| Buchtitel | 1 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Würdigung | 9 |
---|
| Inhalt | 11 |
---|
| 1. Einleitung | 13 |
---|
| Curriculare Voraussetzungen und Konzepte zur partnerschaftlichen Kollaboration | 20 |
| Vorbereitende Bemerkungen zum Aufbau des Buches | 25 |
| 2. Zur Ausgangssituation curricularer Innovation | 29 |
---|
| Fachbezug im Unterricht und in der Lehrerbildung | 33 |
| Strukturelle Bedingungen eines Bildungssystems | 39 |
| Vorgaben messbarer schulischer Leistungen bei Schülern/Lehrkräften | 43 |
| Neoliberalismus: Marktwirtschaftliche Kriterien des Humankapitals | 48 |
| 3. Bedingungen partnerschaftlichen schulischen Handelns | 55 |
---|
| Deliberative Praxis curricularer Innovation | 58 |
| Praktisches Lehrerverhalten höherer Ordnung | 63 |
| 4. Perspektiven für einen innovativen Curriculumprozess im Bildungssystem | 67 |
---|
| Kollaboration im schulischen Kontext | 68 |
| Curricularer Kontextbezug | 75 |
| Wiederherstellung der Öffentlichkeit zur curricularen Innovation | 78 |
| 5. Rahmenkonzept partnerschaftlicher curricularer Innovation | 83 |
---|
| Partnerschaft als Kollaboration | 83 |
| Grenzüberschreitung als Boundary Crossing in der Lehrerbildung | 90 |
| Innovation höherer Ordnung durch Spannungen und Grenzüberschreitungen zwischen Komponenten oder Communities | 96 |
| Modelle für innovative partnerschaftliche Planung: Boundary Crossing Labor, Lernstudio, Curriculum-Workshop | 100 |
| Innovationsstrategien im Boundary Crossing Labor und Lernstudio | 101 |
| Der Curriculum-Workshop als Prozess curricularer Innovation | 104 |
| Anwendungen des Curriculum-Workshops in Projekten zur Lehrerbildung | 115 |
| Perspektiven für die Nutzung des Curriculum-Workshops in der schulischen Innovation | 116 |
| 6. Umsetzung einer partnerschaftlichen Innovation im europäischen Projekt CROSSNET | 118 |
---|
| 7. Partnerschaftlicher Ansatz einer Innovation zur Genderinklusion am Beispiel des europäischen Projekts GIMMS | 129 |
---|
| Praktische Umsetzung einer partnerschaftlichen Innovation in der Irischen Lehrerbildung | 142 |
| 8. Perspektiven für die Entwicklung partnerschaftlicher Innovation höherer Ordnung | 149 |
---|
| Literatur | 161 |