: Helmut Borth
: Gott mit uns Die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf
: Books on Demand
: 9783744845281
: 1
: CHF 8.90
:
: Sonstiges
: German
: 104
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Heinrich Friedrich Christian Michael, Pächter des Gutes Brohm, galt zu Beginn des 19. Jahrhunderts der tüchtigste und angesehenste praktische Landmann im Amt Stargard. Mit dem Kauf der Güter Ihlenfeld, Bassow und Schönhausen legte der ehemalige Schreiber eines Gutsverwalters den Grundstein für den rasanten gesellschaftlichen Aufstieg seiner Familie. Seine vier Söhne ließen sich am Vorabend der bürgerlichen Revolution für 4000 Gulden vom österreichischen Kaiser in Wien adeln und führten selbstbewusst ein Wappen mit dem Erzengel Michael im Zentrum. Dessen Name ins Deutsche übersetzt heißt:"Wer ist wie Gott?" Die nunmehr adligen Brüder führten in bis zu vier Gestüten die erfolgreiche Pferdezucht ihres Vaters fort. Sie kauften die Güter Voigtsdorf und Groß Plasten, beauftragten Stararchitekten ihrer Zeit mit dem Neu- bzw. Umbau von Herrenhäusern, Kirchen und ganzer Gutsbetriebe und verbanden sich familiär mit legendären Großindustriellen des Ruhrgebietes. In der dritten Generation stellten die geadelten Michaels mit dem Enkel einstigen Gutschreibers den Ministerpräsidenten des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Nach 100 Jahren war die Herrlichkeit vorbei. Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges verlor die Familie ihr Vermögen und ihre Heimat.

1960 in Neubrandenburg geboren, arbeitet Helmut Borth seit 2008 als freier Journalist und Autor sowie Inhaber bzw. Geschäftsführer von Unternehmen im Wellnessbereich. Von ihm erschienen bisher 20 Bücher, die über Geschichten mit Geschichte mit der regionalen Vergangenheit von Mecklenburg-Strelitz und der Uckermark bekannt machen bzw. besondere Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren.

Der Pferdeflüsterer


Den Grundstein für den Reichtum der Familie legte der Vater der vier Brüder, der spätere Amtmann Heinrich Friedrich Christian Michael.7 Einer 1978 von Alfred Hinz handgeschriebenen 57 Seiten umfassenden Chronik von Schönhausen folgend soll er ein Reitknecht der Eigentümerfamilie von Rieben gewesen sein, dann deren Statthalter und späterer Inspektor,„der es offenbar aufs Geld abgesehen hatte“. Der ehrgeizige Aufsteiger soll deshalb die Tochter eines Viehhändlers aus [Alt-]Strelitz geheiratet haben, der vor allem mit Pferden handelte,„die er sogar aus England holte“.8 Was allerdings vor der von Napoleon im November 1806 verordneten Kontinentalsperre geschehen sein muss, die bis zu ihrer Aufhebung 1811 den Handel mit den britischen Inseln zum Erliegen brachte. Die Geschichte mit dem Reitknecht dürfte aus dem Phantasiereich sozialistischer Geschichtsschreibung stammen, die sich wie Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf die Welt so machte, wie sie ihr gefiel.

Sicher ist, Heinrich Friedrich Christian Michael, der am 28. Mai 1751 in Brohm getauft wurde9 und 1782 Schreiber beim Gutsverwalter Schultze war10, pachtete 1786 das Gut seines Heimatdorfes Brohm11 von dessen damaligem Besitzer Carl Wedig Christian von Rieben.12 Verheiratet mit der am 29. August 1765 in [Alt-]Strelitz geborenen Regina Sophia Charlotta Maas, Tochter des Handelsmannes Carl Friederich Maas13, behielt er die Pacht von Brohm auch unter dem folgenden Besitzer, dem Kammerherrn Otto Heinrich Christian Friedrich von Rieben14, der zuerst in Friedrichshof lebte, wo er sich u