: Jörg Giray, Markus Tauschek, Sabine Zinn-Thomas
: MAXIMILIANSTR. 15 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg - Ein Erinnerungsalbum
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830987505
: 1
: CHF 28.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein halbes Jahrhundert kulturwissenschaftlich-volksk ndliche Forschung und Lehre in Freiburg: Das Institutsjubiläum ist Anlass zur Reflexion, zur historischen Einordnung und zur Positionierung von Themen, Feldern und Zugängen. Der Band feiert und dokumentiert nicht nur die Geschichte des Instituts, er ordnet die Institutsgründung im Jahr 1967 in den breiteren Kontext volkskundlicher Forschung in Baden und in Freiburg ein, er spürt den Vernetzungen des Freiburger Instituts nach und er bietet Raum für persönliche Erinnerungen an den Alltag in der Maximilianstraße 15.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Vorwort11
Timeline15
Von der Volkskunde zur Kulturanthropologie – ein Freiburger Streifzug (Markus Tauschek)27
Formierungen: Volkskunde vor 196728
„Abt. Volkskunde“ – Neugründung 196734
Auf dem Weg zu einer modernen Kulturwissenschaft – Themen, Zugänge, Institutspolitik40
Von der Volkskunde zur Kulturanthropologie43
Ausblicke: Vernetzt forschen und lehren45
Literatur46
Ein Vorspiel (Hermann Bausinger)48
Witz, Ballade, Märchen und Co. Erzählforschung in Freiburg (Sabine Wienker-Piepho)50
1. Lehre51
2. Internationalität53
3. Habilitationen und betreute Dissertationen, Instituts-Reihen55
4. Vernetzung mit dem Deutschen Volksliedarchiv56
5. Internationale Tagungen, Symposien und Kongresse57
6. Projekte57
7. Öff entlichkeitsarbeit und Außenwirkung58
Literatur60
„Narren, Schellen und Marotten“. Freiburger Brauchforschung zum immateriellen Kulturerbe und zur lebendigen Tradition (Daniel Drascek)61
Ohne Grenzen – Migrationsforschung am Freiburger Institut (Sabine Zinn-Thomas)76
Volkskundliche Auswanderer-, Auswanderungs-, und Aussiedlerforschung78
Arbeitsmigranten, türkische Gastarbeiter, Roma und interethnische Beziehungen79
Migration, Mobilitäten und der wissenschaftliche Transfer in die Öffentlichkeit84
Literatur88
Volkskunde Ü 100. Interdisziplinäre Fach(er)findung im 19. Jahrhundert (Brigitte Heck)93
„Ein Bild des Volks selbst in allen Erscheinungsformen“93
Die Konstruktion eines wirkmächtigen Symbols96
„Es kommt zuerst darauf an, umfassende Sammlungen anzulegen“99
Historische Zeitschriften als Multiplikatoren und Plattformen von Wissen100
Der Fragebogen zur Sammlung der volkstümlichen Überlieferungen in Baden100
Literatur104
Vernetzt – basisdemokratisch – zeitgemäß. Frauenforschung in der Freiburger Volkskunde der 1980er Jahre (Gisela Lixfeld)107
Aufbruch: Beteiligung der Freiburgerinnen an der 1. Tagung der Kommission Frauenforschung in der dgv108
Spannende Zeiten: 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der dgv 1986 in Freiburg109