: Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann, Dima Zito
: Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen . EBook
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647404806
: Fluchtaspekte
: 1
: CHF 15.30
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 99
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Menschen, die aus kriegsbedingten, religiösen, politischen oder wirtschaftlichen Gründen ihr Heimatland verlassen mussten, haben häufig schwerwiegende physische, psychische und soziale Verletzungen erfahren. In Deutschland angekommen, werden ihnen nicht nur die drastischen globalen Chancenunterschiede bewusst, sondern sie erleben darüber hinaus im Alltag oft Benachteiligung und Ausgrenzung. Solch komplexe Problemlagen können nicht allein im Rahmen des Gesundheitssystems aufgefangen werden. Vielmehr benötigen Traumatisierte eine kompetente psychosoziale Versorgung, die Gefahrenpotenziale bannen hilft, eine fachgerechte Begleitung anbietet und auf diese Weise Chancen auf eine gelungene Integration eröffnet. Silke Gahleitner, Dorothea Zimmermann und Dima Zito zeigen, wie in Räumen des Verstehens und Immer-wieder-neu-Anknüpfens an konstruktive Veränderungsmöglichkeiten Schritt für Schritt haltende und stabilisierende »Verhältnisse« entstehen. Dieser Band zur psychosozialen und traumpädagogischen Arbeit gibt einen Überblick und neue Impulse, wie adäquate Angebote und Ressourcen für geflüchtete Menschen bereitgestellt und damit die Möglichkeiten einer geglückten Integration erhöht werden können - im Sinne eines gelungenen interkulturellen Zusammenlebens.

Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Geleitwort der Reihenherausgeberinnen8
1 Einführung12
2 Psychosoziale Zufluchten bieten17
2.1 Trauma, Bindung, Vertrauen und soziale Einbettung18
2.2 Ein Modell der Bewältigung traumatischer und schwieriger Fluchtumstände30
3 Fluchtbiografien verstehen37
3.1 Klinische Diagnostik40
3.2 Biografiediagnostik43
3.3 Lebensweltdiagnostik44
3.4 Koordinaten psychosozialer Diagnostik und Intervention46
4 Praktische Vorgehensweisen und Übungen49
4.1 Für eine gemeinsame Sprache sorgen49
4.2 Bestandsaufnahme und Clearing: Ohne soziale keine psychische Stabilisierung51
4.3 Exploration: Biografische Erkundungen57
4. Traumasensible Haltung und Psychoedukation59
4.5 Handwerkszeug vermitteln: Strategien zur Distanzierung und Selbstberuhigung64
4.6 Imaginationsübungen70
4.7 Ressourcenorientierung75
5 Begleitung und Unterstützung im Asylverfahren80
5.1 Die Vorbereitung auf das Asylverfahren80
5.2 Die Anhörung81
5.3 Die Entscheidung84
6 Schluss und Ausblick85
7 Literatur90
Body8