| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Danksagung | 15 |
---|
| Teil I Kurzer historischer Abriss Griechenlands, des Vorderen Orients und Ägyptens vom 12. bis zum 6. Jh. | 16 |
---|
| 1. Griechenland vom Untergang der mykenischen Welt bis zum 6. Jh. | 16 |
| 1.1 Die submykenische und protogeometrische Zeit | 17 |
| 1.2 Die Gesellschaft Griechenlands in den sogenannten Dark Ages | 18 |
| 1.3 Frühe Orte des Neuanfangs | 19 |
| 1.4 Kontinuitätslinien | 20 |
| 1.5 Die Konsolidierung der frühgriechischen Gesellschaft im 9. und 8. Jh. | 21 |
| 1.6 Staat, Gesellschaft und Kultur in archaischer Zeit | 23 |
| 2. Ägypten. Die Dritte Zwischenzeit (11. Jh. bis 525) | 24 |
| 3. Die assyrische Expansion in den Westen | 35 |
| 4. Das Neubabylonische Reich | 54 |
| 5. Die syrischen Länder | 59 |
| 5.1 Das Land Que | 61 |
| 5.2 Die nordsyrischen Länder | 69 |
| 5.3 Die nordsyrischen Küstenstädte | 82 |
| 5.4 Die südsyrischen Länder | 106 |
| Teil II Die Betrachtung der Quellen als Medien ihrer Zeit | 142 |
---|
| 1. Materielle Quellen | 143 |
| 1.1 Keramik als kultureller und ethnischer Indikator | 144 |
| 1.2 Monumentalarchitektur und künstliche Landschaft | 146 |
| 1.3 Ikonographie | 148 |
| 1.4 Schrift und Sprache als nichtverbale Kommunikation | 155 |
| 2. Die schriftlichen Quellen als Medien ihrer Zeit | 159 |
| 2.1 Die griechischen literarischen Quellen | 159 |
| 2.2 Vorderasiatische und ägyptische Schriftquellen | 170 |
| 3. Eigennamen als historische Quelle | 176 |
| 4. Lehnwörter als historische Quelle | 180 |
| Teil III Kommunikation und Rezeption | 188 |
---|
| 1. Kontakttypen: verbale und nichtverbale Kommunikation | 188 |
| 1.1 Verbale Kommunikation | 192 |
| 1.2 Nichtverbale Kommunikation | 196 |
| 2. Äußere Kontaktbedingungen: die Dominanz im interkulturellen Kontakt | 197 |
| 2.1 Politische Dominanz | 197 |
| 2.2 Kulturelle Dominanz | 198 |
| 2.3 Soziale Unterschiede zwischen den Kontaktpersonen | 201 |
| 3. Rezeptionsstufen | 202 |
| 3.1 Entlehnung | 205 |
| 3.2 Adaption | 206 |
| 3.3 Akkulturation | 207 |
| 4. Besonderheiten der Rezeption geistiger Kultur | 210 |
| 4.1 Rezeption literarischer Formen und Inhalte | 210 |
| 4.2 Rezeption von Glaubensinhalten und Kulten | 216 |
| Teil IV Kontaktsituationen | 228 |
---|
| 1. Lang währender Aufenthalt und verbaler Kontakt | 228 |
| 1.1 Griechisches Söldnertum | 228 |
| 1.2 Der Handel und seine Organisation im Vorderen Orient, in Ägypten und Griechenland | 261 |
| 1.3 Höhere Dienstverhältnisse | 300 |
| 1.4 Handwerker und Technologien | 307 |
| 1.5 Sklaven | 321 |
| 2. Kurzzeitige verbale oder nichtverbale Kontakte | 324 |
| 2.1 Piraterie | 325 |
| 2.2 Gesandte und Bildungsreisende | 332 |
| Teil V Rezeption und die Entwicklung neuer Identitäten durch primäre Kontakte und Kommunikation | 340 |
---|
| 1. Geographie und Chronologie der primären Kontakte | 340 |
| 1.1 Nordsyrien im 9. und 8. Jh. | 340 |
| 1.2 Die phönikische Küste vom 9. bis zum 6. Jh. | 345 |
| 1.3 Israel und Juda | 348 |
| 1.4 Das philistinische Gebiet | 351 |
| 1.5 Ägypten | 353 |
| 2. Neue Identitäten durch Rezeption | 357 |
| Karten | 362 |
---|
| Literatur | 370 |
---|
| Register | 388 |