: Franz-Xaver Reichl
: Moderne Umweltmedizin Umweltbelastungen - Diagnostik - Therapie
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865412720
: 1
: CHF 22.60
:
: Allgemeines
: German
: 438
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch bietet eine kurzgefasste Darstellung der Umweltmedizin in Wort und Bild. Untersucht werden sämtliche Einflüsse, die aus der Umgebung direkt oder indirekt auf den Menschen einwirken und ihn gefährden. Es ist in folgende Schwerpunkte gegliedert• Allgemeine Umweltmedizin mit Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Umweltmedizin• Umweltbelastung mit Darstellung z. B. der verschiedenen (Schad-)Stoffgruppen• Diagnostische Methoden• Darstellung gesundheitlicher, umweltbedingter (Organ-)Störungen beim Menschen• Therapeutische Möglichkeiten umweltbedingter Erkrankungen• Diskussion übergreifender umweltmedizinischer Aspekte Studierende aller Fächer können sich hier die grundlegenden Kenntnisse über umweltrelevante Stoffe sowie Wirkungen und Therapien von Erkrankungen aneignen. Aber auch Laien werden die zum Teil komplizierten umweltmedizinischen Zusammenhänge durch die verständlichen Texte und übersichtlichen Farbtafeln leicht vermittelt.

Franz-Xaver Reichl, geb. 1953 in Tegernsee, 1975-1980 Studium der Mikrobiologie an der TU München, 1983 Promotion, 1983-1985 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universitä München, 1994 Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München zum Thema Amalgam; 2002 Berufung zum C3 Univ.-Professor und zugleich Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München, seit 2009 Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe 'Verträglichkeit von Biomaterialien am Menschen (VERBIO)' und seit 2010 Leiter des Beratungszentrums für die 'Verträglichkeit von Zahnmaterialien (BZVZ)' an der LMU München; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Toxikologie sowie zur Diagnostik und Therapie in der Umweltmedizin.
Titel3
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Benutzungshinweise10
1 Allgemeine Umweltmedizin11
1.1 Geschichte der Umweltmedizin11
1.1.1 Umweltkrisen in der Erdgeschichte11
1.1.2 Industrieunfälle und Umweltkatastrophen13
1.2 Grundlagen der Umweltmedizin16
1.2.1 Inhalte der Umweltmedizin16
1.2.2 Grundbegriffe der Umweltmedizin19
1.2.3 Methodische Ansätze21
1.3 Umweltmonitoring und Umweltanalytik23
1.3.1 Umweltmonitoring23
1.3.2 Umweltanalytik25
1.4 Grundlagen der Umwelttoxikologie32
1.4.1 Umwelttoxikologie32
1.4.2 Toxikodynamik37
1.4.3 Toxikokinetik39
1.4.4 Biometrie44
1.5 Testmethoden49
1.5.1 In-vivo-Methoden49
1.5.2 In-vitro-Methoden51
1.5.3 In-calculo-Methoden54
1.5.4 Weitere theoretische Methoden56
1.6 Epidemiologie in der Umweltmedizin58
1.6.1 Grundlagen der Epidemiologie58
1.6.2 Studientypen in der Epidemiologie61
1.7 Risiko in der Umweltmedizin63
1.7.1 Risk Assessment (Risikoabschätzung)63
1.7.2 Kontroverse Risikoabschätzungen67
1.8 Grenz- und Richtwerte71
1.8.1 Grenz- und Richtwerte in der Arbeitsmedizin71
1.8.2 Grenz- und Richtwerte in der Umweltmedizin74
1.9 Informationssysteme76
2 Umweltbelastungen81
2.1 Relevante Stoffgruppen81
2.1.1 Kohlenwasserstoffe81
Benzol81
Chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe83
Formaldehyd85
Pentachlorphenol88
Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane90
Polychlorierte Biphenyle95
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe98
2.1.2 Metalle100
Aluminium100
Arsen103
Blei105
Cadmium108
Chrom (Cr)110
Kupfer (Cu)111
Nickel113
Platin-Metalle114
Quecksilber115
2.1.3 Weitere Stoffgruppen118
Anorganische Gase118
Asbest und Mineralfasern123
Biozide125
Nitrat, Nitrit, N-Nitrosoverbindungen130
Radioaktive Nuklide135
Mineralstoffe und Spurenelemente138
Staub und partikelförmige Emissionen140
Tabakrauch142
2.2 Umweltmedien144
2.2.1 Außenluft144
2.2.2 Innenraumluft147
2.2.3 Wasser149
2.2.4 Boden157
2.2.5 Abfall161
2.2.6 Bedarfsgegenstände163
2.2.7 Iatrogene Belastungen166
2.2.8 Gifte und Schadstoffe in Lebensmitteln170
2.2.9 Novel Food und Lebensmittelbestrahlung176
2.3 Umweltfaktoren178
2.3.1 Ionisierende Strahlung178
2.3.2 Nicht-ionisierende Strahlung183
2.3.3 Sinnesvermittelte Umweltfaktoren185
2.3.4 Wetter und Klima191
2.4 Ökotoxikologie193
3 Diagnostik in der Umweltmedizin197
3.1 Anamnese197
3.2 Diagnostische Methoden199
3.2.1 Grundlagen und allergologischeDiagnostik199
3.2.2 Lungenfunktionsprüfung202
3.2.3 Neurologische Diagnostik204
3.3 Human-Biomonitoring207
3.3.1 Grundlagen207
3.3.2 Analyseverfahren209
3.3.3 Bewertung211
3.4 Differenzialdiagnose umweltbedingter psychischer Störungen214
3.4.1 Grundlagen214
3.4.2 Umwelt- bzw. Vergiftungsangst216
3.4.3 Informationsstand und Persönlichkeit221
3.4.4 Psychogene Störungen223
3.5 Alternative Verfahren232
3.5.1 Komplementärmedizin232
3.5.2 Komplementärmedizinische Diagnostik235
3.6 Ermittlung von Umweltemittenten240
3.6.1 Grundlagen240
3.6.2 Methoden240
4 Umweltbedingte Störungen beim Menschen245
4.1 Funktionsstörungen von Organsystemen245
4.1.1 Respirationstrakt245
4.1.2 Blut und blutbildende Organe249
4.1.3 Herz und Kreislauf252
4.1.4 Gastrointestinaltrakt (GIT)254
4.