| Vorwort | 6 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 13 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1.3.1 Entwicklungsgeschichte der künstlichen Intelligenz | 21 |
| 1.3.2 Wofür steht KI? | 23 |
| 1.3.3 Pragmatischer Ansatz | 23 |
| 1.3.4 Programmierte Intelligenz | 24 |
| 1.3.5 Output | 25 |
| 1.4 Künstliche neuronale Netze | 26 |
| 1.4.1 Einleitung | 26 |
| 1.4.2 Das Modell für künstliche neuronale Netzwerke | 26 |
| 1.4.3 Anwendungsbereiche | 28 |
| 1.4.4 Zuverlässigkeit | 28 |
| 1.4.5 Mehrschichtige neuronale Netzwerke | 29 |
| 2 Anwendungen | 30 |
| 2.1 Einleitung | 30 |
| 2.2 Private Nutzung | 30 |
| 2.2.1 Das Spektrum privater Anwendungen | 31 |
| 2.3 Komplexe Anwendungen | 33 |
| 2.3.1 ERP | 33 |
| 2.3.2 CRM | 42 |
| 2.3.3 Smart Energy | 45 |
| 2.4 Telematik | 46 |
| 2.4.1 Big Data | 46 |
| 2.4.2 Einsatzbereiche | 47 |
| 2.4.3 Wearables und Technologien | 48 |
| 2.4.4 Telematik in den Kfz-Versicherungen | 50 |
| 2.4.5 Telematik in der Krankenversicherung | 52 |
| 2.4.6 Telematik in der Verbrechensbekämpfung: Pre-Crime-Analytics | 54 |
| 2.4.7 FutureICT | 55 |
| 2.4.8 Fazit | 55 |
| 3 Systemarchitekturen | 56 |
| 3.1 Einleitung | 56 |
| 3.2 Parameter | 56 |
| 3.2.1 Hardwareparameter | 57 |
| 3.2.2 CPU | 58 |
| 3.2.3 Hauptspeicher | 62 |
| 3.2.4 Platten | 64 |
| 3.2.5 I/O | 66 |
| 3.2.6 Betriebssystemparameter | 69 |
| 4 Datenhaltungskonzepte | 71 |
| 4.1 Technische Voraussetzungen | 71 |
| 4.2 Zugriffe | 75 |
| 4.3 Wissensbasen und neuronale Werkzeuge | 76 |
| 4.3.1 Einleitung | 76 |
| 4.3.2 Wissenbasen und KI | 76 |
| 4.3.3 Fortgeschrittene Optionen für Datenbankmanagement | 77 |
| 4.3.4 Zusammenfassung | 80 |
| 5 IT-Qualität | 81 |
---|
| 5.1 Einleitung | 81 |
| 5.2 IT-Quality-Management | 81 |
| 5.2.1 Normative Verweisungen | 82 |
| 5.2.2 Methodologien | 82 |
| 5.3 Qualitätsmanagement als Projekt | 83 |
| 5.3.1 Anforderungsmanagement | 85 |
| 5.3.2 Change-Management | 86 |
| 5.3.3 Fehlermanagement | 87 |
| 5.4 Ziele des IT-Quality-Managements | 89 |
| 5.4.1 Vermeidung von langen Pilotbetrieben | 89 |
| 5.4.2 Vermeidung von Produktionsausfällen | 90 |
| 5.4.3 Sofortige Korrektur von Mängeln | 90 |
| 5.4.4 Vermeidung von Dateninkonsistenzen | 90 |
| 5.5 Verantwortlichkeiten des eigentlichen Qualitätsmanagements | 91 |
| 5.5.1 Identifikation von Testanforderungen | 91 |
| 5.5.2 Festlegen personeller Zuständigkeiten für den Abnahmeprozess | 92 |
| 5.5.3 Koordination von Testskripten und Testdaten | 93 |
| 5.5.4 Durchführung der Abnahmen | 94 |
| 5.6 Grundsätze des Abnahmeverfahrens | 94 |
| 5.6.1 Bereitstellungstermine | 94 |
| 5.6.2 Einleitung des Abnahmeverfahrens | 95 |
| 5.6.3 Problem- und Ideenspeicher | 95 |
| 5.6.4 Reviewprozess | 96 |
| 5.6.5 Patchzyklus | 96 |
| 5.6.6 Nachabnahme | 96 |
| 5.6.7 Detailaufgaben bei der Abnahme | 97 |
| 5.6.8 Betriebsbereitschaft und Probebetrieb | 100 |
| 5.7 Dokumentation | 101 |
| 5.7.1 Abnahmehandbuch | 101 |
| 5.7.2 Referenzdokumente | 101 |
| 5.7.3 Auslieferungsdokumentation | 101 |
| 5.8 Kommunikation | 102 |
| 5.8.1 Interne Kommunikation | 102 |
| 5.8.2 Regelkommunikation nach außen | 103 |
| 5.9 Hardwarebeschaffung | 103 |
| 5.9.1 Einleitung | 103 |
| 5.9.2 Ausschreibungsverfahren | 104 |
| 5.9.3 Lastenheft | 106 |
| 5.9.4 Einholung von Angeboten | 106 |
| 5.9.5 Beschaffungsprozess | 110 |
| 5.10 Life-Cycle-Management | 111 |
| 5.10.1 Einkauf/Beschaffung im Rahmen des Life-Cycle-Managements | 112 |
| 6 Netzwerke und mobile Protokolle | 116 |
---|
| 6.1 Einführung | 116 |
| 6.2 Grundzüge des WLAN | 116 |
| 6.2.1 Kabel oder drahtlos? | 117 |
| 6.2.2 Funknetze: Grundlagen | 117 |
| 6.2.3 Die Symbiose: Computer- und Funktechnologien | 118 |
| 6.2.4 Senden und Empfangen | 120 |
| 7.7.4 Vorgehensweise | 184 |
| 7.7.5 EPKs | 185 |
| 7.8.2 Cloud-Anwendungen | 1
|