: Cecilia Colloseus
: Gebären - Erzählen Die Geburt als leibkörperliche Grenzerfahrung
: Campus Verlag
: 9783593438450
: Kultur der Medizin
: 1
: CHF 38.00
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 305
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erzählungen über die Geburt aus der Perspektive der Mütter sind bisher nicht Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung gewesen. Diese Leerstelle möchte die vorliegende Studie füllen, indem sie das Erzählen über individuelle Gebärerfahrungen als soziale Praxis erstmals phänomenologisch erschließt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung des Erzählens für den Umgang mit der Grenzerfahrung Geburt. Anhand von Erzählungen aus Internetforen wird gezeigt, wie Frauen ihre eigenen Geschichten wiedergeben und verarbeiten sowie in welcher Form sich in diesen Erzählungen zentrale Werte, Normen und Deutungssysteme unserer Gesellschaft widerspiegeln.

Cecilia Colloseus, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Retraditionalisierung pränatal' im Fach Soziologie an der Universität Tübingen.
Inhalt6
Dank10
1. Einleitung: Gebären aus narrativer Perspektive12
1.1 Gebären – ein Tabu?12
1.2 Gebären – eine Grenzerfahrung?16
1.3 Aufbau der Studie18
1.4 Zentrale Forschungsfragen20
1.5 Forschungsstand22
1.6 Konzepte, Theorien und Methoden29
1.7 Forschungsfeld und Quellen30
2. Die »großen Erzählungen« um das »biosoziale Ereignis« Geburt33
2.1 Historischer Abriss der modernen Geburtshilfe in Mitteleuropa36
2.2 Das geburthilfliche Skript – Gebären in Deutschland54
2.3 Expertinnen der Lebenswelt und medizinische Fachmänner68
2.4 »Die Frau im Körper« – (narrative) Konstruktionen von Weiblichkeit84
2.5 Die »gute Mutter« – (narrative) Konstruktionen von Mutterschaft88
2.6 Ergebnis: Die großen Geschichten96
3. Frauen erzählen über (leibkörperliche) Erfahrung100
3.1 Perspektiven kulturanthropologischer Erzählforschung101
3.2 Albrecht Lehmann: Erzählen über Erfahrung103
3.3 Hans-Joachim Schröder: Topoi des autobiographischen Erzählens109
3.4 Arthur Frank: Narrativer Habitus111
3.5 Weibliches Erzählen113
3.6 Erzählen im medizinischen Kontext119
3.7 Erzählen im Internet125
3.8 Die Gebärerzählung – Historische Perspektiven129
3.9 Die Gebärerzählung als Forschungsgegenstand136
3.10 Ergebnis: Bewusstsein, Erzählung, Weiblichkeit138
4. Wehen im Web140
4.1 Das Internet als Informationsquelle140
4.2 Das Internet als Forschungsfeld143
4.3 Der Online-Clan145
4.4 Die Internetseite www.mamacommunity.de147
4.5 Zugang zum »Feld«164
4.6 Ergebnis: Erzählen in der Communitas166
5. Erzählen vom Gebären168
5.1 Erzählen im Forum168
5.2 Das Textkorpus171
5.3 Formale und stilistische Analyse der Gebärerzählungen175
5.4 Inhaltlich-hermeneutische Analyse der Gebärerzählungen203
5.5 Zwischenfazit im Sinne der Bewusstseinsanalyse nach Lehmann239
5.6 Einbindung von Expert_innen241
5.7 Die Aktion Erzählcafés – ›Der Start ins Leben‹251
5.8 Ergebnis: die kleine und die große Gebärerzählung261
6. Die Macht der Erzählung265
6.1 Ein neues Genre für die Erzählforschung269
6.2 Who cares? Implikationen für die Praxis272
6.3 Ausblick279
Literatur282
Register305