| Sabine Leineweber: Aus der Uni in die Kita – Berufseinstieg ohne Beruf | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
---|
| 1.1 Aufbau der Arbeit | 17 |
| 1.2 Vorangestellte Hinweise | 19 |
| 2 Impulse auf dem Weg zur Professionalisierung der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung | 20 |
---|
| 2.1 Entwicklungslinien der institutionellen Kinderbetreuung | 20 |
| 2.2 Professionalisierung der Kindheitspädagogik – Europapolitische Impulse | 26 |
| 2.3 Professionalisierung der Kindheitspädagogik – Entwicklungen in Deutschland | 28 |
| 2.4 Professionalisierung durch Akademisierung – Entwicklung kindheitspädagogischer Studiengänge | 36 |
| 3 Der Berufseinstieg von Kindheitspädagoginnen/-pädagogen | 43 |
---|
| 3.1 Herausforderungen im Berufseinmündungsprozess | 43 |
| 3.2 Kontextbedingungen des begleiteten Berufseinstiegs im Projekt „PiK II“ | 45 |
| 3.3 Kontextbedingungen im Berufspraktikum (nach Ablauf des Projektes „PiK II“) | 49 |
| 3.4 Kontextbedingungen in den Kindertageseinrichtungen | 51 |
| 3.5 Studien zum Berufseingang von Kindheitspädagoginnen/-pädagogen | 52 |
| 3.6 Implikationen für die vorliegende Arbeit I | 59 |
| 4 Einmündung von Kindheitspädagoginnen/-pädagogen als Transfer einer Innovation | 62 |
---|
| 4.1 Innovationen | 63 |
| 4.2 Bilanz zum vorliegenden Innovations-Transferprozess | 68 |
| 5 Professionalisierung und Professionalität (kindheits-)pädagogischer Berufe | 72 |
---|
| 5.1 Profession | 72 |
| 5.2 Akademisierung, Professionalisierung und Profession | 75 |
| 5.3 Professionalisierung und Professionalität | 77 |
| 5.4 Anforderungen an professionelles berufliches Handeln von Kindheitspädagoginnen/-pädagogen und notwendige Voraussetzungen | 79 |
| 6 Anforderungen und Anforderungsbearbeitung im Berufseinstieg | 91 |
---|
| 6.1 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg | 92 |
| 6.2 Die Bearbeitung von Anforderungen im Berufseinstieg | 101 |
| 6.3 Implikationen für die vorliegende Arbeit II | 110 |
| 7 Forschungsmethodisches Vorgehen | 114 |
---|
| 7.1 Annäherung an den Forschungsgegenstand | 114 |
| 7.2 Forschungsfragen | 115 |
| 7.3 Untersuchungsdesgin | 116 |
| 7.4 Untersuchungssample und beteiligte Kindertageseinrichtungen | 117 |
| 7.5 Methodologische Überlegungen | 121 |
| 7.6 Erhebungsinstrumente und ihr Einsatz in der Durchführung der Untersuchung | 125 |
| 7.7 Auswertungsverfahren | 135 |
| 8 Ergebnisse I: Anforderungen an Elementarpädagoginnen und-pädagogen im Berufseinstieg in Kindertageseinrichtungen in Bremen | 144 |
---|
| 8.1 Gesamtmodell der Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg Elementarpädagogik | 144 |
| 8.2 Entwicklungsaufgabe I: Berufliches Selbstverständnis entwickeln | 147 |
| 8.3 Entwicklungsaufgabe II: Zusammenarbeiten | 152 |
| 8.4 Entwicklungsaufgabe III: Eine Kindergruppe leiten | 157 |
| 8.5 Entwicklungsaufgabe IV: Lernprozesse begleiten | 161 |
| 8.6 Entwicklungsaufgabe V: Als Subjekt der Innovation agieren | 164 |
| 8.7 Entwicklungsaufgabe VI: Als Objekt der Innovation agieren | 170 |
| 8.8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 173 |
| 9 Anforderungsbearbeitung im Berufseinstieg von Elementarpädagoginnen/-pädagogen im Bremen: „ausgewählte Fallanalysen“ | 178 |
---|
| 9.1 Merle Dugella: „Ich bin hier nicht der Profi in Kita“ | 178 |
| 9.2 Johanna Ritter: „Es war ja irgendwie unklar, was sollen wir eigentlich machen in dem Jahr“ | 188 |
| 9.3 Nathalie Dietrich: „Die Entscheidung war immer für den Kindergarten, für den Frühpädagogikbereich“ | 199 |
| 9.4 Zusammenfassende Diskussion der Fälle | 211 |
| 10 Einordnung der Ergebnisse, Resümee und Ausblick | 220 |
---|
| 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 220 |
| 10.2 Kritische Refl exion des Forschungsprozesses | 222 |
| 10.3 Einordnung der Erkenntnisse in den kindheitspädagogischen Professionalisierungsdiskurs | 225 |
| 10.4 Abschließendes Resümee und Ausblick | 230 |
| 11 Verzeichnisse | 234 |
---|
| Literaturverzeichnis | 234 |
| Abbildungsverzeichnis | 249 |
| Abkürzungen | 250 |
| Anhang | 252 |
---|
| 1 Tabellarische Übersicht: Anforderungen im Berufseinstieg Elementarpädagogik | 252 |
| 2 Transkriptionsregeln | 254 |
| 3 Protokollvorlage Teilnehmende Beobachtung Studientage (Kohorte 1) | 255 |
| 4 Interviewleitfaden Ausgangsinterview ZP1 | 256 |
| 5 Interviewleitfaden Zwischeninterview ZP2 | 258 |
| 6 Protokollvorlage Teilnehmende Beobachtung in Kindertageseinrichtungen | 259 |
| 7 Interviewleitfaden Abschlussinterview ZP 3 | 260 |
| 8 Anschreiben an Elementarpädagoginnen der Kohorte 2 | 262 |
| Anschreiben an Kita-Einrichtungsleitungen | 264 |
| Rückumschlag | 266 |