: Daniela Münkel, Henrik Bispinck
: Daniela Münkel, Henrik Bispinck
: Dem Volk auf der Spur ... Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland - Osteuropa - China
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783647351278
: Analysen und Dokumente
: 1
: CHF 17.90
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 270
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was denkt die eigene Bevölkerung? Welche Themen und welche Probleme bewegen das Volk? Welche Meinungen haben die Menschen von der politischen Elite? Diese Fragen beschäftigen die Regierenden von jeher. Während in pluralistischen Gesellschaften die Medien oder Umfragen solche Fragen beantworten können, müssen die Herrschenden in Diktaturen andere Wege gehen, um sich ein Bild von der Bevölkerungsstimmung zu machen. Dabei greifen sie auch auf nachrichtendienstliche bzw. geheimpolizeiliche Methoden zurück. Stimmungsberichte von Inlandsgeheimdiensten zählten daher in Diktaturen zu den wichtigsten Informationsquellen der Staats- und Parteiführungen. Dies galt auch für die DDR, in der das Ministerium für Staatssicherheit die SED-Führung regelmäßig über die Stimmung im Land unterrichtete. Der vorliegende Band stellt diese Stimmungsberichte in den breiteren Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben den Informationen des DDR-Staatssicherheitsdienstes behandeln die Beiträge auch Stimmungsberichte aus anderen kommunistischen Diktaturen wie der Sowjetunion, Bulgarien, China oder der ?SSR. Dabei geht es in synchroner wie in diachroner Perspektive um die Inhalte der Berichte, ihren Aussagewert, ihre Entstehungsbedingungen sowie ihre Rezeption durch die jeweilige politische Führung.

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Vorwort8
Daniela Münkel/Henrik Bispinck: Stimmungsberichterstattung in und über kommunistische Diktaturen. Eine Einführung10
Öffentlichkeit in der Diktatur11
Stand der Forschung14
Fragestellungen und Ansätze21
Aufbau des Bandes22
Kapitel 1: Unsicherheitsfaktor Volk: Die Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen in der DDR28
Daniela Münkel: Das Volk fest im Blick!? Die Berichterstattung des MfS über die Stimmung in der DDR-Bevölkerung von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren30
Stimmungsberichte im Rahmen der MfS-Berichterstattung31
Stimmungsberichte: Konjunkturen, Einbrüche, Themen32
MfS und SED: Verbesserungsvorschläge, Rezeption und Adressaten37
Ideologische Überformungen: Stereotype und Feindbilder40
Schlussbemerkungen43
Henrik Bispinck: Die Berichterstattung des MfS zur Bevölkerungsstimmung in der DDR im Jahr 1956. Quellenkritik und Analyse44
I. Einleitung44
Quellenkritische Bemerkungen zur Stimmungsberichterstattung des MfS45
Zu den MfS-Stimmungsberichten des Jahres 195649
II. Die Berichterstattung50
Die Stimmung zur Gründung der Nationalen Volksarmee50
Die Stimmung zum XX. Parteitag der KPdSU54
Die Stimmung zu den Ereignissen in Polen und Ungarn59
III. Fazit65
Bernd Florath: Das Jahr 1965 in synchroner Perspektive68
Roger Engelmann: »Aus nahezu allen Kreisen der Bevölkerung liegen Meinungsäußerungen vor.« Zur Stimmungsberichterstattung des MfS auf Kreisebene86
Kapitel 2: Unterm Roten Stern: Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus102
Wladislaw Hedeler: Die Berichterstattung über die Stimmungen in der Bevölkerung in der Sowjetunion von 1922 bis 1934104
Die für Information zuständigen Abteilungen der OGPU 1921 bis 1934105
Die Gründungsphase (1921 bis 1922)106
Vom InfO zur InfO/PK – Reorganisation und Ausbau (1923 bis 1930)107
Die Herausbildung der Geheimen politischen Abteilung und die Gründung des NKVD (1931 bis 1934)109
Die Informanten111
Das Berichtswesen111
»Vor Erfolgen von Schwindel befallen« – Das Jahr 1930114
Schlussbetrachtung125
Tomáš Vilímek/Petr Dvo?á?ek: Bemerkungen zur Berichterstattung der Staatssicherheit über die Lage in der Tschechoslowakei am Beispiel der Sammlung von nachrichtendienst- lichen Informationen 1969 bis 1983136
Zum Aufbau und zur Entwicklung des Informationswesens der StB137
Die Sammlung »nachrichtendienstlicher Informationen«139
Die Bevölkerungsstimmung anlässlich der Parteitageder KP?142
Berichte zu den Jahrestagen der Augustintervention undzu anderen Jahrestagen143
Parlamentswahlen146
Gerüchte über Währungsreformen und Preiserhöhungen150
»Staatsfeindliche Schriften«151
Politische Opposition153
Die DDR im Blick der StB154
Schlussbetrachtung155
Martin K. Dimitrov: Stimmungsberichterstattung in Bulgarien und China158
I. Überwachung öffentlicher Unzufriedenheit imkommunistischen Bulgarien160
Der Übergang zur Beobachtung latenter Unzufriedenheitin Bulgarien160
Die Nutzung von Informationen über latente Unzufriedenheit in gewöhnlichen Zeiten163
Informationswesen und Regierungsführung in der Regimekrise165
II. Überwachung der Bevölkerungsstimmung in China167
III. Schlussbetrachtung176
?ukasz Kami?ski: Bevölkerungsstimmungen in den Unterlagen des polnischen Sicherheitsdienstes180
Relevante Quellengruppen181
Methodische Herausforderungenund Probleme der Interpretation183
Bisherige Forschungsergebnisse185
Schlussbemerkung187
Kapitel 3: Vom Westen aus gesehen: Stimmungslagen in der DDR188
Ronny Heidenreich Gefühlter Antikommunismus. Berichte des Bundesnachrichtendienstes über Stimmungen in der DDR-Bevölkerung bis 1968190
Genese der »Stimmungsforschung« im BND191
Die Lageberichte: Aufbau, Quellen und Autoren194
Rezeption der Stimmungsberichte202
Schlussbemerkungen206
Elke Stadelmann-Wenz »Erste Anzeichen von Widerstand«. Die DDR-Bevölkerung in der Berichterstattung des Bundesamtes für Verfassungsschutz nach dem Volksaufstand im Juni 1953 und dem Mauerbau im August 1961208
Die Berichte des BfV – Aufbau, Themenschwerpunkte, Verteiler210
Informationen über die DDR – ein zentrales Aufgabenfeld des bundesdeutschen Verfassungsschutzes213
Die Berichterstattung nach dem 17. Juni 1953217
Die Berichterstattung nach dem 13. August 1961219
Schlussbemerkungen223
Jens Gieseke Das Infratest-DDR-Programm als Projekt und Quelle. Zum Vergleich von Geheimdienstberichten und Demoskopie224
1. Zum Entstehungskontext224
2. Umrisse des inhaltlichen Profils: Fragen und Befunde227
3. Rezeption231
4. Probleme der historiografischen Verwendung234
Exkurs238
Rudolf Stöber: Spurenlese. Deutschlands öffentliche Stimmungen zwischen Kaiserzeit und Weimarer Republik240
I. Einführende Bemerkungen240
II. Berichte und Institutionen240
III. Einige Befunde249
IV. Leser und Lesarten255
Abschließende Bemerkungen261
Anhang264
Abkürzungsverzeichnis266
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren270