: Teresa Zukic
: Die Seele braucht mehr als Pflaster Worte, die heilen
: Verlag Herder GmbH
: 9783451811784
: 1
: CHF 15.30
:
: Christliche Religionen
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch ist wie Schwester Teresa selbst: voller Kraft und Lebensfreude, ohne dabei die dunklen Momente des Lebens zu verschweigen. Kein 'Alles wird gut'-Kitsch, sondern ein echter Wegweiser in Krisen und Verzweiflungen und mit der Gewissheit: Gott kann uns heilen. Manchmal sind es nur kleine Worte, die uns wie ein Stich treffen und noch lange schmerzen. Sie können so vieles zerstören, das Selbstwertgefühl ruinieren und tiefe Wunden in unserer Seele hinterlassen. Schwester Teresa kennt solche Momente, denn viele Menschen vertrauen sich ihr an. Sie erklärt, wie Kränkungen durch liebevolle Begegnungen heilen können und wie der Glaube Kraft gibt, nicht nur weiterzuleben, sondern gestärkt aus solchen Situationen hervorzugehen und sie zu überwinden. In kurzen Kapiteln erzählt Schwester Teresa Geschichten von Menschen, denen sie begegnet ist und von ihren eigenen Erfahrungen. Sie erzählt darüber, was Worte anrichten können, bewundert die Einzigartigkeit und Macken der Menschen. Sie denkt nach über die Sehnsucht nach Liebe und darüber, welch unfassbaren Nöte es in einem Menschenleben geben kann. Ab heute kränkt mich keiner mehr - dazu fordert sie uns auf und stellt fest, dass die Zeit alle Wunden heilt, doch leider nicht immer. Wie alle Menschen auf der Welt sich besser verstehen können, darüber schreibt sie ebenso. Sie ist davon überzeugt, das Vergebung gesund macht und warnt uns: Lass Dich nicht erniedrigen! Außerdem stellt sie fest, dass vieles mit Humor leichter geht. Für sie ist klar, dass nur der Heiland heilen kann und ihr Hoffnungswort Jesus Christus ist. So ist ein Feuerwerk an Ermutigungen entstanden, das Schwester Teresa mit besonderen Worten, die sie uns ganz persönlich ans Herzen legt, zum Leuchten bringt. 'Was immer unsere Seele krank gemacht hat und mit welcher Kränkung und Verletzung wir innerlich noch zu kämpfen haben: Begnügen wir uns nicht damit, ein billiges Heftpflaster auf unsere Wunde zu kleben. Lassen wir uns von Jesus heilen. Schenken wir selbst heilsame, ermutigende und frohmachende Worte, die Andere beflügeln!'

Sr. Teresa Zukic, geb. 1964, ist Gründerin der 'Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu' und eine der wichtigsten spirituellen Autorinnen der Gegenwart. Sie ist eine gefragte Rednerin und Autorin von Bestsellern wie 'Die Seele braucht mehr als Pflaster' (Herder 2017). Als sie 2020 an Krebs erkrankte, entschied sie sich dafür, in den Sozialen Medien offen über die Höhen und Tiefen ihrer Erkrankung zu berichten. Da sie täglich viele Menschen über die sozialen Medien ermutigt, wird sie auch liebevoll 'Instasister' genannt. Das Engagement für Vereine wie die 'Initiative mit Krebs leben' ist ihr ein Herzensanliegen. Im Juli 2023 wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Einzigartig und mit Macken

Gerne betone ich die Einzigartigkeit jedes Menschen. Mir ist bewusst, dass ich immer ein Wunder vor mir habe, wenn ich in die Augen eines Menschen schaue. Ja, ein Wunder. Was musste Gott erst alles anstellen, damit unsere Mütter uns im Arm halten konnten! Mal davon abgesehen, vorher noch ein ganzes Universum, eine Milchstraße und eine Erde zu erschaffen! Er musste einen Mann und eine Frau dazu bringen, sich ineinander zu verlieben und am Höhepunkt ihrer Liebe das Leben zu zeugen. Und dann musste er eine Frau dazu bekommen, die Mühsal und den Verzicht auf sich zu nehmen, neun Monate ein Kind im Bauch zu tragen und es unter unvorstellbaren Schmerzen auf die Welt zu bringen. Ein Wunder, das kleine Füßchen und Ärmchen hat und mit seinen Kulleraugen seine Mitmenschen dahinschmelzen ließ!

