: Markus Tauschek
: Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830987116
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 300
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Handlungsmacht, Widerständigkeit, kulturelle Ordnungen - mit diesem Dreiklang formuliert der Sammelband ein kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm, wie es fu?r eine historisch und empirisch-ethnografisch ausgerichtete Kulturanalyse und Alltagsforschung kennzeichnend ist. Die Beiträge befassen sich in exemplarischen Feldern - vom Kochbuch über Ländlichkeit, vom Geldfälschen über die Sommerfrische bis hin zu Protesten und urbanen Wohnraumpolitiken - mit kulturellen Ordnungen auf der einen Seite und mit subversiven, widerständigen oder kreativen Formen der Aneignung auf der anderen Seite.
Die Fallstudien des Bandes fokussieren dabei die unterschiedlichsten Formen von Handlungsmacht, denen das Potenzial innewohnt, kulturelle Ordnungsmuster in Frage zu stellen, aufzubrechen oder zu transformieren.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort. Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen7
Dank9
Georgia Augustin entwirft eine Serie (Regina F. Bendix)11
„Was die Frau von Berlin wissen muss“. Die Stadt um 1900 als Möglichkeitsraum bürgerlicher Frauen (Beate Binder)27
Utopie vom Fließband? Das System Bat’a: Zlín als Modell einer „Fabrik-Kommune“ (Karl Braun)41
Brauchen wir das? Stil- und Sammlungsfragen zu Historismus und Landhausstil (Thomas Brune41
4941
Professorenbriefe. Ein Streiflicht auf universitäre Beziehungen zwischen Basel und Kiel im 19. Jahrhundert (Christine Burckhardt-Seebass)61
„Ein gestreckter Verlust“77
Kultur als Aspekt der Betreuung79
Zur Frage des staatlichen Einflusses82
Literatur83
Stadt-Fotobücher als populäre Medien: Die vielen Wege, Öffentlichkeiten für Gedrucktes zu schaffen (Alexa Färber)85
„Die schlimmen Frauen in Eger“. Zur Folklorisierung von Widerständigkeit (Elisabeth Fendl)87
Der Gegenstand des Protestes88
„Widersetzlichkeit des Egerischen Pöbels“ – Der „Weibersturm“ und seine Vorgeschichte89
„Egerische Weibergeschücht“ – Berichte vom „Weibersturm“93
„Es war ein Irrwischtanz auf faulem – Moor!“ – Bewertungen des „Weibersturms“94
Literatur99
… nachhaltige Praktiken. Kochen im Fokus einer Anthropologie des Schreibens (Michaela Fenske)101
Kochen in Linien bringen101
Seiten (nicht) füllen, Kochwissen ordnen104
Schön schreiben106
Konzentrieren, kommentieren108
Zusammen schreiben: aneignen, ergänzen, erneuern110
Fortleben und lose enden112
Literatur115
Zweitwohnsitze in Schweden. Genuss und Kontinuität (Kerstin Gunnemark)117
Sommerlicher Besitz118
Bekanntes und Umstrittenes118
Lebensgeschichten120
Sommerhäuschen-Pioniere121
Alleinerziehende Mütter123
Verwandtschaften124
Kulturelles Erbe125
Bullerbü und Saltkrokan126
Zusammenfassung – Zeiten von Veränderung und Kontinuität128
Literatur129
Zwischen Siel und Gracht – die Heimatschriftstellerin Marie Ulfers (1888–1960) (Heinke M. Kalinke129
133129
„In Stellung“ – bei wechselnden Arbeitgebern in Nordwestdeutschland134
Marie Ulfers und die Niederlande – Arbeitsmigrantin und Kulturvermittlerin136
Tabu: Zur kulturellen Ambivalenz von Konvention und Konflikt. Ethnologisch-Episodisches von Gattenmord bis Erdogan (Wolfgang Kaschuba)145
Wissensgeschichtliches: Kontexte und Transfers146
Ethnologische Anwendungen148
Tabus in der späten Moderne150
Schlussauftritte: Meese und Erdogan153
Literatur155
Zum Geldmachen verführt. Praktiken, Logiken und Netzwerke der Falschmünzerei Mitte des 19. Jahrhunderts in Württemberg (Sabine Kienitz)157
Unzucht als Ausgangspunkt158
Geldwirtschaft und Münzwesen: Logiken der Knappheit160
Gerätschaft en und Materialien: Vom Geldmachen161
Vom „Ausbringen“ des Geldes: Betrug und Schadensbegrenzung163
„Gleichsam mit Blindheit geschlagen“: Delikt, Strafmaß