| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Geleitwort der Reihenherausgeberinnen | 10 |
---|
| 1?Gewalt, Flucht – Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts | 14 |
---|
| 1.1?Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern | 18 |
| 1.2?Zu diesem Buch | 22 |
| 2?Trauma – ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz | 26 |
---|
| 2.1?Traumadefinitionen | 26 |
| 2.2?Die Anfänge der Traumaforschung | 28 |
| 2.3?Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung | 33 |
| 2.4?Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt | 38 |
| 2.5?Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte | 43 |
| 2.6?Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung | 47 |
| 2.7?Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte | 53 |
| 3?Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene | 54 |
---|
| 3.1?Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung | 54 |
| 3.2?Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter | 56 |
| 3.3?Schuld | 57 |
| 3.4?Scham | 59 |
| 3.5?»Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers | 61 |
| 3.6?Rachegefühle | 62 |
| 3.7?Trauer | 64 |
| 3.8?Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« | 66 |
| 4?Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen | 69 |
---|
| 4.1?Erinnerung als soziale Kategorie | 69 |
| 4.2?Traumatische Erinnerung | 70 |
| 4.3?Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung | 73 |
| 4.4?Traumaerzählungen | 73 |
| 5?Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? | 77 |
---|
| 5.1?Ungläubigkeit | 77 |
| 5.2?Zuhören, bezeugen, verstehen | 78 |
| 5.3?Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten – Notwendigkeit oder Dogma? | 83 |
| 5.4?»Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma? | 84 |
| 6?Überlegungen zur Übertragung von Traumata und dem Begriff des »kollektiven Traumas« | 88 |
---|
| 6.1?Ist Trauma »ansteckend«? Belastungen für Helferinnen und Helfer | 88 |
| 6.2?Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Erfahrungen | 91 |
| 6.3?Kann ein Kollektiv leiden? Konzeptionelle Ansätze zu kollektivem Trauma | 92 |
| 7?Die politische und soziale Dimension von Trauma | 96 |
---|
| 8?Flucht und Trauma | 102 |
---|
| 8.1?Traumatische Sequenzen: Erfahrungen von Geflüchteten | 102 |
| 8.2?Die Grenzen der Psychotherapie in unsicheren und politischen Räumen | 105 |
| 8.3?Begegnungen auf Augenhöhe | 110 |
| 9?Literatur | 116 |
---|
| Body | 10 |