: Maximilian Becker
: Suntoque aediles curatores urbis ... Die Entwicklung der stadtrömischen Aedilität in republikanischer Zeit
: Franz Steiner Verlag
: 9783515118927
: Frankfurter historische Abhandlungen
: 1
: CHF 58.80
:
: Altertum
: German
: 342
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die stadtrömische Aedilität ist als zweite, obgleich fakultative Stufe der römischen Ämterlaufbahn eine wichtige Magistratur der Römischen Republik. Eine breite Untersuchung dieses Amtes blieb für die republikanische Zeit jedoch bislang aus. Dabei durchlief dieses rein auf die Stadt Rom beschränkte Amt eine erstaunliche Entwicklung. Im Ursprung wohl als plebejische Institution für die Marktaufsicht geschaffen, entwickelte sich die Aedilität unter Hinzukommen weiterer, auch Patriziern offenstehender Amtsstellen immer mehr zum stadtrömischen Amt par excellence. Die Aedilen veranstalteten nicht nur die so wichtigen Spiele, sondern waren schließlich auch mit der Getreideversorgung der Hauptstadt betraut.

Maximilian Becker zeigt in diesem Band nicht nur auf, wie sich die Aedilität in der Römischen Republik entwickelt hat, sondern geht auch den Ursachen für die Entwicklung dieses Amtes nach.



Maximilian Becker wurde nach dem Lehramtsstudium (Latein und Geschichte) in Alter Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main promoviert. Zurzeit absolviert er das Lehramtsreferendariat am Studienseminar für Gymnasien in Offenbach am Main und arbeitet als Studienreferendar an der Goetheschule in Neu-Isenburg.
INHALTSVERZEICHNIS8
VORWORT12
I. EINLEITUNG14
I.1. ZUR BEGRÜNDUNG VON GEGENSTAND UND FRAGE14
I.2. DIE QUELLENLAGE UND IHRE PROBLEME19
I.3. DIE AEDILITÄT IN DER FORSCHUNG23
I.3.a. Arbeiten zur Aedilität vor Mommsen24
I.3.b. Das System Mommsens27
I.3.c. Ansätze zum Ursprung der Aedilität29
I.3.d. Rechtshistorische Ansätze31
I.3.e. Ansichten der jüngeren Geschichtswissenschaft33
I.4. KONZEPTION UND FRAGESTELLUNG35
II. URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DER AEDILITÄT BIS 367 / 36638
II.1. VORBEMERKUNG UND KONTEXTUALISIERUNG38
II.2. DAS PLEBEJISCHE AEDILENAMT IM 5. UND FRÜHEN 4. JH.40
II.2.a. Schaffung der Aedilität gemäß den Quellen41
II.2.b. Zur Etymologie des Wortes aedilis45
II.2.c. Zum Bezug zwischen Aedilität und aedis Cereris51
II.2.d. Die aedilizischen curae vor den Licinisch-Sextischen Gesetzen63
II.2.e. Die Aedilität als plebejisches Amt88
II.3. DIE LICINISCH-SEXTISCHEN GESETZE UND DIE SCHAFFUNG DER CURULISCHEN AEDILITÄT116
II.3.a. Vorbemerkung und Kontextualisierung116
II.3.b. Die Quellenlage zum „Ständeausgleich“117
II.3.c. Einordnung der doppelten Aedilität124
II.4. RÜCKSCHAU UND AUSBLICK137
III. DIE ENTWICKLUNG BEIDER AEDILITÄTEN BIS INS FRÜHE 1. JH.141
III.1. VORBEMERKUNG UND KONTEXTUALISIERUNG141
III.2. PLEBEJISCHE UND CURULISCHE AEDILITÄT146
III.2.a. Die Besetzung der curulischen Aedilität146
III.2.b. Wahl und Wahlqualifikation154
III.2.c. Amtsinsignien und Ehrenrechte: Die Abgrenzung beider Aedilitäten160
III.3. ZUSTÄNDIGKEITEN BIS ZUM HANNIBAL-KRIEG168
III.3.a. Von der Marktaufsicht zur Stadtaufsicht168
III.3.b. Die Spielgebung der aediles curules im 4. und 3. Jh.189
III.4. NEUERUNGEN IM ZUGE DES HANNIBAL-KRIEGES195
III.4.a. Die Einrichtung neuer ludi und die Ausweitung der aedilizischen cura ludorum196
III.4.b. Verdichtungspunkte einer cura urbis202
III.5. DIE AUSWEITUNG DER KOMPETENZEN BIS IN DIE ZEIT SULLAS210
III.5.a. Die zunehmende Bedeutung der öffentlichen Getreideversorgung210
III.5.b. Die cura urbis als Alltagsgeschäft der Aedilität218
III.5.c. Die ludi Megalenses, die ludi Florales und die Intensivierung des öffentlichen Spielwesens225
III.6. RÜCKSCHAU UND AUSBLICK229
IV. DIE ENTWICKLUNG DER AEDILITÄTEN VON SULLA BIS ZUM ENDE DER REPUBLIK234
IV.1. VORBEMERKUNG UND KONTEXTUALISIERUNG234
IV.2. DIE AEDILITÄTEN UND SULLAS REFORMEN237
IV.2.a. Die Aedilität Ciceros und die Angleichung beider Aedilitäten238
IV.2.b. Die Aedilität im etablierten cursus honorum nach Sulla247
IV.3. DIE ENTFALTUNG DER KOMPETENZEN IM 1. JH. UND DEREN RÜCKGANG UNTER AUGUSTUS251
IV.3.a. Die cura ludorum sollemnium und ihre Bedeutung in der Späten Republik252
IV.3.b. Die cura urbis und ihre einzelnen Aufgabenbereiche bis in den Frühen Principat258
IV.3.c. Die cura annonae und die Schaffung der aediles Ceriales266
IV.4. RESÜMEE UND AUSBLICK273
V. SCHLUSS: DIE ENTWICKLUNG DER STADTRÖMISCHEN AEDILITÄT IN REPUBLIKANISCHER ZEIT277
BIBLIOGRAPHIE284
1. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN284
2. QUELLENEDITIONEN285
2.a. Antike Autoren285
2.b. Fragmentsammlungen und Anthologien293
2.c. Inschriften294
2.d. Münzen294
3. FORSCHUNGSLITERATUR294
INDICES322
1. QUELLEN322
A. Antike Autoren322
B. Inschriften328
C. Münzen329
2. NAMEN UND SACHEN330