 246 |
| Abbildungsverzeichnis | 268 |
| Tabellenverzeichnis | 270 |
| Rückumschlag | 274 |