| Vorwort des Autors | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Über den Autor | 20 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 21 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 24 |
---|
| Teil I Verständnis von Führung – Wer führt wen,warum, wozu und wohin? | 25 |
---|
| 1 Wie es dazu kam – Die Entstehung von Führung als Resultat gesellschaftlicher Entwicklung | 26 |
---|
| Zusammenfassung | 26 |
| 1.1Organisation und Macht – Führungsansätze im Laufe der Geschichte | 26 |
| 1.1.1Jäger und Sammler – Gesellschaftliche Arbeitsteilung | 27 |
| 1.1.2Agrargesellschaften – Quantitatives Denken und Zahlensymbole | 28 |
| 1.1.3Stellvertretende Gesellschaftsplanung – Von Stadtstaaten und Großreichen bis zum Beginn des Industriekapitalismus | 28 |
| 1.1.4Entwicklung der Erwerbsarbeit – Führung als Transformationsfaktor zwischen Arbeitsvermögen und Arbeitsleistung | 29 |
| 1.1.5Industrielle Arbeitsteilung | 30 |
| 1.1.5.1 Horizontale Arbeitsteilung | 32 |
| 1.1.5.2 Vertikale Arbeitsteilung | 32 |
| 1.1.6Taylorismus – Die Geburtsstunde des Managements | 33 |
| 1.1.6.1 Die Ausgangslage – (Arbeits-)Wissen ist Macht | 34 |
| 1.1.6.2 Taylors Lebensaufgabe – Unterbindung der systematischen Bummelei | 34 |
| 1.1.6.3 Taylors Lebenswerk – Standardisierung und vertikale Arbeitsteilung | 35 |
| 1.1.6.4 Enteignung des Arbeitswissens – Das Management wird aus der Taufe gehoben | 36 |
| 1.1.6.5 Taylor heute? | 38 |
| 1.1.6.6 Taylor und die Digitalisierung | 38 |
| 1.1.7Bürokratie – Taylorismus für die Angestellten | 39 |
| 1.1.7.1 Theorie der Bürokratie von Max Weber | 39 |
| 1.1.7.2 Kennzeichen der Arbeitsorganisation nach dem Bürokratie-Ansatz | 39 |
| 1.1.7.3 Bürokratie heute? | 40 |
| 1.1.8Motivationstheorien – Führung und Bedürfnisse | 41 |
| 1.1.8.1 Der Mensch als Bedürfnisträger | 41 |
| 1.1.8.2 Der Human-Relations-Ansatz (1930er Jahre) | 42 |
| 1.1.8.3 Die Human-Resources-Variante (1950er Jahre) | 43 |
| 1.1.9Interaktionsansätze – der Mensch als Sinnsucher | 43 |
| 1.1.9.1 Die organisationskulturelle Variante | 43 |
| 1.1.9.2 Die mikropolitische Variante | 44 |
| 1.1.9.3 Was bedeuten interaktionsorientierte Ansätze heute? | 45 |
| 1.2Was lehrt uns die Geschichte der Führungsansätze? | 45 |
| 1.3Menschenbilder – Wie ist der Mensch und wie lässt er sich am besten führen? | 46 |
| 1.3.1Menschenbilder nach Edgar Schein | 48 |
| 1.3.2Tayloristisches Menschenbild | 49 |
| 1.3.3Theorien über den Menschen von McGregor | 50 |
| 1.3.4Menschenbild der Humanistischen Psychologie | 51 |
| 1.4Führungsstile – Wie soll die ideale Führungskraft sein und wie soll sie sich verhalten? | 53 |
| 1.4.1Eigenschaftsansätze – Haben Führungskräfte besondere Eigenschaften? | 54 |
| 1.4.2Verhaltensansätze – Was tut eine gute Führungskraft? | 55 |
| 1.4.2.1 Führungsgitter | 56 |
| 1.4.2.2 Situatives Führen | 57 |
| 1.4.2.3 Transformationale Führung | 58 |
| 1.5Die Verhältnisse prägen den Menschen – und umgekehrt | 60 |
| 1.5.1Typ A-Unternehmen | 60 |
| 1.5.2Typ B-Unternehmen | 61 |
| 1.5.3Unternehmen zwischen Typ A und Typ B | 62 |
| Literatur | 63 |
| 2 Warum die Menschen das mitmachen – Führung als soziale Konstruktion | 65 |
---|
| Zusammenfassung | 65 |
| 2.1Beziehung führt | 66 |
| 2.2Archetypen | 67 |
| 2.2.1DER DA OBEN… der Archetyp Vater | 67 |
| 2.2.2KÄMPFE FÜR UNS… der Archetyp Held | 68 |
| 2.2.3ERRETTE UNS… Charismatische Führungskräfte und der Archetyp Heilsbringer | 70 |
| 2.3Führung in Clinch und Teufelskreis | 70 |
| 2.3.1Das Modell menschlichen Verhaltens in Sozialen Systemen | 72 |
| 2.3.2Führung als Soziale Konstruktion | 77 |
| Literatur | 78 |
| 3 Paradigmenwechsel? Wie geht es nun weiter mit Führen und geführt werden? | 80 |
---|
| Zusammenfassung | 80 |
| 3.1„Digital Economy“ | 81 |
| 3.1.1Technik als Subjekt? | 81 |
| 3.1.2„Evangelismus“ | 84 |
| 3.1.3Veränderung der Arbeit in der „Digital Economy“ | 85 |
| 3.1.3.1 Arbeit 4.0 | 86 |
| 3.1.3.2 Zukunft der Arbeit – Clickworker und New Work? | 86 |
| 3.1.4Führung in der „Digital Economy“ – Alter Wein in neuen Schläuchen! | 88 |
| 3.2Das Projekt „Forum Gute Führung“ – Diskursive Erarbeitung von Führungsleitlinien | 89 |
| 3.2.1Das Projekt | 90 |
| 3.2.2Die Wertewelt-Studie | 90 |
| 3.2.2.1 Zehn Kernaussagen | 91 |
| 3.2.2.2 Fünf Führungstypen | 92 |
| 3.2.2.3 Der Weg in die Zukunft | 93 |
| Literatur | 94 |
| Teil II Führung heute – Was wird von Führungskräften erwartet? | 96 |
---|
| 4 Was ist Führung und was ist eine Führungskraft?<
|