| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1. Einleitung: Konstitutionalisierung zwischen Usurpation und Autorisierung | 10 |
---|
| 1.1 Verfassungspolitik – Leerstelle des Global Constitutionalism | 15 |
| 1.2 Demokratietheoretische Vorüberlegungen | 31 |
| 1.3 Aufbau der Untersuchung | 39 |
| 2. Kritik des demokratischen Intergouvernementalismus | 47 |
---|
| 2.1 Suprastaatliche Verfassungspolitik als Kompetenzdistribution | 48 |
| 2.2 Demokratisch-intergouvernementale Verfassungspolitik | 67 |
| 2.3 Verselbstständigung öffentlicher Gewalt | 72 |
| 3. Überlegungen zur Methode: Praxisorientierte Theoriebildung | 88 |
---|
| 3.1 Anforderungen an das methodische Vorgehen | 90 |
| 3.2 Politischer Konstruktivismus | 98 |
| 3.3 Rationale Rekonstruktion | 113 |
| 4. Zur Idee des pouvoir constituant | 121 |
---|
| 4.1 Grundideen und Schwierigkeiten der klassischen Kategorie | 123 |
| 4.2 Ein Vorschlag zur konzeptionellen Systematisierung | 132 |
| 4.3 Evaluation von Modellen demokratischer Verfassungspolitik | 144 |
| 5. Diskurstheorie konstituierender Gewalt I: Die staatliche Ebene | 174 |
---|
| 5.1 Das System der Rechte und die fortlaufende Gründung | 176 |
| 5.2 Rationale Rekonstruktion der verfassunggebenden Praxis | 183 |
| 5.3 Ein deliberatives Modell demokratischer Verfassungspolitik | 200 |
| 6. Zur Idee des suprastaatlichen pouvoir constituant | 218 |
---|
| 6.1 Zur Notwendigkeit begrifflicher Innovation | 219 |
| 6.2 Problematische Strategien der Begriffsrevision | 231 |
| 6.3 Die Aufstufung konstituierender Gewalt | 252 |
| 7. Diskurstheorie konstituierender Gewalt II: Die suprastaatliche Ebene | 266 |
---|
| 7.1 Strukturelle Merkmale und normative Gehalte der Praxis | 268 |
| 7.2 Prinzipien konstituierender Gewalt jenseits des Staates | 284 |
| 7.3 Mehrebenenmodell verfassungspolitischer Schleusensysteme | 299 |
| 8. Schlussbetrachtung: Aufstand oder Avantgarde? | 314 |
---|
| Literatur | 323 |
---|
| Nachweise | 364 |