| Melanie Radhoff: Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| 1. Einleitung | 12 |
---|
| Exkurs | 18 |
---|
| 2. Sprache als Grundlage erfolgreicher Teilhabe in Schule und Gesellschaft | 26 |
---|
| 2.1 Zur Relevanz von Sprache in Gesellschaft und Schule | 26 |
| 2.2 Die Sprachhandlungskompetenz | 30 |
| 2.3 Die Konkretisierung der Sprachhandlungskompetenz | 33 |
| 2.4 Die Relevanz der Sprachhandlungskompetenz zur demokratischen Teilhabe | 34 |
| 2.5 Die Sprachhandlungskompetenz im Rahmen von Sprachnormen | 36 |
| 2.6 Zusammenfassung von Teil 2 | 38 |
| 3. Historische Herleitung der Sprachhandlungskompetenz | 40 |
---|
| 3.1 Der Sprachstrukturalismus als Ursprung sprachwissenschaftlicher Untersuchungen | 41 |
| 3.2 Sprache als Handlungstheorie in der Rezeption des linguistic turn | 44 |
| 3.3 Pragmatik in der Tradition Chomskys | 46 |
| 3.4 Mikro- versus makrosoziolinguistischer Ansatz | 48 |
| 3.5 Die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenz in der Didaktik | 56 |
| 3.6 Zusammenfassung von Teil 3 | 59 |
| 4. Grundlagen der Selbstwirksamkeitserwartung | 62 |
---|
| 4.1 Eine Annäherung an das Selbst | 63 |
| 4.2 Was sind Selbstwirksamkeitserwartungen? | 65 |
| 4.3 Die Genese von Selbstwirksamkeitserwartungen | 69 |
| 4.4 Einflussbereiche von Selbstwirksamkeitserwartungen | 74 |
| 4.5 Wirkmechanismen und Ausprägungen von Selbstwirksamkeitserwartungen | 79 |
| 4.6 Abgrenzung zum verwandten Konstrukt des Selbstkonzepts | 82 |
| 4.7 Zusammenfassung von Teil 4 | 88 |
| 5. Selbstwirksamkeitserwartungen: Eine schulpädagogische Perspektive | 90 |
---|
| 5.1 Die Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen in der Grundschule | 91 |
| 5.2 Geschlechterdifferenzen in der Grundschule im Hinblick auf Selbstwirksamkeitserwartungen | 93 |
| 5.3 Zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und schulischen Leistungen | 95 |
| 5.4 Zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Lernstrategien | 98 |
| 5.5 Zusammenfassung von Teil 5 | 102 |
| 6. Ziele und Fragestellungen dieser Arbeit | 104 |
---|
| 6.1 Forschungsfragen und Hypothesen | 106 |
| 7. Datengrundlage | 118 |
---|
| 7.1 Skala zur spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung der Sprachhandlungskompetenz | 118 |
| 7.2 Aufgaben zur qualitativen Auswertung | 123 |
| 7.3 Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung | 126 |
| 7.4 Skala zum Selbstkonzept im Fach Deutsch | 127 |
| 7.5 Datenerhebung | 128 |
| 7.6 Stichprobe | 130 |
| 8. Auswertung der Daten und Methodendiskussion | 134 |
---|
| 8.1 Skalenqualität: Auswertung bezüglich der Reliabilität und Trennschärfe | 134 |
| 8.2 Skalenqualität: Auswertung bezüglich der Konstruktvalidität | 141 |
| 8.3 Auswertung zu den Items im geschlossenen Format | 143 |
| 8.4 Auswertung zu den Items im offenen Format | 149 |
| 8.5 Auswertung zur inhaltlichen Verknüpfung der Items im offenen und geschlossenen Format | 204 |
| 8.6 Zusammenfassung der Befunde | 210 |
| 9. Diskussion | 214 |
---|
| 9.1 Diskussion der Auswertung zu den Items im geschlossenen Format | 215 |
| 9.2 Diskussion der Auswertung zu den Items im offenen Format | 218 |
| 9.3 Diskussion zur inhaltlichen Verknüpfung der Items im offenen und geschlossenen Format | 225 |
| 9.4 Implikationen, Ausblick sowie Limitationen der diskutierten Ergebnisse | 230 |
| 10. Fazit | 232 |
---|
| 11. Verzeichnisse | 238 |
---|
| 11.1 Literaturverzeichnis | 238 |
| 11.2 Abkürzungsverzeichnis | 253 |
| 11.3 Abbildungsverzeichnis | 254 |
| 11.4 Tabellenverzeichnis | 255 |
| Rückumschlag | 258 |