2 Milde Ableitung – die Kurmaßnahmen
Genauso wichtig wie die Diät sind die Kurmaßnahmen. Sie sind wesentlicher Bestandteil der Milden Ableitungskur. Die milde Entschlackung ist der erste Schritt in ein gesundes Leben.
Die Heilprinzipien der Milden Ableitungskur stammen von den Fasten- und klassischen Mayr-Kuren ab.
Jedes besonders stark wirkende Heilmittel – und dazu gehört auch die Milde Ableitungskur – kann bei fehlerhaftem Gebrauch und bei Anwendung an dafür ungeeigneten Personen mehr schaden als nützen. Daher ist zur Durchführung der Milden Ableitungskur eine ärztliche Beratung zu empfehlen! Der Mayr-Arzt hat eine Spezialausbildung in Diagnostik und Therapie nach Mayr erhalten und mehrere Mayr- und Ableitungskuren am eigenen Leib durchgeführt. Deshalb beherrscht er die Methode und kann Sie individuell beraten, ob Sie eine intensivere oder mildere Kurform brauchen. Eine Adresse, unter der Sie eine Liste von ausgebildeten Mayr-Ärzten erhalten, finden Sie im Anhang.
Folgende Faktoren fließen in die Gesundheitsdiagnostik nach Mayr ein: Hautvitalität, Haltungsart, Bauchform, Verdauungsbefund, Verschlackungsgrad, humoraldiagnostische Zeichen, Herz-Kreislauf-Zustand und anderes mehr. Sehr oft finden sich objektive Hinweise für Krankheitsvorstufen und bislang unbeachtete Schädigungszeichen.
2.1 Die Esskultur nach Mayr
Richtiges Essen verbessert die Funktion der Speicheldrüsen und aller anderen Verdauungsdrüsen. Außerdem verhindert sie, dass zu viel gegessen wird. Das richtige Essverhalten ist das A und O der Gesundheit. Für den Erfolg Ihrer Kur ist das Wiedererlernen und Üben dieses richtigen Essens wichtig. Wenn Sie die folgenden Punkte auch nach der Kur weiterhin beherzigen, legen Sie damit den wichtigsten Grundstein für eine gesunde Zukunft.