| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie | 15 |
---|
| 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie | 17 |
| 1.2 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen | 29 |
| 1.3 Verarbeitung pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse | 59 |
| 1.4 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Studierende | 62 |
| 1.5 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Textinformationen | 72 |
| 2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsfu?hrung | 75 |
---|
| 2.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer | 77 |
| 2.2 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht | 95 |
| 2.3 Gute Klassenfu?hrung als Voraussetzung fu?r effektives Lernen | 114 |
| 3. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht | 129 |
---|
| 3.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten | 132 |
| 3.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung | 141 |
| 3.3 Vygotskijs Theorie der kognitiven Entwicklung | 175 |
| 3.4 Kognitive Entwicklung und Lernen im Erwachsenenalter | 189 |
| 4. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens: Von der Fremd- zur Selbststeuerung | 213 |
---|
| 4.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung | 216 |
| 4.2 Instrumentelle Konditionierung | 226 |
| 4.3 Die operante Konditionierung | 228 |
| 4.4 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie | 253 |
| 4.5 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens | 264 |
| 5. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen | 283 |
---|
| 5.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen | 285 |
| 5.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses | 287 |
| 5.3 Förderung dauerhaften Behaltens | 332 |
| 5.4 Weitere Empfehlungen zur Förderung des Behaltens | 341 |
| 5.5 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lernmaterials | 356 |
| 5.6 Wissen u?ber eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen | 360 |
| 5.7 Theorien des Vergessens | 367 |
| 5.8 Abschließende Betrachtung | 373 |
| 6. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen | 377 |
---|
| 6.1 Das Erlernen von Begriffen | 379 |
| 6.2 Förderung konzeptueller Veränderungen | 392 |
| 6.3 Das Lösen von Problemen | 408 |
| 6.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer | 443 |
| 7. Kapitel: Förderung der Lern- und Leistungsmotivation | 459 |
---|
| 7.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens | 461 |
| 7.2 Kontrolle motivierten Verhaltens von innen und von außen | 466 |
| 7.3 Verschiedene Sichtweisen motivierten Verhaltens | 474 |
| 7.4 Kognitive Sichtweisen | 482 |
| 7.5 Die sozial-kognitive Sichtweise | 483 |
| 7.6 Emotionen im Kontext von Lernen und Leistungsverhalten | 515 |
| 7.7 Aktivierung von Neugier und Interesse im Unterricht | 528 |
| 7.8 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Zielstrukturen | 547 |
| 8. Kapitel: Von Lernzielen und der Diagnostik von Gelerntem | 565 |
---|
| 8.1 Planung des Unterrichts | 568 |
| 8.2 Über das Messen und seine Kennzeichen | 582 |
| 8.3 Leistungserfassung als integraler Bestandteil des Unterrichts | 586 |
| 8.4 Das Notensystem als traditionelle Methode der Leistungsbewertung | 591 |
| 8.5 Gu?tekriterien standardisierter Tests | 599 |
| 8.6 Bewertung standardisierter Testergebnisse | 606 |
| 8.7 Kritik an herkömmlichen Pru?fungsinstrumenten | 610 |
| 8.8 Verfahren einer alternativen Diagnostik | 614 |
| Literatur | 625 |
---|
| Sachregister | 725 |