: Peter M. Fischer, Teresa Bürge
: 'Sea Peoples' Up-to-Date New Research on Transformation in the Eastern Mediterranean in 13th-11th Centuriese BCE
: Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
: 9783700181637
: 1
: CHF 98.40
:
: Altertum
: English
: 415
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des Workshops der Europäischen Wissenschaftsstiftung 'Sea Peoples' Up-to-Date. New Research on Transformations in the Eastern Mediterranean in the 13th-11th Centuries BCE, der im November 2014 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien stattfand. Der Band enthält aktuelle Forschungen zum Seevölkerphänomen während der sogenannten Krisenjahre am Ende der Spätbronzezeit. Diese Periode, die um 1200 v. u. Z. beginnt und einen großen Teil des 12. Jahrhunderts miteinschließt, ist durch tiefgreifende Veränderungen in der politischen und kulturellen Landschaft des Ostmittelmeerraums gekennzeichnet. Diese Veränderungen lassen sich in einem geographisch weiten Gebiet nachverfolgen, das sich von der Apennin-Halbinsel über den Balkan, die Ägäis, Anatolien und Zypern bis in die Levante und nach Ägypten erstreckt. Der Begriff 'Seevölkerphänomen' sollte hierbei als allgemeine Bezeichnung betrachtet werden, die die Auswirkungen dieser turbulenten Periode umschreibt: Diese sind sowohl in den materiellen Hinterlassenschaften fassbar als auch in Textquellen beschrieben, die sich auf kriegerische Konflikte verschiedener ethnischer Gruppen im Ostmittelmeerraum beziehen. Die Folge war das Ende der Spätbronzezeit, der ersten 'internationalen' Periode der Geschichte. Die Beiträge werden in fünf Sektionen präsentiert: 'Overviews: From Italy to the Levant'; 'Climate and Radiocarbon'; 'Theoretical Approaches on Destruction, Migration and Transformation of Cultures'; 'Case Studies: Cyprus, Cilicia and the Northern and Southern Levant'; 'Material Studies'. Der Leser des Bandes gewinnt Einblicke in die komplexen Veränderungen während dieser Zeit, und es wird anschaulich, dass diese Änderungen eine Vielzahl von Faktoren beinhalten und sich über Jahrzehnte manifestieren. Eine einzige Migrationswelle, eine einmalige Militärkampagne oder andere vereinfachte Erklärungen müssen daher verworfen werden. Der Untergang der spätbronzezeitlichen Gesellschaft und die darauffolgenden transformativen Prozesse fanden in einem geographisch weiten Gebiet statt und spiegeln sich daher je nach Region auf verschiedene Art und Weise wider.
005_0105
011_022 Introduction11
023_042 Jung23
043_074 Wiener43
075_084 Whittaker75
085_094 Kaniewski-Van Campo85
095_112 Manning-Kearns-Lorentzen95
113_140 Millek113
141_148 Yasur Landau141
149_162 Maeir-Hitchcock149
163_176 Rahmstorf163
177_206 Fischer177
207_228 Georgiou207
229_256 Lehmann229
257_262 Meijer257
263_284 Nunez263
285_298 Gilboa Sharon285
299_328 Bürge299
329_354 Zwickel329
355_378 Mountjoy355
379_388 Stockhammer379
389_400 Mehofer-Jung389
401_412 van Wijngaarden401
413_416 Werbung Sea Peoples413