: Markus Patberg
: Usurpation und Autorisierung Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter
: Campus Verlag
: 9783593438610
: Theorie und Gesellschaft
: 1
: CHF 42.60
:
: Politische Theorien und Ideengeschichte
: German
: 363
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der politische Raum jenseits des Staates ist in den vergangenen Jahrzehnten zum Schauplatz folgenreicher Prozesse der Verfassungsbildung geworden. Markus Patberg argumentiert, dass der globale Konstitutionalismus mit Problemen der Usurpation einhergeht. Diese können überhaupt erst erkannt und einer Lösung zugeführt werden, wenn man die Kategorie der verfassunggebenden Gewalt für die suprastaatliche Ebene neu entwickelt. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage, wie ein legitimer Modus der Autorisierung konstitutioneller Normsetzung aussehen könnte.

Markus Patberg, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Inhalt6
Vorwort8
1. Einleitung: Konstitutionalisierung zwischen Usurpation und Autorisierung10
1.1 Verfassungspolitik – Leerstelle des Global Constitutionalism15
1.2 Demokratietheoretische Vorüberlegungen31
1.3 Aufbau der Untersuchung39
2. Kritik des demokratischen Intergouvernementalismus47
2.1 Suprastaatliche Verfassungspolitik als Kompetenzdistribution48
2.2 Demokratisch-intergouvernementale Verfassungspolitik67
2.3 Verselbstständigung öffentlicher Gewalt72
3. Überlegungen zur Methode: Praxisorientierte Theoriebildung88
3.1 Anforderungen an das methodische Vorgehen90
3.2 Politischer Konstruktivismus98
3.3 Rationale Rekonstruktion113
4. Zur Idee des pouvoir constituant121
4.1 Grundideen und Schwierigkeiten der klassischen Kategorie123
4.2 Ein Vorschlag zur konzeptionellen Systematisierung132
4.3 Evaluation von Modellen demokratischer Verfassungspolitik144
5. Diskurstheorie konstituierender Gewalt I: Die staatliche Ebene174
5.1 Das System der Rechte und die fortlaufende Gründung176
5.2 Rationale Rekonstruktion der verfassunggebenden Praxis183
5.3 Ein deliberatives Modell demokratischer Verfassungspolitik200
6. Zur Idee des suprastaatlichen pouvoir constituant218
6.1 Zur Notwendigkeit begrifflicher Innovation219
6.2 Problematische Strategien der Begriffsrevision231
6.3 Die Aufstufung konstituierender Gewalt252
7. Diskurstheorie konstituierender Gewalt II: Die suprastaatliche Ebene266
7.1 Strukturelle Merkmale und normative Gehalte der Praxis268
7.2 Prinzipien konstituierender Gewalt jenseits des Staates284
7.3 Mehrebenenmodell verfassungspolitischer Schleusensysteme299
8. Schlussbetrachtung: Aufstand oder Avantgarde?314
Literatur323
Nachweise364