: Reinhold Popp, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar
: Zukunftsforschung und Psychodynamik Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986560
: 1
: CHF 30.80
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 298
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch werden erstmals im deutschsprachigen Raum die Grundlagen und Grundfragen der psychologischen und psychotherapiewissenschaftlic en Zukunftsforschung systematisch analysiert. Damit wird das theoretische Fundament für die Intensivierung der interdisziplinären Kooperation von Zukunftswissenschaft, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft gelegt. Auf dieser Basis wollen die Autorinnen und Autoren auch die stärkere Berücksichtigung des subjektiven Faktors in der Zukunftsforschung anregen. Im Hauptkapitel werden die wichtigsten Beiträge der Psychologie und der Psychotherapiewissenschaft zur vorausschauenden Forschung in Form von zwölf Zukunftsdiskursen ausführlich diskutiert. In den weiteren Kapiteln wird über die historische Entwicklung der menschlichen Fähigkeit zum Zukunftsdenken informiert und es werden die vielfältigen wissenschaftstheoretischen Zugänge und forschungsmethodischen Ansätze skizziert.

Bernd Rieken, Univ.-Prof. DDr., geb. 1955 in Rispelerhelmt (Ostfriesland), Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie (LA) und Volkskunde (Europäische Ethnologie) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984-1998 Gymnasiallehrer in Wien, seit 1996 freiberuflicher Psychoanalytiker (IP), 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie an der Universität Wien mit einer psychoanalytisch-ethnologisch n Monografie zur Katastrophenforschung, 2005-2006 Vertretungsprofessur am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund-Freud-Privatuniversit t Wien (SFU). Seither Leiter des Doktoratsstudiums PTW und des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU; freiberuflicher Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1. Einleitung11
1.1 Zukunftsdenken zwischen Zukunftsangst und Zuversicht11
1.2 Psychodynamik – Soziodynamik – Zukunftsforschung11
1.3 Animation zur verstärkten wissenschaftlichen Reflexion und Diskussion über den subjektiven Faktor in der Zukunftsforschung12
2. Vorausschauende Forschung und der subjektive Faktor. Beiträge der Psychologie und Psychotherapiewissenschaft zur Zukunftsforschung (Reinhold Popp)14
2.1 Zukunftsdiskurs Nr. 1: Zukunftsangst, Risiko, Resilienz und Vertrauen15
2.1.1 „Zukunftsangst“ – ein interdisziplinäres Thema (Reinhold Popp)15
2.1.2 Angst beeinflusst nicht nur das Denken im Alltag, sondern auch die Theorien und Methoden der Wissenschaft16
2.1.3 Zukunftsangst, Risiko und psychodynamische Bewältigungsstrategien (Bernd Rieken)18
2.1.3.1 Zur Risiko-Diskussion in der Wissenschaft19
2.1.3.2 Angst und Unsicherheit als zentrale Elemente der Tiefenpsychologie23
2.1.3.3 Ich-Identität, Ganzheit, Wirk- und Zielursache26
2.1.3.4 Beispiele aus der Geschichte …28
2.1.3.5 … und aus der Gegenwart29
2.1.3.6 Unbewusste Inhalte, Intentionalität sowie Aspekte einer ganzheitlichen Betrachtung in qualitativen Interviews30
2.1.4 Vertrauen – Zuversicht – Ermutigung34
2.1.4.1 Vertrauen: philosophische, soziologische und ökonomische Aspekte (Reinhold Popp)34
2.1.4.2 Vertrauen im psychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Kontext (Bernd Rieken)35
2.1.4.3 Zuversicht und Ermutigung (Bernd Rieken)37
