| Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Zum Buch | 976 |
---|
| Über die Autoren | 976 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Widmung | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Inhalt | 15 |
---|
| I. Einleitung: Anatolien zwischen Ost und West | 21 |
---|
| 1. Kleinasien und antike Weltgeschichte | 23 |
| 2. Landesnamen | 29 |
| 3. Geographie | 31 |
| II. Die Erforschung Kleinasiens in der Neuzeit und Moderne | 41 |
---|
| III Von der Prähistorie zur ältesten Schriftkultur | 77 |
---|
| 1. Paläolithikum, Mesolithikum | 79 |
| 2. Neolithikum, Chalkolithikum | 80 |
| 3. Frühe und Mittlere Bronzezeit (ca. 3000 bis 1700 v. Chr.) | 93 |
| 4. Im Vorfeld der Assyrer (ca. 2000 bis 1700 v. Chr.) | 99 |
| IV. Spätbronze- und Eisenzeit | 103 |
---|
| 1. Aufstieg und Blüte des Hethiterreiches (18. bis 12. Jh. v. Chr.) [P. Frei] | 105 |
| 1.1. Die Hethiter | 105 |
| 1.2. Völker und Sprachen | 107 |
| 1.3. Die Geschichte des Hethiterreiches | 108 |
| 1.4. Die Kultur | 115 |
| 1.5. Kleinasien zur Hethiterzeit | 124 |
| 2. Das Ende des Großreiches, der Seevölkersturm und die Dunklen Jahrhunderte (ca. 1200 bis 800 v. Chr.) [P. Frei] | 137 |
| 3. Kleinstaaten, Völker und neue Reiche (ca. 1000 bis ca. 550 v. Chr. und später) | 140 |
| 3.1. Späthethiter (ca. 11. bis 8. Jh. v. Chr.) [P. Frei – C. Marek] | 141 |
| 3.2. Urartäer (ca. 9. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei] | 144 |
| 3.3. Lykier, Karer, Sideten (ca. 7. bis 4. Jh. v. Chr.) [P. Frei] | 147 |
| 3.4. Phryger (ca. 11. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei] | 149 |
| 3.5. Die Angriffe der Kimmerier (ca. 8./7. Jh. v. Chr.) | 156 |
| 3.6. Die Lyder und das Lyderreich (ca. 7./6. Jh. v. Chr.) | 157 |
| 3.7. Griechen (ca. 11. Jh. bis 550 v. Chr.) | 164 |
| V. Der Westen des Perserreiches und die Welt der kleinasiatischen Griechen (547/ 6 bis 333 V. Chr.) | 189 |
---|
| 1. Politische Geschichte von der Eroberung des Kyros bis zum Alexanderzug | 193 |
| 1.1. Von Kyros zu Dareios: Die Unterwerfung Kleinasiens | 193 |
| 1.2. Vom ionischen Aufstand zum Reich der Athener | 195 |
| 1.3. Der Marsch der Zehntausend durch Anatolien | 199 |
| 1.4. Der Königsfrieden 387/6 v. Chr. | 203 |
| 1.5. Der Satrapenaufstand | 206 |
| 2. Das Zeitalter der Perser in Kleinasien | 208 |
| 2.1. Die Satrapienordnung | 209 |
| 2.2. Die Königsstraße | 213 |
| 2.3. Landbesitz und Tribut | 215 |
| 2.4. Münzprägung | 217 |
| 2.5. Religion, Kunst und Kultur | 218 |
| 2.6. Das Ende der persischen Herrschaft | 230 |
| 3. Alexander in Kleinasien | 232 |
| VI. Monarchien, Vasallen und Städte zwischen Alexanderreich und Pax Romana (333 bis 31 V. Chr.) | 239 |
---|
| 1. Kleinasien und die Diadochen | 244 |
| 1.1. Kampf um Anatolien | 244 |
| 1.2. Die Struktur der Diadochenherrschaft | 253 |
| 2. Epigonenzeit | 263 |
| 2.1. Das Seleukidenreich in Anatolien | 263 |
| 2.2. Ankunft und Ansiedelung der Galater in Kleinasien, die frühen Attaliden von Pergamon | 268 |
| 2.3. Ägyptens Griff nach Kleinasien | 276 |
| 2.4. Die Seleukiden in der Krise | 279 |
| 2.5. Karien, Rhodos, Pergamon und die Ägäis | 284 |
| 2.6. Antiochos III. und Rom | 288 |
| 2.7. Die Expedition des Gnaeus Manlius Vulso und der Friede von Apameia | 292 |
| 2.8. Rhodos, Lykien und die Königreiche Anatoliens nach Apameia | 294 |
| 2.9. Pergamon: Residenz, Reich und Städte | 307 |
| 3. Von römischer Hegemonie zum römischen Reich | 323 |
| 3.1. Vom Königreich Pergamon zu den römischen Provinzen Asia, Lycaonia, Cilicia | 324 |
| 3.2. Die Königreiche Pontos und Kappadokien | 337 |
| 3.3. Der Aufstieg des Mithradates Eupator und die Eroberung Kleinasiens | 345 |
| 3.4. Vom Krieg Murenas bis zum Tode des Mithradates | 355 |
| 3.5. Die Neuordnung Kleinasiens durch Pompeius | 368 |
| 3.6. Kleinasien nach Pompeius | 373 |
| 3.7. Ciceros Statthalterschaft in Kilikien | 374 |
| 3.8. Caesar in Kleinasien | 378 |
| 3.9. Unter den Caesarmördern und Marcus Antonius | 383 |
| VII. Imperium Romanum: Die Provinzen von Augustus bis Aurelian | 393 |
---|
| 1. Der Neubeginn unter Augustus | 401 |
| 2. Provinzialisierung in der iulisch-claudischen Epoche(27 v. Chr. bis 68 n. Chr.) | 413 |
| 3. Krieg um Armenien | 419 |
| 4. Das flavische Provinzen- und Grenzsystem | 426 |
| 5. Partherkriege und Kaiserbesuche: jenseits und diesseits des Euphrat | 431 |
| 6. Krisenzeit und Übergang | 445 |
| VIII. Kleinasien und imperiale Administration unter dem Prinzipat | 451 |
---|
| 1. Provincia – Eparchia | 453 |
| 2. Die römische Verwaltungsorganisation | 457 |
| 2.1. Die Gouverneure | 457 |
| 2.2. Das Personal | 460 |
| 2.3. Die Tätigkeit | 463 |
| 3. Römische Infrastruktur, Straßen, Reichsgrenze, Militär | 467 |
| 3.1. Straßen | 467 |
| 3.2. Reichsgrenze, Militär | 476 |
| 4. Steuern und Zölle | 484 |
| 5. Die diokletianische Neuordnung | 491 |
| IX. Materielle, politisch-soziale und kulturelle Verfassung in den kaiserzeitlichen Provinzen | 495 |
---|
| 1. Bevölkerung | 497 |
| 1.1. Demographie | 497 |
| 1.2. Ethnien und Sprachen | 498 |
| 2. Wirtschaftliche Grundlagen | 502 |
| 2.1. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei | 502 |
| 2.2. Bergbau, Marmorbrüche | 507 |
| 2.3. Handwerk und Dienstleistungen<
|