: Iris von Bredow
: Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.
: Franz Steiner Verlag
: 9783515118613
: Geographica historica
: 1
: CHF 47.10
:
: Altertum
: German
: 394
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Viele kulturelle Leistungen des antiken Griechenland wurden aus dem Osten übernommen. Iris von Bredow widmet sich nun erstmals der Frage nach dem Mechanismus dieses Kulturtransfers. Kleinteilige Gegenstände konnten die Griechen imitieren - für Monumentalarchitektur, Steinplastik, mythologische Narrationen, Vorstellungen über den Kosmos oder das Jenseits und vieles mehr sind jedoch besondere Rezeptionsgeschichten vorauszusetzen. Nur ein in einer östlichen Gesellschaft integrierter Grieche konnte durch Akkulturation und persönliche verbale Kontakte mit fremden Kulturträgern Kenntnisse erwerben, die nach ihrem Transfer die archaische Kultur in vielen Bereichen prägten. Bredow rekonstruiert anhand schriftlicher und archäologischer Quellen Kontaktsituationen für eine erfolgreiche Rezeption (z. B. Söldnertum, Handel, zivile Karrieren) und kann durch die Darstellung der politischen Geographie Syriens und Ägyptens in der Eisenzeit gleichzeitig die räumlichen und zeitlichen Parameter solcher Kontakte festlegen.



Iris von Bredow hat Altphilologie, alte Geschichte und Sprachwissenschaft in Sofia (Bulgarien) studiert, wo sie auch promovierte und habilitierte. Sie arbeitete am Institut für Thrakologie und im Zentrum für alte Sprachen und Kulturen an der Sofioter Universität. Von 1997 bis 2016 war sie Privatdozentin am Institut für alte Geschichte in Stuttgart, mehrere Semester am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik in Heidelberg sowie am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft in Frankfurt.
Inhalt8
Einleitung12
Danksagung15
Teil I Kurzer historischer Abriss Griechenlands, des Vorderen Orients und Ägyptens vom 12. bis zum 6. Jh.16
1. Griechenland vom Untergang der mykenischen Welt bis zum 6. Jh.16
1.1 Die submykenische und protogeometrische Zeit17
1.2 Die Gesellschaft Griechenlands in den sogenannten Dark Ages18
1.3 Frühe Orte des Neuanfangs19
1.4 Kontinuitätslinien20
1.5 Die Konsolidierung der frühgriechischen Gesellschaft im 9. und 8. Jh.21
1.6 Staat, Gesellschaft und Kultur in archaischer Zeit23
2. Ägypten. Die Dritte Zwischenzeit (11. Jh. bis 525)24
3. Die assyrische Expansion in den Westen35
4. Das Neubabylonische Reich54
5. Die syrischen Länder59
5.1 Das Land Que61
5.2 Die nordsyrischen Länder69
5.3 Die nordsyrischen Küstenstädte82
5.4 Die südsyrischen Länder106
Teil II Die Betrachtung der Quellen als Medien ihrer Zeit142
1. Materielle Quellen143
1.1 Keramik als kultureller und ethnischer Indikator144
1.2 Monumentalarchitektur und künstliche Landschaft146
1.3 Ikonographie148
1.4 Schrift und Sprache als nichtverbale Kommunikation155
2. Die schriftlichen Quellen als Medien ihrer Zeit159
2.1 Die griechischen literarischen Quellen159
2.2 Vorderasiatische und ägyptische Schriftquellen170
3. Eigennamen als historische Quelle176
4. Lehnwörter als historische Quelle180
Teil III Kommunikation und Rezeption188
1. Kontakttypen: verbale und nichtverbale Kommunikation188
1.1 Verbale Kommunikation192
1.2 Nichtverbale Kommunikation196
2. Äußere Kontaktbedingungen: die Dominanz im interkulturellen Kontakt197
2.1 Politische Dominanz197
2.2 Kulturelle Dominanz198
2.3 Soziale Unterschiede zwischen den Kontaktpersonen201
3. Rezeptionsstufen202
3.1 Entlehnung205
3.2 Adaption206
3.3 Akkulturation207
4. Besonderheiten der Rezeption geistiger Kultur210
4.1 Rezeption literarischer Formen und Inhalte210
4.2 Rezeption von Glaubensinhalten und Kulten216
Teil IV Kontaktsituationen228
1. Lang währender Aufenthalt und verbaler Kontakt228
1.1 Griechisches Söldnertum228
1.2 Der Handel und seine Organisation im Vorderen Orient, in Ägypten und Griechenland261
1.3 Höhere Dienstverhältnisse300
1.4 Handwerker und Technologien307
1.5 Sklaven321
2. Kurzzeitige verbale oder nichtverbale Kontakte324
2.1 Piraterie325
2.2 Gesandte und Bildungsreisende332
Teil V Rezeption und die Entwicklung neuer Identitäten durch primäre Kontakte und Kommunikation340
1. Geographie und Chronologie der primären Kontakte340
1.1 Nordsyrien im 9. und 8. Jh.340
1.2 Die phönikische Küste vom 9. bis zum 6. Jh.345
1.3 Israel und Juda348
1.4 Das philistinische Gebiet351
1.5 Ägypten353
2. Neue Identitäten durch Rezeption357
Karten362
Literatur370
Register388