| Interview für Eilige: Was Sie in diesem Buch erwartet | 5 |
---|
| Danksagung | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| 1 Einführung | 11 |
---|
| 1.1Führen wir noch, wenn wir führen? | 11 |
| 1.2Zu unserem Ansatz | 12 |
| Literatur | 13 |
| 2 Von der Welt 1 zur Welt 2 | 14 |
---|
| 2.1Wandel 1. und 2. Ordnung | 16 |
| 2.2Von der Welt 1 zur Welt 2 | 19 |
| Literatur | 27 |
| 3 Unsere Wahrnehmungen von der Welt 2 | 29 |
---|
| 3.1Noch mehr oder anders? | 29 |
| 3.2Der unausbleibliche Paradigmenwechsel | 30 |
| 3.3Die Differenzfalle der Wahrnehmung | 31 |
| 3.4Die Gefahr stillschweigender Annahmen | 34 |
| Literatur | 37 |
| 4 Kommunikation in der Welt 2 | 39 |
---|
| 4.1Weicher Faktor Kommunikation? | 41 |
| 4.2Kommunikation in der Welt 1 und in der Welt 2 | 44 |
| 4.3Zentraler Engpass Kommunikation | 47 |
| 4.3.1Kommunikationsinitiative | 50 |
| 4.3.2Kommunikation und Transparenz | 51 |
| 4.4Die interne Kommunikation wird unterschätzt | 53 |
| 4.4.1Wozu kommunizieren wir eigentlich und vor welchem Hintergrund? | 54 |
| 4.4.2Wie weit muss Überzeugungsarbeit gehen und was ist damit eigentlich gemeint? | 55 |
| 4.5Vom Nacheinander zur Gleichzeitigkeit | 57 |
| 4.5.1„Stress“ als Chance | 60 |
| 4.5.2Reden ist Silber, Schweigen Gold? | 61 |
| 4.5.3Das generelle Kommunikationsdilemma | 62 |
| 4.6„Just-In-Time“-Kommunikation | 63 |
| Literatur | 65 |
| 5 Führung in Welt 2 | 67 |
---|
| 5.1Führung und Management | 67 |
| 5.2Das Führungsvakuum und seine Folgen in Welt 2 | 69 |
| 5.3Ein Mega-Teufelskreis und seine Folgen | 74 |
| 5.4Der Paradigmenwechsel von Führung – eine Frage von Profitabilität | 77 |
| 5.4.1Abschied von alten stillschweigenden Grundannahmen | 78 |
| 5.4.2Ad-hoc-Anpassungen als Alternative? | 79 |
| 5.4.3Bequeme Scheinreaktionen – Leitbilder und Werte | 80 |
| 5.5Was die neue Führung ausmacht | 81 |
| 5.5.1Parzellierung von Führung | 83 |
| 5.5.2Das Führungsteam | 84 |
| 5.6Führen heißt Entscheiden – das Entscheidungsdilemma | 85 |
| 5.6.1Entscheidungskultur | 89 |
| 5.6.2Der Wert guter Prämissen | 95 |
| 5.7Führen heißt lernen – die Führungskraft als Coach | 97 |
| Literatur | 101 |
| 6 Führungstraining im Paradigmenwechsel | 104 |
---|
| 6.1Führungswandel und Führungstraining | 104 |
| 6.2Die neuen Anforderungen an Führungstrainings | 108 |
| 6.2.1Neue Trainingsinhalte | 109 |
| 6.2.2Trainingsziel: Professionalität von Führung | 118 |
| 6.2.3Dazulernen und Umlernen – Integrierendes Training | 124 |
| 6.2.4Trainingseffektivität und Trainingseffizienz | 127 |
| 6.2.5Führungskräfteentwicklung oder Führungsentwicklung, Führungswissen und praktizierte Führung | 133 |
| 6.3Trainingsprozess und Trainingsdesign | 139 |
| 6.3.1Einzelbehandlung versus integrierte Behandlung von Führungsthemen | 139 |
| 6.3.2Trainingsintensität und Trainingssynergien – ein Werkstattbericht | 143 |
| Literatur | 155 |
| Zu guter Letzt | 157 |