Es ist wundervoll, ein Baby jeden Tag heranwachsen zu sehen, wie gebannt seinen Schlaf zu beobachten und die atemberaubende Wärme zu spüren, wenn man es auf dem Arm trägt. Man wagt sich nicht einmal mehr zu bewegen, nur um es nicht aufzuwecken – selbst wenn einem schon die Arme einzuschlafen drohen – weil man die Innigkeit dieses Augenblicks nicht zerstören will. Seinen Charakter zu entdecken, sich von seinem Lachen anstecken zu lassen, von seiner Neugierde, seinem Lebensdrang, seine kleine Welt zu erkunden. So viele Glücksmomente gibt es zu erleben und wir werden Zeugen seines erstaunlichen Heranwachsens. Und ab und zu fragen wir uns: Was wird aus diesem Kind werden?

Als ich in diesem Jahr einen Vortrag vor Firmlingen in Südtirol hielt, wurde mir dieser Gedanke plötzlich besonders bewusst. Ich schaute die jungen Geschöpfe an, und es herrschte eine ganz besondere Atmosphäre in diesem kleinen Raum. Hinter den 30 Jugendlichen saßen ihre Eltern. Ich sah allen in die Augen und mich erfasste eine Woge des Staunens: „Ihr seid ein Wunder.“ Ich fand Worte, die ich wohl so noch nie gesagt hatte, um ihre Geburt zu schildern und welches Glück sie für ihre Eltern waren. In den hinteren Reihen sah ich ständiges Kopfnicken, sah Tränen und Lachen. Mich ergriff selber eine solche Ehrfurcht vor jedem einzelnen.

„Ihr seid ein Geschenk für diese Erde. Und natürlich wollen Eure Eltern nur das Allerbeste für Euch. Und das Allerbeste, das wirklich Allerbeste, was Eure Eltern Euch mitgeben möchten, nachdem sie Euch taufen ließen, ist die Chance, den Heiligen Geist zu empfangen. Aber diese Entscheidung trefft Ihr jetzt selbst. Ich lade Euch ein, diesen Heiligen Geist auszuprobieren. Ruft ihn herbei, fordert ihn heraus, lasst Euch von ihm anstecken.“

Vieles habe ich an diesem Abend noch gesagt und wir riefen gemeinsam nach dem Heiligen Geist. Am Ende jubelten sie alle „Jesus lebt“ mit einer solchen Begeisterung, dass ich tief berührt war. Alle diese jungen „Wunder“ sollten nun ihren Weg in die Zukunft gehen, in ihrer Familie, Schule und Gemeinde. Ich hoffe, sie werden eine grandiose Zukunft haben.

Aber auch das gab ich ihnen mit auf den Weg: dass vielleicht nicht alle Träume erfüllt werden, nicht jede oder jeder Karriere machen wird, eine liebevolle Partnerschaft geschenkt bekommt, reich wird oder berühmt, dass sie vielleicht nicht alle das Gymnasium schaffen oder einen super Beruf erlernen können. Vielleicht müssen sie „kleinere Brötchen backen“, vielleicht ein schweres Schicksal überleben, hart arbeiten, ohne viel Geld zu verdienen. Doch das, was einen Menschen glücklich macht, gibt es nicht zu kaufen. Ein zufriedener Mensch zu werden, ist das größte Abenteuer. Und ich wünschte den Firmlingen, dass sie am Ende ihres Lebens sagen können: „Ich war ein Wunder für diese Welt.“

Diese Einzigartigkeit „Mensch“ zu sein und dies zu erleben, ist für mich jeden Tag eine solche Freude und gleichzeitig eine Herausforderung. So unterschiedlich, individuell, so besonders ist jedes Menschenkind. Es kann so freundlich und liebenswürdig sein, so heldenhaft hilfsbereit, witzig und zärtlich. Ich denke an unzählige Freunde, wie herzerfrischend und ansteckend und liebreizend sie sind. Ob kreativ, musikalisch, sportlich, mitfühlend, den Kopf voller Ideen oder mit einer ansteckenden Fröhlichkeit – man kann nicht genug von ihnen haben. Sie machen dein Leben amüsanter, respektieren Dich und verleihen deinem Leben einen ganz besonderen Glanz. Sie freuen sich mit Dir, wenn Du glücklich bist, und genießen mit Dir das Leben. Können mit Dir ausgelassen lachen und alles Schöne und Gute genießen. Sie wagen es, ein wenig verrückt zu erscheinen und lächeln zurück, wenn sie belächelt werden. Ihre Ausdrucksweise hat immer etwas Anerkennendes und sie drücken gerne ihre Dankbarkeit aus. Sie strahlen auch dann Güte aus, wenn sie nichts sagen und Du fühlst Dich wohl in ihrer Umgebung. Ihre Gesten sind einladend und ihre Art zuzuhören ist beeindruckend. Sie sollten wissen, dass sie etwas Außergewöhnliches, Einmaliges und Einzigartiges sind. Und sie sollten sich auch trauen, dieses Kompliment für sich zu akzeptieren und anzunehmen, schließlich