: Kim Sophie Mengering
: Die Entgeltregulierung im Telekommunikations- und Energierecht Ermittlungsmethoden, Regulierungsermessen, Kontrolldichte
: Nomos Verlag
: 9783845284019
: Kartell- und Regulierungsrecht
: 1
: CHF 103.50
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 568
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Arbeit analysiert in Anknüpfung an die Debatte um das 'Regulierungsermessen' aus unternehmerischer sowie aus regulierungsbehördlicher Sicht die maßgeblichen Entscheidungsprobleme bei der Anwendung der Vorgaben zur Netzentgeltregulierung im Telekommunikations- und Energierecht. Hierbei wird auf der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Recht offengelegt, welche typischen Entscheidungsspielräume bei der Ermittlung der Effizienzkosten bestehen. Im Anschluss daran wird herausgearbeitet, inwieweit sich bereits aus dem materiellen Maßstab der Entgeltregulierung eine grundlegende Kompetenzzuweisung zur letztverbindlichen Ausfüllung dieser Entscheidungsspielräume ergibt. Gleichsam erläutert die Arbeit, welche konkreten Kontrollkriterien für eine maßstabsgerechte Überprüfung der offen gelegten Entscheidungsspielräume anzulegen sind. Hierbei wird insbesondere auf die Kontrolldichte mathematischer Modellrechnungen sowie ökonomischer Prognosemethoden eingegangen.
Cover1
Einleitung31
Einführung in die Thematik31
Zielsetzung34
Gang der Untersuchung36
Teil 1: Vergleichbarkeit der Entgeltregulierungsdogmatik des Telekommunikations- und Energierechts38
A. Bedürfnis einer sektorspezifischen Regulierung im Telekommunikations- und Energiesektor38
I. Wettbewerbstheoretischer Regulierungsgrund: Marktversagen39
II. Wirtschaftsverfassungstheoretischer Regulierungsgrund: Gemeinwohl43
III. Sektorspezifischer Regulierungsbedarf neben dem allgemeinen Wettbewerbsrecht47
1. Die Angemessenheitskontrolle von Netznutzungsentgelten nach dem allgemeinen Wettbewerbsrecht48
2. Rechtfertigung einer sektorspezifischen Regulierung50
IV. Systemwechsel von staatlicher End-zu-End-Regulierung hin zu einer Bottleneck-Regulierung liberalisierter Netzindustrien51
V. Ergebnis54
B. Rahmenbedingungen der Entgeltregulierung in den Netzsektoren Telekommunikation und Energie56
I. Im Telekommunikationsrecht56
1. Stand der Marktöffnung und organisatorisch – kompetenzieller Rahmen56
2. Technische Grundlagen und Netzökonomie59
II. Im Energierecht61
1. Stand der Marktöffnung und organisatorisch-kompetenzieller Rahmen61
2. Technische Grundlagen und Netzökonomie63
III. Auswertung65
1. Unterschiede65
2. Gemeinsamkeiten66
a) Marktversagen66
b) Organisatorische und kompetenzielle Rahmenbedingungen: der Europäische Regulierungsverbund67
aa) Unabhängige Regulierungsbehörden67
bb) Koordinierung über GEREK, ACER und die EU-Kommission70
cc) Auswirkung auf die Entgeltregulierung im Telekommunikations- und Energierecht73
C. Rechtliche Ausgestaltung der Entgeltregulierung im Telekommunikations- und Energierecht74
I. Überblick über den Regelungsrahmen der Entgeltregulierung von Zugangsleistungen im Telekommunikations- und Energierecht75
1. Der Entgeltregulierungsrahmen im TKG75
a) Zeitpunkt der Entgeltregulierung77
b) Verfahren der Entgeltregulierung78
2. Der Entgeltregulierungsrahmen im EnWG81
a) Zeitpunkt der Entgeltregulierung81
b) Verfahren der Entgeltregulierung82
3. Auswertung84
II. Zielsetzung der Entgeltregulierung85
1. Im Telekommunikationsrecht85
2. Im Energierecht89
3. Auswertung91
III. Maßstab zur Ermittlung zielkonformer Entgelte92
1. Der Entgeltmaßstab im Telekommunikationsrecht93
a) Kosten effizienter Leistungsbereitstellung als grundlegender Entgeltmaßstab94
b) „Andere Vorgehensweisen“ im Sinne von § 31 Abs. 2 TKG96
aa) pureLRIC97
bb) Vereinbarkeit des pureLRIC-Ansatzes mit der materiellen Zielvorgabe der Entgeltregulierung98
2. Der Entgeltmaßstab im Energierecht101
a) Entgeltmaßstab nach § 21 Abs. 2 EnWG101
b) Konkretisierung des Entgeltmaßstabes durch ARegV und StromNEV/GasNEV104
3. Auswertung106
a) Verschiedene Kostenansätze zur Definition angemessener Netzentgelte im Telekommunikations- und Energierecht106
aa) Bedürfnis für einen speziellen Kostenansatz im Rahmen der sektorspezifischen Entgeltregulierung107
(1) Vorgabe einer Preissetzung zu Grenzkosten?107
(2) Mögliche Kostenansätze neben den Gesamtkosten und LRAIC+109
(a) Stand Alone Kosten110
(b) Grenz- bzw. Inkrementalkostenansätze110
(aa) Zuschlagshöhe entsprechend Nachfrageelastizität: Ramsey-Boiteux111
(bb) Zuschlag in Höhe der Opportunitätskosten: Efficient Component Pricing Rule113
(cc) Zuschlag in Höhe anteilig zugeschlüsselter Gemeinkosten114
bb) Grund für die unterschiedlichen Kostenansätze im Telekommunikations- und Energierecht114
b) Gemeinsame materielle Maßstabsvoraussetzungen: der wettbewerbsanaloge Preis115
aa) Der Grundsatz wettbewerbsanaloger Preise116
bb) Konkretisierung des wettbewerbsanalogen Preises durch die Effizienzkosten118
(1) Statische Effizienz119
(a) Allokative Effizienz120
(b) Produktive Effizienz122
(2) Dynamische Effizienz123
(3) Qualitätsbezogene Effizienz124
cc) Konsequenzen für den Entgeltmaßstab125
IV. Methoden zur Ermittlung der Effizienzkosten126
1. Im Telekommunikationsrecht126
a) Kostenprüfung126
b) Vergleichsverfahren127
c) Kostenmodelle128
d) Andere Vorgehensweisen, vgl. § 31 A128