: Gerd Mietzel
: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840924576
: 9
: CHF 37.90
:
: Psychologie
: German
: 732
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Lehrbuch zählt zu den Standardwerken in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts. Der Leser erhält einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern ebenso im Erwachsenen- alter stattfindet und entsprechend angeregt werden kann. In der 9., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse sowie neue Forschungsfelder und Fachbegriffe ergänzt. Wichtige Themen, wie etwa Klassenführung, werden ausführlicher dargestellt. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bezug zur Praxis und der Anwendbarkeit der Konzepte im Unterricht. Zahlreiche Beispiele sowie Zusammenfassungen am Kapitelende sollen dem Leser zusätzlich helfen, sich den Inhalt dieses Buches zu erarbeiten.
2. Kapitel Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung (S. 62-63)

Fallbeispiel

Je mehr sich der Gymnasiast Martin dem Abschluss seiner Schulzeit näherte, desto häufiger beschäftige ihn die Frage, welche Berufslaufbahn er nach Erlangung des Abiturs einschlagen sollte. Seine Mutter hatte ihm wiederholt nahegelegt, ebenso wie sie d
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie15
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie17
1.2 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen29
1.3 Verarbeitung pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse59
1.4 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Studierende62
1.5 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Textinformationen72
2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsfu?hrung75
2.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer77
2.2 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht95
2.3 Gute Klassenfu?hrung als Voraussetzung fu?r effektives Lernen114
3. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht129
3.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten132
3.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung141
3.3 Vygotskijs Theorie der kognitiven Entwicklung175
3.4 Kognitive Entwicklung und Lernen im Erwachsenenalter189
4. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens: Von der Fremd- zur Selbststeuerung213
4.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung216
4.2 Instrumentelle Konditionierung226
4.3 Die operante Konditionierung228
4.4 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie253
4.5 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens264
5. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen283
5.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen285
5.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses287
5.3 Förderung dauerhaften Behaltens332
5.4 Weitere Empfehlungen zur Förderung des Behaltens341
5.5 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lernmaterials356
5.6 Wissen u?ber eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen360
5.7 Theorien des Vergessens367
5.8 Abschließende Betrachtung373
6. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen377
6.1 Das Erlernen von Begriffen379
6.2 Förderung konzeptueller Veränderungen392
6.3 Das Lösen von Problemen408
6.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer443
7. Kapitel: Förderung der Lern- und Leistungsmotivation459
7.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens461
7.2 Kontrolle motivierten Verhaltens von innen und von außen466
7.3 Verschiedene Sichtweisen motivierten Verhaltens474
7.4 Kognitive Sichtweisen482
7.5 Die sozial-kognitive Sichtweise483
7.6 Emotionen im Kontext von Lernen und Leistungsverhalten515
7.7 Aktivierung von Neugier und Interesse im Unterricht528
7.8 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Zielstrukturen547
8. Kapitel: Von Lernzielen und der Diagnostik von Gelerntem565
8.1 Planung des Unterrichts568
8.2 Über das Messen und seine Kennzeichen582
8.3 Leistungserfassung als integraler Bestandteil des Unterrichts586
8.4 Das Notensystem als traditionelle Methode der Leistungsbewertung591
8.5 Gu?tekriterien standardisierter Tests599
8.6 Bewertung standardisierter Testergebnisse606
8.7 Kritik an herkömmlichen Pru?fungsinstrumenten610
8.8 Verfahren einer alternativen Diagnostik614
Literatur625
Sachregister725