: Helga Fasching, Corinna Geppert, Elena Makarova (Hrsg.)
: Inklusive Übergänge (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555815
: 1
: CHF 0.50
:
: Sonderpädagogik
: German
: 317
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Bildungsübergänge von der Pflichtschule in die weitere schulische Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf sind neuralgische Punkte, an denen sich Erfolg oder Misserfolg widerspiegeln kann.
Der vorliegende Sammelband zur gleichnamigen Tagung 2016 thematisiert anhand internationaler Beiträge, welche Unterstützungsangebote für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf vorhanden sind und mit welchen Theorie- und Forschungszugängen das Übergangsgeschehen empirisch erfassbar ist.
Bildungsbiographische Aspekte werden ebenso behandelt wie die Frage nach Differenzkategorien an Bildungsübergängen.
Den gemeinsamen Ausgangspunkt bildet dabei ein intersektionales Verständnis von Inklusion, das neben dem Verhältnis zwischen Behinderung und Nichtbehinderung auch weitere Faktoren sozialer Ungleichheit berücksichtigt und in die Reflexion über Heterogenität in Bildungsübergängen aufnimmt.
Helga FaschingCorinna GeppertElena Makarova(Hrsg.)Inklusive Übergänge1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeberinnen10
I Einführung16
Helga Fasching: Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen18
1 Der Einzug der Übergänge in die bildungswissenschaftliche Forschung19
2 „Intellektuelle Beeinträchtigung“ im Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung: Forschungsbefunde und Forschungsperspektiven22
Literatur27
Corinna Geppert: Wie kann das Gelingen von (Bildungs-) Übergängentraktiert werden? Eine theoretische Annäherung30
1 Probleme beim Bildungsübergang?!30
2 Übergänge und Bildungsungleichheiten – die Prozessdimension36
Literatur39
Elena Makarova: Inklusion, Bildung und Übergang42
1 Inklusion ein schillernder Begriff42
2 Inklusion als Herausforderung beim Übergang44
3 Ein erweitertes Verständnis der Inklusion45
4 Inklusion und Heterogenität46
5 Inklusion, Bildung und Übergang: Fazit48
Literatur49
II Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung52
Audrey A. Trainor: Special Education Transition in the United States Context: Developing Social and Cultural Capital to Promote Agency54
1 Key Points Contextualizing U.S.-Based Transition Education55
2 Key Concepts in Capital Theory57
3 Bourdieu’s Capital Theory as a Tool for Disruption Social Reproduction of Inequity60
4 Transition Education: A Culture of Practice63
Literature66
Liz Todd: Exploring collaboration in transition planning through video interaction guidance68
1 Introduction69
2 Video interaction guidance: a method for analysing meeting collaboration71
3 Conclusion76
Literature77
Helga Fasching und Ágnes E. Fülöp: Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen80
1 Einleitung80
2 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen81
3 Institutionelle Rahmenbedingungen85
4 Abschließende Bemerkungen89
Literatur92
Christine Demmer: Ein Schritt nach vorn – ein Blick zurück. Biografieanalytische und intersektionale Betrachtungen von institutionellen Übergängen nach der Schule96
Lara-Joy Rensen und Marc Thielen: Ausbildungsrelevantes Verhalten als Mitgliedschaftsbedingung des Ausbildungssystems: Die Herstellung von Differenz in der betrieblichen Berufsvorbereitung97
1 Die berufsvorbereitende Maßnahme der betrieblichen Einstiegsqualifizierung98
2 Beschreibung von Untersuchungsfeld und Methode100
3 Die Verortung der EQ-Jugendlichen in Differenz zu betrieblichen Normalitätserwartungen101
4 Differenzierungspraktiken und -logiken im betrieblichen Alltag der Einstiegsqualifizierung102
5 Fazit und Ausblick104
Literatur106
Silvia Pool Maag: „Man muss es einfach finden, bei jedem ist es etwas anders“ – Förderliche Bedingungen für inklusive Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt109
1 Ausgangslage110
2 Problemstellung111
3 Arbeitsplatzbezogene Merkmale112
4 Methodisches Vorgehen und Stichprobe113
5 Ergebnisse114
6 Diskussion117
Literatur120
Lena Bergs: Inklusive Berufsbildung aus den Blickwinkeln von Auszubildenden mit Behinderung und UnternehmensvertreterInnen – Ergebnisse aus der Projektevaluation von !nkA121
1 Hintergrund122
2 Projekt !nkA123
3 Begleitforschung124
4 Ergebnisse124
5 Fazit127
Literatur130
III Intersektionale Perspektiven auf Übergänge131
Markus P. Neuenschwander, Simone Frey und Christof Nägele: Brückenangebote nach dem 9. Schuljahr – Effekte von Geschlecht, sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund133
1 Einleitung135
2 Methode139
3 Ergebnisse141
4 Diskussion143
Literatur145
Hannelore Faulstich-Wieland: Paradoxien des gendergerechten Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung am Beispiel des Berufsorientierungsunterrichts147
1 Einleitende Bemerkungen148
2 Übergänge von Schule in Berufsbildung in Hamburg148
3 Berufswahltheoretische Annahmen149
4 Wie sieht die schulische Berufsorientierung aus?150
5 Einmündungschancen in „geschlechtstypische“ Berufe liegen höherals in „geschlechtsuntypische“151
6 Wie könnte ein gendersensibler schulischer Berufsorientierungsunterricht aussehen?152
Literatur155
Sigrid Haunberger und Elena Makarova: Warum wählen so wenige Männer das Studienfach Soziale Arbeit? Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt157
1 Ausgangslage und Problemstellung158
2 Forschungsstand158
3 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie160
4 Ergebnisse165
5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick169
Literatur172
Katja Driesel-Lange: Förderung gendergerechter Übergänge von der Schule in den Beruf175
1 Einleitung176
2 Geschlechterdifferenzen in der Entwicklung: Frühzeitige Vorbereitung inklusiver Übergänge178
3 Geschlechtstypische Berufswahl als Ergebnis unterschiedlicherEntwicklung von Mädchen und Jungen181
4 Implikationen für eine gendergerechte Berufsorientierung184
Literatur190
Michelle Proyer, Tatjana Atanasoska und Siriparn Sriwanyong: Forces in Non-Linear Transitions – On the Impactof Escape on Educational Pathways in Young Refugees’ Lives195
1 Introduction196
2 Methodology197
3 Bac