| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einführung in qualitative Methoden in der Schreibforschung: zu Hintergründen und Forschungsmethodik | 12 |
---|
| 1. Ausrichtung des Sammelbands | 12 |
| 2. Schreibwissenschaft als angewandte Forschung: Aus der Praxis für die Praxis | 14 |
| 3. Methodologische Verortung einer qualitativen Schreib-Lehr-und-Lern-Forschung | 15 |
| Teil I: Von der Fragestellung zu den Daten | 22 |
---|
| Konversationelle Schreibinteraktionen – Sprechen, um zu schreiben | 26 |
---|
| 1. Einführung in die Methode | 26 |
| 2. Beschreibung und Verortung der Methode | 28 |
| 3. Beispiel einer Konversationellen Schreibinteraktion | 29 |
| 4. Konversationelle Schreibinteraktionen umsetzen und untersuchen | 31 |
| 5. Aufbereitung der Daten | 35 |
| 6. Auswertung Konversationeller Schreibinteraktionen | 35 |
| 7. Möglichkeiten der Methode | 37 |
| Qualitative Analyse von Schreibprozessen mithilfe von Screencapturing | 42 |
---|
| 1. Studien mit Screencapturing | 43 |
| 2. Das Programm | 44 |
| 3. Beispielanalyse: Qualitativer Vergleich | 48 |
| 4. Fazit | 59 |
| Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. und Intervention | 64 |
---|
| 1. Warum Videokonfrontation? | 64 |
| 2. Einbettung in verwandte Forschungsmethodologien | 66 |
| 3. Abstrakte Darstellung des methodischen Vorgehens | 68 |
| 3.1 Methodenillustration: Auszüge aus der Fallstudie mit Katharina | 71 |
| 3.2 Diskussion der Methode: Was zeigen Videokonfrontationsgespräche? | 79 |
| 4. Potenzial und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Methode | 81 |
| Das Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch als Schreibprozessforschungsmethode | 86 |
---|
| 1. Methodenrahmen | 87 |
| 1.1 Integrated Problem Decision Report (IPDR) | 88 |
| 1.2 Screencapturing, Keylogging und Beobachtungsprotokoll | 88 |
| 1.3 Retrospektives Interview | 89 |
| 1.4 Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch | 90 |
| 2. Fallbeispiele zur Illustration – Struktur-Lege-Verfahren | 94 |
| 3. Einordnung der Methode | 98 |
| Schreibberatung als Gegenstand ethnografischer Feldforschung und teilnehmender Beobachtung | 104 |
---|
| 1. Methodologische Verortung der teilnehmenden Beobachtung | 105 |
| 2. Prototypisches Forschungsdesign | 108 |
| 2.1 Phase 1: Vorbereitung auf das Feld und Aneignung von Kompetenzen | 109 |
| 2.2 Phase 2: Definition des Forschungsfeldes und Feldzugangs | 110 |
| 2.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses | 110 |
| 2.4 Phase 4: Feldausstieg | 111 |
| 2.5 Forschungsdokumentation und Ergebnispräsentation | 112 |
| 3. Anwendungsbeispiel: Eine Ethnografie der Schreibberatung | 113 |
| 3.1 Phase 1: Vorbereitung und Aneignung von Kompetenzen | 113 |
| 3.2 Phase 2: Schreibberatung als Forschungsfeld und Feldzugang | 113 |
| 3.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses | 114 |
| 3.4 Phase 4: Feldausstieg | 116 |
| 3.5 Ergebnispräsentation | 116 |
| 4. Schluss | 117 |
| Die Schreiblernbiographie als Datenerhebungsmethode in einer empirischen Studie zum kreativen Schreiben in DaF | 122 |
---|
| 1. Einleitung | 122 |
| 2. Von der Sprachbiographie zur Schreiblernbiographie im Kontext der biographischen Forschung | 124 |
| 3. Erforschen von Einstellungen zum kreativen Schreiben in Nepal mittels Schreiblernbiographien – ein Anwendungsbeispiel | 127 |
| 3.1 Zugang zu den Untersuchungsteilnehmenden und Gestaltung der Datenerhebung | 128 |
| 3.2 „Schreibvorerfahrungen“ als ursächliche Bedingung von „Schreibchancen und -?schwierigkeiten“ | 131 |
| 4. Vor- und Nachteile der Datenerhebungsmethode und Ausblick | 133 |
| Retrospektive Interviews in der Schreibforschung | 140 |
---|
| 1. Retrospektive Interviews in der Schreibforschung – Eine Gegenstandsbestimmung | 141 |
| 2. Welche Art von Daten erhalten wir durch retrospektive Interviews? | 144 |
| 3. Retrospektive Interviews in Mixed Method-Designs | 148 |
| 4. Praktische Aspekte bei der Durchführung der Interviews | 154 |
| 5. Potenziale und Grenzen | 156 |
| Expert*inneninterviews. Eine qualitativ-empirische Methode für die Schreibforschung | 160 |
---|
| 1. Grenzen der Methode I | 161 |
| 2. Die Planung und Umsetzung von EIs anhand eines authentischen Beispiels | 162 |
| 3. Zusammenfassung | 184 |
| Teil II: Von den Daten zu den Erkenntnissen | 188 |
---|
| Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten | 190 |
---|
| 1. Analysehintergrund: Dialogische Beziehungen in Texten | 190 |
| 2. Analysefokus: Stimme(n) in Texten | 192 |
| 2.1 Erste Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien | 193 |
| 2.2 Zweite Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien | 198 |
| 3. Reflexion der Methode und ihrer Varianten | 204 |
| 4. Potenzial dieses Ansatzes der qualitativen Textanalyse für die Schreibdidaktik und -?beratung | 205 |
| Die Grounded-Theory-Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung | 210 |
---|
| 1. Phasen der Datenanalyse zur Theoriebildung | 211 |
| 1.1 Konzepte identifizieren (offenes Kodieren) | 211 |
| 1.2 Theoretisches Sampling | 213 |
| 1.3 Eigenschaften und Dimensionen der Konzepte entwickeln | 214 |
| 1.4 Konzepte kontextualisieren (axiales Kodieren) | 215 |
| 1.5 Kategorien integrieren (selektives Kodieren) | 216 |
| 1.6 Theoretische Sättigung | 217 |
| 2. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung | 217 |
| 2.1 Memos schreiben | 217 |
| 2.2 Diagramme zeichnen | 219 |
| 2.3 Fragen stellen | 220 |
| 2.4 Vergleiche ziehen | 222 |
| 3. Ein kurzes Fazit | 225 |
| Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Beispiel des Rollenverständnisses von Writing Fellows | 228 |
---|
| 1. Einleitung | 228 |
| 2. Herkunft, Entwicklung und Grundlagen qualitativer Inhaltsanalysen | 229 |
| 3. Vorgehen in der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz | 230 |
| 4. Chancen und Grenzen der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse | 235 |
| 5. Illustration der Methode anhand des Rollenverständnisses von Writing Fellows | 236 |
| 6. Fazit | 245 |
| Anhang: Fragebogen unserer Untersuchung | 248 |
| Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung | 250 |
---|
| 1. Grundannahmen der Gesprächsanalyse | 250 |
| 1.1 Anwendungsbereiche der Gesprächsanalyse | 252 |
| 1.2 Konkrete Schritte gesprächsanalytischer Forschung | 253 |
| 2. Beispiel für eine schreibdidaktisch ausgerichtete gesprächsanalytische Studie: Aushandlungen beim Textfeedback in der Schreibberatung |