Edith Stein-Lexikon
:
Marcus Knaup, Harald Seubert
:
Edith Stein-Lexikon
:
Verlag Herder GmbH
:
9783451845505
:
1
:
CHF 33.40
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
432
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Im Anschluss an die Edith-Stein-Gesamtausgabe (ESGA) erschließt das Edith-Stein-Lexikon das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phänomenologische Bedeutung Edith Steins (1891-1942) weiter und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von über 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Ländern und Generationen verfassten über 250 Artikel informieren über Bedeutung und Genese der für Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Das Lexikon wendet sich an alle am Denken Edith Steins Interessierte, an Dozierende, Studierende und an alle neugierigen Leser, die ermutigt und angeregt werden, sich den Originaltexten Edith Steins zum ersten Mal zuzuwenden.
Marcus Knaup, geb. 1979, Dr. phil., Dipl. theol., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Harald Seubert, geboren 1967, ist seit 2012 Professor für Philosophie und Religionswissenschaften an der STH Basel und lehrt seit 2010 auch an der Hochschule für Politik in München. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft Zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Martin Hähnel, seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bioethik der KU Eichstätt-Ingolstadt; 2013 Promotion zum Dr. phil., 2004-2009 Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden. René Raschke. Geb. 1983 in Dresden. Studium in Dresden: Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft (Staatsexamen). Forschungsschwerpunkt: Phänomenologie Edith Steins.
Marcus Knaup/Harald Seubert (Hg.): Edith Stein-Lexikon
1
Impressum
5
Inhalt
6
Vorwort der Herausgeber
8
Geleitwort von Gerhard Kardinal Müller
11
Zeittafel
13
Die Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA)
16
A. Biographische Schriften
16
ESGA 1
16
ESGA 2
16
ESGA 3
16
ESGA 4
16
B. Philosophische Schriften
17
Abteilung 1: Frühe Phänomenologie
17
ESGA 5
17
ESGA 6
17
ESGA 7
17
ESGA 8
17
Abteilung 2: Phänomenologie und Ontologie
17
ESGA 9
17
ESGA 10
17
ESGA 11/12
18
C. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik
18
ESGA 13
18
ESGA 14
18
ESGA 15
18
ESGA 16
18
D. Schriften zur Mystik und Spiritualität
19
Abteilung 1: Phänomenologie und Mystik
19
ESGA 17
19
ESGA 18
19
Abteilung 2: Spiritualität und Meditation
19
ESGA 19
19
ESGA 20
19
E. Übersetzungen
19
ESGA 21
19
ESGA 22
19
ESGA 23
20
ESGA 24
20
ESGA 25
20
ESGA 26
20
ESGA 27
20
Supplementband
20
Siglen der ESGA
21
Abkürzungen
23
Abkürzungsverzeichnis zum Nachweis von Bibelstellen
25
Lexikalischer Teil. Begriffe und Personen A–Z
26
Absicht
28
Abstraktion
31
Akt
32
Aktrichtung
33
Aktualität
35
Akzidenz / akzidentiell
38
Andere/r
40
Angst
42
Anlage
43
Ansteckung
44
Antisemitismus
46
Appräsentation
46
Apriori / apriorisch
47
Aristoteles
48
Assoziation
49
Auffassung
51
Augustinus
52
Ausdruck
53
Bedeutung
55
Begegnung
57
Begriff
58
Bekundung
60
Benedikt von Nursia
61
Bewegung
62
Beweis
65
Bewusstsein
66
Bildung
68
Blick
68
Bonaventura
68
Brentano, Franz
69
Charakter
70
Cogito
71
Conrad, Hans Theodor
73
Conrad-Martius, Hedwig
75
Dasein
76
Demut
78
Descartes, René (Renatus Cartesius)
78
Ding
80
Dionysius Areopagita
81
Dominikus
83
Du
84
Duns Scotus
85
Einbildungskraft
87
Einfühlung
88
Einstellung
90
Einzelding
91
Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit OCD
91
Elisabeth von Thüringen
92
Empfindung
93
Empirismus
95
Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins (1936/37)
97
Engel
99
Entelechie
100
Epoché
102
Ereignis
102
Erfahrung
103
Erfüllung
105
Erkenntnis
108
Erlebnis
110
Erlösung
112
Erscheinung
113
Erziehung / Bildung
114
Europa
115
Evidenz
117
Existenz
118
Form
120
Frau
123
Frauenbildung
124
Freiheit
126
Fundierung
128
Gattung
129
Geborgensein
130
Gefühl
132
Gegebenheit
135
Gegenstand
136
Gegenwart
138
Gehorsam
140
Geist
140
Geisteswissenschaften
142
Gemeinschaft
143
Gemeinschaftserlebnis
145
Gesamtperson
147
Geschichte
149
Gestalt
152
Gewissen
154
Gewissheit
156
Gewohnheit
156
Geworfenheit
156
Glaube / Glauben
158
Glück
159
Goethe, Johann Wolfgang von
<