2.1.4.4 Resilienz (Reinhold Popp und Bernd Rieken)39
2.2 Zukunftsdiskurs Nr. 2: Sozialer Wandel, Trends und die psychosozialen Folgen (Reinhold Popp)41
2.2.1 Zukunftsforschung als Wissenschaft des Wandels41
2.2.1.1 Langsamer Wandel: Psychodynamische und soziodynamische Evolution zwischen Tradition und Innovation41
2.2.1.2 Der Ursprung des wissenschaftlichen Diskurses über den „Sozialen Wandel“43
2.2.1.3 Trendanalyse und Trendfortschreibung43
2.2.1.4 Wild Cards und Schwarze Schwäne: Vorbereitung auf Überraschungen44
2.2.1.5 Wertewandel44
2.2.1.6 Demografischer Wandel, Generationenverhältnis und Altersvorsorge44
2.2.1.7 Zur Problematik eines zyklischen Verständnisses des Wandels45
2.2.1.8 Exkurs: Der Einfluss von wissenschaftsfernen Megatrend-Konzepten auf den öffentlichen Zukunftsdiskurs46
2.3 Zukunftsdiskurs Nr. 3: Technikvorausschau, Technikfolgenforschung und psychosoziale Technikfolgen (Reinhold Popp)50
2.3.1 Technikvorausschau50
2.3.1.1 Delphi-Befragung als wichtigste Methode der Technikvorausschau51
2.3.2 Psychologische und psychotherapiewissenschaftliche Aspekte der Technikfolgenforschung52
2.3.2.1 Exkurs: Kritische Anmerkungen zum naiven Intelligenz-Konzept und zum fragwürdigen Menschenbild des „Transhumanismus“54
2.4 Zukunftsdiskurs Nr. 4: Innovation, strategische Planung und Zukunftsmanagement – im Spannungsfeld zwischen Individuen und Institutionen (Reinhold Popp)55
2.4.1 Innovationsbezogene Expertise56
2.4.2 Strategische Planung und strategisches Management56
2.4.2.1 „Zukunftsmanagement“: zukunftsorientierte Unternehmens- und Politikberatung56
2.4.3 Zwei wichtige psychodynamische Querschnittthemen des Zukunftsmanagements und der Zukunftsplanung57
2.4.3.1 Thema Nr. 1: Schwache Signale57
2.4.3.2 Thema Nr. 2: Entscheidung und Intuition58
2.5 Zukunftsdiskurs Nr. 5: Lebensqualität im Spannungsfeld zwischen bio-psychosozialen und öko-sozio-kulturellen Einflussfaktoren (Reinhold Popp)60
2.5.1 Lebensqualität60
2.5.2 Lebensqualität als Thema der sozialpsychologischen Zukunftsforschung61
2.5.3 Repräsentative Befragungen als empirische Basis der zukunftsbezogenen sozialpsychologischen Lebensqualitätsforschung61
2.5.4 Lebensqualität und mehrperspektivische Nachhaltigkeit62
2.5.5 Lebensqualität und Partizipation63
2.6 Zukunftsdiskurs Nr. 6: Zukunftsdenken in Alternativen – Teleologie, Fiktion, Utopie (Reinhold Popp)63
2.6.1 Utopie und Uchronie64
2.6.1.1 Utopie bzw. Uchronie und Science Fiction65
2.6.1.2 Karl Poppers radikale Utopiekritik66
2.6.1.3 Alternativgeschichte als historische Ausprägungsform der Uchronie: Was wäre gewesen, wenn …?66
2.6.2 Teleologie und Fiktion67
2.6.2.1 Teleologische Konzepte der Psychologie und Psychotherapiewissenschaft – am Beispiel der individualpsychologischen Psychoanalyse67
2.7 Zukunftsdiskurs Nr. 7: Zukunftsdenken in der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie und der psychosozialen Prävention (Brigitte Sindelar)74
2.7.1 Die Entwicklung eines Zukunftsbewusstseins beim Kind74
2.7.2 Entwicklungspsychologie als in die Zukunft forschende und denkende Wissenschaft77
2.7.2.1 Zukunftsperspektiven entlang entwicklungspsychologischer Forschungsergebnisse79
2.7.2.2 Zur Nutzbarkeit entwicklungspsychologischer Forschung für die Prävention psychischer Störungen über die Lebensspanne86
2.7.3 Erziehung als Einflussfaktor auf die Zukunft88
2.7.4 Für das zukünftige Leben in der Schule lernen91
2.7.5 Exkurs: Zukunftsperspektive Sehnsucht93