| Frontcover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1Einleitung | 14 |
---|
| 2Regelwerke | 16 |
---|
| 2.1Geltungsbereiche | 16 |
| 2.2Regeln der Technik | 16 |
| 2.3Normen | 16 |
| 2.3.1DIN?18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen | 17 |
| 2.3.2DIN?18550 Putz und Putzsysteme – Ausführung | 18 |
| 2.4Richtlinien | 19 |
| 2.4.1Richtlinie für die Planung und Ausführung von Bauteilabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) | 19 |
| 2.4.2Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit mineralischen Dichtschlämmen | 20 |
| 2.4.3Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen | 20 |
| 2.4.4Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton | 21 |
| 2.5WTA-Merkblätter | 21 |
| 2.5.1WTA-Merkblatt 4-5 Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik | 23 |
| 2.5.2WTA-Merkblatt 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile | 23 |
| 2.5.3WTA-Merkblatt 4-7 Nachträgliche mechanische Horizontalsperre | 24 |
| 2.5.4WTA-Merkblatt 4-10 Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport | 25 |
| 2.5.5WTA-Merkblatt 2-9 Sanierputzsysteme | 26 |
| 2.6DIN 4108-2:2013-02 (D) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz | 27 |
| 2.7Regelwerke zur Trocknung von Bauwerken | 28 |
| 2.8Regelwerke für innenliegende Weiße Wannen (WU-Konstruktionen) | 28 |
| 2.8.1DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) | 29 |
| 2.8.2DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton | 29 |
| 2.8.3DAfStb-Heft 555 Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton | 29 |
| 2.8.4DBV-Merkblatt Hochwertige Nutzung in Untergeschossen – Bauphysik und Raumklima | 30 |
| 2.8.5Positionspapier ›Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen‹ des DAfStb zur DAfStb-Richtlinie ›Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton‹ | 30 |
| 2.8.6DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton | 30 |
| 2.8.7DIN EN 206 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität | 31 |
| 3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahl | 32 |
---|
| 3.1Anwendung | 33 |
| 3.2Anforderungen gegen drückendes Wasser | 33 |
| 3.3Planungs- und Ausführungsleitsätze | 34 |
| 3.3.1Grundlagenermittlung | 34 |
| 3.3.2Bemessungswasserstanduntersuchung (BWU) | 34 |
| 3.3.3Bauzustandsanalyse der Konstruktion | 35 |
| 3.3.4Zusammentragen der Untersuchungsergebnisse und Einleitung der Planungsphase | 36 |
| 3.4Bauausführung | 37 |
| 3.4.1Vorbereitende Arbeiten | 37 |
| 3.4.2Baustelleneinrichtung | 37 |
| 3.4.3Erforderliche Rückbauten | 39 |
| 3.5Herstellung der WU-Konstruktion | 41 |
| 3.6Nebenleistungen | 42 |
| 3.7Varianten nachträglicher WU-Konstruktionen aus Stahlbeton | 43 |
| 3.7.1Nachträglicher Einbau eines Weißen Sockels | 43 |
| 3.7.2Nachträglicher Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte | 44 |
| 3.7.3Nachträglicher Einbau einer wasserundurchlässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte | 44 |
| 3.7.4Einbau einer nachträglichen Weißen Wanne in den Bestand | 46 |
| 4Untersuchungen zur Schadensfindung | 48 |
---|
| 4.1Feststellung des Istzustands | 49 |
| 4.1.1Anamnese | 49 |
| 4.1.2Analyse | 53 |
| 4.1.3Diagnose | 54 |
| 4.1.4Konzept | 56 |
| 4.2Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen | 56 |
| 4.3Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung | 56 |
| 4.4Probennahme und Dokumentation | 57 |
| 4.5Probennahmen für die Feuchte- und Festigkeitsanalytik | 57 |
| 4.5.1Probennahmen für die Analytik bauschädlicher Salze | 62 |
| 4.6Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA | 64 |
| 4.7Ausführungsplanung | 67 |
| 4.8Planungsgrundsätze für Innenabdichtungen im Bestand | 68 |
| 4.9Innenabdichtungsvarianten | 69 |
| 5Anwendung und Grenzen mineralischer Innenabdichtungen | 72 |
---|
| 5.1Bauliche Erfordernisse und Wasserbeanspruchungen | 72 |
| 5.2Mineralische Abdichtungsstoffe | 75 |
| 5.2.1Mineralische Dichtungsschlämmen | 75 |
| 5.2.2Sperrputze | 77 |
| 5.2.3Referenzfläche | 78 |
| 5.2.4Produkt-/Systemauswahl | 78 |
| 5.2.5Allgemeine Randbedingungen | 79 |
| 5.3Untergründe | 80 |
| 5.3.1Untergrundprüfungen | 84 |
| 5.3.2Untergrundvorbehandlungen | 84 |
| 5.4Übergänge und Anschlussbereiche | 87 |
| 5.4.1Übergangsbereich am Wandfußpunkt | 88 |
| 5.4.2Durchdringungen der Abdichtung | 90 |
| 5.4.3Anschlussbereiche | 91 |
| 5.5Grundierungen | 93 |
| 5.6Nachträgliche Innenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen (MDS) | 94 |
| 5.7Flächige Bauwerksabdichtungen mit Sperrputzen | 100 |
| 5.8Lokale Reparaturen an Innenabdichtungen | 104 |
| 5.8.1Fehlstellen und Beschädigungen | 104 |
| 5.8.2Beschädigte Übergangsbereiche am Wand-Sohlenanschluss | 105 |
| 5.9Flankierende Maßnahmen | 106 |
| 5.9.1Maßnahmen gegen Schadsalze | 107 |
| 5.9.2Maßnahmen gegen hygroskopische Feuchte | 109 |
| 5.9.3Verputz von feuchten und durch Schadsalz belasteten Wandoberflächen | 111 |
| 5.9.4Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerquerschnitt | 121 |
| 6Bauteil-/Bauwerkstrocknung | 126 |
---|
| 6.1Austrocknu
|