| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 3 |
---|
| Inhalt | 4 |
---|
| Vorworte | 10 |
---|
| Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe | 10 |
| Vorwort zur Originalausgabe – über die Entwicklung des Mediationsansatzes der Autoren in den USA | 14 |
| Vorwort von Gisela und Hans-Georg Mähler | 22 |
| Vorwort von Lis Ripke | 26 |
| Zum Geleit von Robert Mnookin | 28 |
| Einführung in das verstehensbasierte Modell | 32 |
---|
| Der verstehensbasierte Ansatz der Mediation | 34 |
| Die Kraft des Verstehens | 36 |
| Eigenverantwortung | 37 |
| Zusammenarbeit | 38 |
| Wahrnehmung tieferer Konfliktgründe | 40 |
| Ziel dieses Buchs | 43 |
| Mediation ohne Einzelgespräch | 43 |
| Die Rolle des Rechts und der Rechtsanwälte | 44 |
| Zu den Bedenken an unserem Ansatz | 45 |
| Abschnitt 1:?Die Entscheidung zur Mediation | 46 |
---|
| 1.1?Wer entscheidet? Die Blockade auf der Finca | 46 |
| Kommentar: Wer entscheidet? | 53 |
| Herkömmliche Ansätze der Konfliktbearbeitung | 54 |
| Die verstehensbasierte Alternative | 57 |
| 1.2?Die freiwillige Entscheidung zur gemeinsamen Konfliktarbeit: Radix und Argyle | 61 |
| Die aktive Beteiligung der Parteien | 63 |
| Die Kraft des Verstehens | 66 |
| Kommentar: Die freiwillige Entscheidung, einen Konflikt gemeinsam zu lösen | 74 |
| Das herkömmliche System – mit Anwälten | 76 |
| Die Alternative – Mediation im Beisein der Anwälte | 77 |
| Die Entwicklung der Mediation unter dem Einfluss der Rechtsanwälte | 80 |
| Der Einfluss von Rechtsnormen und Rechtsanwälten auf das Mediations-Setting | 81 |
| Entwicklung einer gemeinsamen Basis für die Zusammenarbeit | 83 |
| 1.3?Was gehört zu einer Mediation? Die Holocaust-Memoiren | 85 |
| Das einvernehmliche Vorgehen | 85 |
| Arbeitsbündnis | 85 |
| Erkennen, was dem Streit zugrunde liegt | 93 |
| Kommentar: Was gehört zu einer Mediation? | 95 |
| Aushandeln des Verfahrensvertrages | 96 |
| Den Konflikt akzeptieren | 97 |
| Kriterien für die Teilnahme der Parteien | 98 |
| Autonomie fördern | 99 |
| Das Verhältnis zwischen dem Wie und dem Was | 101 |
| 1.4?Der Loop des Verstehens: Das Naturschutzgebiet | 103 |
| Die Streitpunkte herausarbeiten | 107 |
| Widersprüche sind erlaubt | 110 |
| Unterschiedliche Meinungen anerkennen | 111 |
| Kommentar: Der Loop des Verstehens | 112 |
| Looping – von Anfang an | 112 |
| Verstehen ist nicht gleich Zustimmen | 114 |
| Looping – von innen nach außen | 114 |
| Looping – der Schlüssel zum wirklichen Verstehen | 115 |
| Nützliche Hinweise für das Looping | 116 |
| Hindernisse beim Looping | 117 |
| Verstehen bringt Klarheit | 120 |
| Das Ergebnis im Naturschutzgebiet-Fall | 121 |
| Abschnitt 2:?Das Verstehen vertiefen | 124 |
---|
| 2.1?Der Wille zur Zusammenarbeit: San Francisco Symphony | 124 |
| Die Motivation wecken | 126 |
| Die Motivation nutzen | 131 |
| Kommentar: Von der Motivation, einen Konflikt gemeinsam zu lösen | 135 |
| 2.2?Über Recht und Unrecht: Die Blockade auf der Finca | 139 |
| Unterschiedliche Sichtweisen verursachen Konflikte | 140 |
| Das Dilemma zwischen Absicht und Wirkung | 142 |
| Unterschiedliche Sichtweisen | 147 |
| Kommentar: Über Recht und Unrecht | 148 |
| Die Recht-Unrecht-Falle | 149 |
| Den Ausweg aufzeigen | 150 |
| Verständnisräume | 151 |
| Als Mediator die Parteien verstehen | 152 |
| Die Parteien unterstützen, einander zu verstehen | 154 |
| Die Blockade auflösen | 157 |
| 2.3?Hilfe für das tiefere Verstehen: Die Holocaust-Memoiren | 159 |
| Interessen und Bedürfnisse | 160 |
| Die Sinnfrage auf der ersten und zweiten Ebene | 162 |
| Interessen und Bedürfnisse der anderen Partei verstehen | 168 |
| Kommentar: Die Ebenen eines Konflikts verstehen | 170 |
| Das Innenleben eines Konflikts | 170 |
| Die Ebenen des Konflikts | 171 |
| Das Erarbeiten von Interessen und Bedürfnissen | 172 |
| Die Unterstützung der Parteien, ihre Interessen und Bedürfnisse zu erkennen | 172 |
| Interessen und Bedürfnisse in Worte fassen | 173 |
| Die Sinnfrage auf der dritten Ebene | 176 |
| Raum schaffen für Lösungsoptionen | 178 |
| Abschnitt 3:?Herausforderungen bei der Zusammenarbeit | 180 |
---|
| 3.1?Die Einbindung des Rechts: Der Verlagsfall | 180 |
| Die zwei Gespräche | 181 |
| Die Stärken von Rechtspositionen | 188 |
| Das Looping der Anwälte | 191 |
| Die Risiken von Rechtspositionen | 193 |
| Die Parteien aufklären | 196 |
| Prinzipien, die dem Recht zugrunde liegen | 197 |
| Der Gang vor Gericht und seine praktischen Folgen | 199 |
| Das Gespräch über geschäftliche und persönliche Aspekte | 203 |
| Kommentar: Über die Einbindung des Rechts | 203 |
| Rechtsinhalt und Rechtsfolgen | 204 |
| Anhaltspunkte für die Entscheidung | 205 |
| Was bedeutet die Einbindung des Rechts | 206 |
| Die drei Stufen des Rechtsgesprächs | 208 |
| Wann ist der richtige Zeitpunkt? | 210 |
| Wer entscheidet? | 211 | <