2
»… zwei-und-zwan-zig, drei-und-zwan-zig …«, singsangte die kleine Lijsje im Takt ihrer Sprünge. »Vier-und-zwan…« Mit dem Absatz ihrer geschnürten Stiefelette blieb sie hängen und verhedderte sich, entwirrte das Seil und begann von vorne, sodass ihre zu Affenschaukeln hochgebundenen blonden Flechtzöpfe vor und zurück pendelten. »Ei-heins, zwei-hei, drei-hei …«
Das schöne Wetter hatte alle nach dem ersten Frühstück an Deck gelockt, um die Zeit bis zum Gabelfrühstück mit gepflegtem Müßiggang zu verbringen. Die Herren Verbrugge und Ter Steege saßen sich an einem Tischchen gegenüber und verschoben abwechselnd und mit langen Denkpausen die Spielsteine auf dem Damebrett zwischen sich. Im Schutz eines Sonnenschirms flanierte Frau Ter Steege neben ihrer Mutter die Reling entlang, wortreich bemüht, dieser die Aussicht auf das azurblaue Meer und die felsige, sonnenüberglänzte Küste Portugals schmackhaft zu machen. Doch mehr als ein ungnädiges Brummen dann und wann war der weißhaarigen älteren Dame, deren kohlschwarze Kleider so steif wirkten wie ein Harnisch, nicht zu entlocken. Ihre beiden Mädchen wusste Frau Ter Steege unterdessen gut aufgehoben: während unter Frau Verbrugges Fingern ein filigranes Häkeldeckchen Gestalt annahm, ruhte ihr fürsorglicher Blick teils auf Lijsje mit ihrem Springseil, teils auf Kaatje, die einträchtig neben der fast gleichaltrigen Tressje Verbrugge auf den Decksplanken saß. Mal mit ernsten Mienen und gedämpften Stimmchen, dann wieder mit dramatischer Mimik und aufgeregten Rufen hatten sich die beiden kleinen Mädchen ganz in die Welt ihrer Puppen zurückgezogen, deren Geheimnisse den Erwachsenen verborgen blieben.
»… zwei-und-dreißig, drei-und-drei…«, zählte Lijsje weiter die Augenblicke dieses friedlichen Vormittags an Deck ab, immer wieder unterbrochen durch ein verärgertes Schnauben, eine kurze Pause. »Ei-heins, zwei-hei …«
Jacobina vermochte sich nicht in ihr Buch zu vertiefen; beständig schweiften ihre Augen von den Seiten ab und zu Floortje hinüber, die im Liegestuhl neben ihr döste. Kaum dass sie sich nach dem ersten Frühstück hier niedergelassen hatten, hatte Floortje die Schuhe abgestreift und die Knie angezogen, einmal mehr einer Katze ähnelnd, die sich auf den Polstern zusammenrollte. Es schien ihr gleich zu sein, dass sich dabei die Rüschensäume ihres elfenbeinhellen, mit blauen Streublumen bedruckten Sommerkleides und des Unterrocks hochschoben und ihre weißbestrumpften Beine bis weit über die Knöchel enthüllten.
Den vier Rekruten aus demKoloniaal Werfdepot in Harderwijk war dieser Anblick indes keineswegs gleichgültig. So jung, dass sie noch lange keine Männer waren, trotz schmucker Uniform und sorgfältig getrimmter Bärte kaum mehr als milchgesichtige Burschen, drückten sie sich in einigem Abstand an der Reling herum, rauchten, tuschelten und starrten unverhohlen herüber. Ab und zu war ein gedämpftes Lachen zu hören, gleichermaßen wissend wie verlegen, und jedes Mal reckten die Rekruten sogleich die Hälse und sahen sich verstohlen um, ob nicht einer der mitreisenden Offiziere an ihrem Benehmen Anstoß nahm.
Major Rosendaal, dem die vier jungen Männer während der Überfahrt unterstellt waren, schien da