: Marcus Friedrich
: Textverständlichkeit und ihre Messung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Textverständlichkeit
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986751
: 1
: CHF 30.70
:
: Psychologie
: German
: 332
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Große Teile des Wissens werden in Texten weitergegeben, z.B. durch Lehrbücher oder Bedienungsanleitungen. Um die Wissensvermittlung mit Texten zu erleichtern, kann man entweder die Voraussetzungen der Lesenden verbessern oder die Texte so gestalten, dass sie leichter verstanden werden. Die vorliegende Promotionsschrift geht zentralen Fragen des zweiten Ansatzes nach: Wann sind Texte verständlich und wie kann man Textverständlichkeit messen?
Die Arbeit diskutiert die gängigsten Konzepte und Messinstrumente zur Textverständlichkeit vor dem Hintergrund psychologischer Theorien des Textverstehens. Darauf aufbauend werden ein Konzept und ein neu entwickelter Fragebogen zur Messung der Textverständlichkeit vorgestellt.
Fünf experimentelle Studien mit Studierenden und eine Meta-Analyse erbrachten überwiegend positive Validitätsbelege zu dem Fragebogen. Hohe Zusammenhänge der Textverständlichkeit mit den Emotionen beim Lesen verdeutlichen die Bedeutung des Konzepts für die Praxis des Lehrens und Lernens.

Marcus C. G. Friedrich, Studium der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie und Philosophie an der Universität Erfurt. Seit Februar 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung7
Inhalt9
Zusammenfassung13
1 Einleitung15
2 Grundlagen17
2.1 Rahmenmodell zur Funktion von Texten zur Informationsvermittlung17
2.2 Textverständlichkeit21
3 Wirkungen der Verarbeitung von Texten23
3.1 Verstehen, Scheinverstehen, Nicht-Verstehen und Behalten23
3.2 Emotionen beim Lesen von Texten25
4 Kognitive Repräsentation und Verarbeitung von Texten28
4.1 Das integrierte Modell des Text- und Bildverstehens von Schnotz28
4.2 Das zyklische Modell der Textverarbeitung von Kintsch und van Dijk36
4.3 Das Konstruktions-Integrations-Modell von Kintsch45
4.4 Die modifizierte Cognitive Load Theory nach Schnotz und Kürschner55
5 Prädiktoren des Textverstehens63
5.1 Personenbezogene Prädiktoren des Textverstehens63
5.2 Textbezogene Prädiktoren des Textverstehens66
6 Konzepte zur Textverständlichkeit70
6.1 Die Reading-Ease-Formel von Flesch70
6.2 Das Hamburger Verständlichkeitskonzept74
6.3 Das Verständlichkeitskonzept von Groeben79
6.4 Das Verständlichkeitskonzept von Kintsch und Vipond83
6.5 Das Verständlichkeitskonzept von Gagné und Bell88
6.6 Das Verständlichkeitskonzept der Gruppe um Graesser und McNamara94
7 Instrumente zur Messung der Textverständlichkeit101
7.1 Leistungsmaße101
7.2 Lesbarkeitsformeln102
7.3 Groebens subjektives Informationsmaß103
7.4 Experten-Urteile mit dem Verfahren von Langer, Schulz von Thun und Tausch104
7.5 Simulationsverfahren nach Kintsch und Vipond106
7.6 Checkliste nach Gagné und Bell108
7.7 Fragebogen von Jucks109
7.8 Die Software DeLite von vor der Brück und Hartrumpf114
7.9 Die Software Coh-Metrix der Gruppe um Graesser undMcNamara116
8 Validitätsbelege zu den Instrumenten zur Messung der Textverständlichkeit120
8.1 Klassische und aktuelle Validitätstheorien120
8.2 Quellen für die Belege von Validität123
9 Das Verständlichkeitskonzept der vorliegenden Studie128
9.1 Wortschwierigkeit130
9.2 Satzschwierigkeit130
9.3 Argumentdichte131
9.4 Propositionsdichte132
9.5 Aufwand zur Inferenzbildung132
9.6 Aufwand für Reinstatements133
9.7 Aufwand für Reorganisationen134
9.8 Hervorhebungen134
9.9 Anschaulichkeit135
9.10 Variation der Sprache136
9.11 Überblick136
10 Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Textverständlichkeit138
10.1 Vorstudie zur ersten Erprobung des Fragebogens140
10.2 Die Skalen und Items des Fragebogens nach der Vorstudie146
11 Studie 1152
11.1 Fragestellung zur Faktorenstruktur des Fragebogens152
11.2 Methode153
11.3 Ergebnisse zur Faktorenstruktur des Fragebogens157
11.4 Diskussion der Hauptkomponentenanalyse165
11.5 Hypothesen zu den einzelnen Skalen des Fragebogens166
11.6 Methode172
11.7 Ergebnisse zu den einzelnen Skalen175
11.8 Diskussion182
11.9 Überarbeitete Version des Fragebogens187
12 Studie 2190
12.1 Hypothesen190
12.2 Methode196
12.3 Ergebnisse202
12.4 Diskussion215
13 Studie 3220
13.1 Hypothesen220
13.2 Methode222
13.3 Ergebnisse228
13.4 Diskussion239
14 Studien 4 und 5243
14.1 Hypothesen244
14.2 Methode251
14.3 Ergebnisse255
14.4 Diskussion274
15 Meta-Analysen279
16 Gesamtdiskussion287
16.1 Diskussion der einzelnen Skalen287
16.2 Einordnung der Befunde in den aktuellen Forschungsstand296
16.3 Diskussion der angewandten Methoden298
16.4 Grenzen303
16.5 Ausblick304
16.6 Fazit311
Literatur314
Tabellenverzeichnis321
Abbildungsverzeichnis327